Synthesizer

Synthesizer mit klassischer oder erweiterter FM-Synthese sind sehr gefragt. Die aktuellen FM-Synthesizer präsentieren wir in unserer Übersicht.

Mobile Synthesizer sind angesagt, denn sie bieten aufgrund ihrer Ausstattung, der kompakten Maße eine hohe Flexibilität. Wir stellen ein paar ausgesuchte Exemplare vor.

Hardware-Synths mit Wavetable-Engine werden immