Anzeige

Tama S.L.P. Studio Maple Snare Test

Die LMP1465F-Sen “Studio Maple” Snare aus dem Sound Lab Project der Firma Tama steht heute zum Test bereit und ist, wie der Name unschwer erkennen lässt, aus dem selben Holz geschnitzt wie ihre Serienkollegen “Power Maple” und “Classic Maple”, nämlich dem beliebten Hartholz Ahorn. Konzipiert wurde dieses Modell vor allem für Country- und Soultrommler mit durchschnittlichem Budget. Und wieder erweitert sich dadurch die schier endlos anmutende Palette von Trommelmodellen und lässt Menschen mit chronischen Entscheidungsproblemen ratlos zurück. “Warum denn noch eine Ahorn Snare?” werden sie fragen, und vielleicht kann dieser Test ja eine Antwort darauf geben.

Tama_SLP_Studio_Maple_frontal2


Die harte Konkurrenz auf dem Schlagzeugmarkt und die immer zuverlässigeren und kostengünstigen Fertigungsstätten in Fernost sorgen dafür, dass die Hersteller durch ständige Aktualisierung ihres Repertoires versuchen, das Interesse der Kunden zu wecken oder wach zu halten. Besonders abseits des Hochpreissegmentes gilt es, die Mitbewerber durch gute Konzepte in Schach zu halten, und genau darauf zielt das Sound Lab Project von Tama ab. Für jeden Topf einen Deckel parat zu haben oder ein möglichst breites Spektrum an Klangeigenschaften anbieten zu können, steigert die Umsatzmöglichkeiten. Dann schauen wir doch mal nach, auf welchen Topf dieser hölzerne Deckel passen könnte.

Details

Ein erster Blick auf den Testling lässt den Freund des funkelnden Metallspannreifens erschaudern und weckt Erinnerungen an den grandiosen David Lynch Film “Elephant Man”. Die sehr wuchtigen Holz-Rims lassen die “Studio Maple” Snare irgendwie klobig wirken, und es bedarf einer kurzen Gewöhnungszeit, bevor ich mich vorbehaltlos auf die Details konzentrieren kann. Der 6,5 Zoll hohe Kessel ist nur fünf Millimeter stark und besteht aus sechs Lagen Ahorn. Sogenannte “Sound Focus Rings” im Inneren sorgen für Verstärkung und bestehen ebenso aus mehreren dünnen Lagen. Die Kanten sind im 45 Grad Winkel gefräst und sanft abgerundet, wobei der leichte Gegenschnitt dafür sorgt, dass die hochwertigen Evans Felle (G1 coated und Hazy 300) sauber aufliegen. Ebenso perfekt wie die Gratung ist auch das sanft verlaufende Snarebed gearbeitet, das den Wirkungsbereich des 20-spiraligen Hi-Carbon Stahlteppichs aus der Starclassic Serie optimieren soll. Auch die 20 kleinen, sauber verchromten Böckchen stammen aus der Starclassic Reihe. Gleichermaßen tadellos verchromt kommt die Abhebung daher, die neben einer seitlichen Hebelmechanik auf beiden Seiten Rädchen zum Einstellen der Spannung bietet. Passgenaue Kunststoffunterleger trennen alle Hardwareteile vom Kessel, der ein schickes rostbraunes Finish erhalten hat, das den Namen “Sienna” trägt und die Holzmaserung durchscheinen lässt.

Fotostrecke: 5 Bilder Sechs Lagen Ahorn

Und dann sind da noch die Spannreifen aus Ahorn. 2,3 Zentimeter stark und 2,7 Zentimeter tief prägen sie ganz entscheidend einen Look, der irgendwie überzeugend anders daherkommt. Mehrere verleimte Schichten Ahorn wurden fein geschliffen und dann mit Urethan überzogen, was das Material unempfindlich und somit langlebiger macht. Die Innenkanten sind etwas stärker abgerundet, und die zehn Spannschrauben, die mit zylindrischen Metallunterlegern und zusätzlichen Plastikscheiben versehen sind, verschwinden vollständig in den dafür vorgesehenen Bohrungen. Der Rim auf der Schlagfellseite enthält einen zirka 13 Zentimeter langen Ausschnitt an der Aussenseite, der die Bedienung des Strainers erleichtert. Am unteren Spannreifen sind zwei dieser Begradigungen eingearbeitet, und zwar gegenüberliegend und parallel zum Verlauf des Teppichs. Ob diese nur zur Erweiterung der Beinfreiheit dienen sollen oder noch einen anderen Zweck erfüllen, ist nicht eindeutig zu beurteilen. Das S.L.P. Badge und das mit einer Metallmuffe versehene Luftloch komplettieren diese Snare, die sich verarbeitungstechnisch genauso makellos präsentiert wie bisher alle Trommeln dieser Serie. Jetzt gilt es natürlich noch, die klanglichen Eigenschaften zu begutachten

Fotostrecke: 3 Bilder Versenkte Stimmschraube
Anzeige

Praxis

Auch im praktischen Test wird schnell deutlich, dass die durch das klare und hervorragend umgesetzte Konstruktionskonzept geschürte Erwartungshaltung nicht enttäuscht wird. Im Handumdrehen lässt sich eine saubere Stimmung erzeugen, die sofort den vollen, warmen Charakter des Ahorn verdeutlicht. Der dünne Kessel sorgt in Verbindung mit den Verstärkungsringen für ein ausgewogenes, mittellanges Sustain und gibt der Trommel diesen beliebten “Vintage Touch”. In tiefer und mittlerer Stimmung zeigt sich das gesamte Frequenzspektrum dieser Snare Drum, die voll und voluminös und gleichzeitig sauber und akzentuiert bleibt. Die moderate Grundlautstärke und die Holzspannreifen verhindern jede Art von schneidender Aggressivität. Satt gespielte Rimshots springen nicht völlig aus dem Klangbild heraus, sondern verleihen dem Anschlag lediglich ein angenehmes Extra an Attack und fallen zudem aufgrund der weich abgerundeten Innenkannten der Rims sehr stickschonend aus. Auch das Aufeinandertreffen von Holz auf Holz bei der Ausführung von Rimclicks fühlt sich nicht nur angenehm an, sondern klingt in allen Dynamikstufen warm und ausgewogen. Das Attribut “angenehm” kommt einem immer wieder in den Sinn, auch wenn man die Felle auf stramme Spannung bringt. Hier zeigt sich die “Studio Maple” obertonreich und offen, dabei aber stets sensibel und akkurat. Der Teppich spricht schon bei der sanftesten Berührung sauber an und verleiht auch lauten Schlägen ein perfektes Maß an “Crispness”. Auch schnelle Schlagfolgen werden präzise wiedergegeben und bleiben frei von jeglicher Art der Verwaschung. Auf der funktionalen Ebene gibt es natürlich auch keinerlei Anlass zu Verdruss. Die Stimmschrauben laufen leicht und locker und bewahren ihre Position genauso zuverlässig wie die beiden Rädchen zur Justierung der Teppichspannung, die in kleinen Abständen leicht einrasten und jeder Erschütterung zu trotzen vermögen. Der seitlich klappbare Hebel im feinen Vintage Look vermeidet unnötiges Geräuschaufkommen und verlangt nur sehr wenig Kraftaufwand. Insgesamt haben wir es hier mit einer sehr “musikalischen” Snare zu tun, die in allen Stimmlagen problemlos ohne Dämpfung eine gute Figur macht, aber auch gedämpft, egal ob mit oder ohne Teppich, ihren warmen Charakter zur Geltung bringt und dadurch vielseitig einsetzbar ist. Zum brachial energetischen Punk Rock Gig in der Kneipe um die Ecke sollte man dann allerdings sicherheitshalber noch eine andere Snare Drum mitnehmen.

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung Solo Hohe Stimmung Groove Mittlere Stimmung Solo Mittlere Stimmung Groove Mittlere Stimmung gedämpft Ohne Teppich im Set Sehr tiefe Stimmung Rimclick Groove
Anzeige

Fazit

Die 14 x 6,5″ Studio Maple Snare aus dem Sound Lab Project von Tama präsentiert sich im Test als vielseitig einsetzbarer Allrounder für alle musikalischen Bereiche abseits der extrem harten Gangarten. Sie bietet alles, was man von einer All Maple Snare erwartet, insbesondere einer mit Spannreifen aus Ahorn. Das umfangreiche Frequenzspektrum liefert die Grundlage für einen warmen, voluminösen Sound und die makellose Verarbeitung sorgt dafür, dass sowohl die wohligen Tiefen als auch die crispen Höhen stets in Einklang bleiben, was einen sehr “pflegeleichten” Umgang garantiert. Klanglich und dynamisch ausgewogen und präzise kann man diese Trommel besten Gewissens als wohlklingend bezeichnen. Auch wenn man kein ausgewiesenes Faible für Laubsägearbeiten hat, kann man sich schnell an die doch etwas eigenartige Optik der Trommel gewöhnen und sie sogar echt schick finden. Der moderate Preis ebnet den Weg zur klaren Kaufempfehlung

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hervorragende Verarbeitung
  • warme, sehr vielseitige Klangeigenschaften
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • (kein Contra)
Artikelbild
Tama S.L.P. Studio Maple Snare Test
Ein doch irgendwie faszinierender Look
Ein doch irgendwie faszinierender Look
Technische Spezifikationen
  • – Typenkürzel: LMP1465F-SEN
  • – Kessel: 5 Millimeter Ahornkessel, sechslagig mit Sound Focus Ringen
  • – Spannreifen: Ahorn
  • – Hardware: verchromt
  • – Böckchen: 16 Starclassic Lugs
  • – Abhebung: Hebelmechanik mit zwei Stellschrauben
  • – Teppich: 20 Hi-Carbon Stahlspiralen
  • – Felle: Evans G1 coated, Hazy 300
  • – Finish: Sienna
  • – Preis: 389,00 € UVP
Hot or Not
?
Tama_SLP_Studio_Maple_frontal2 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals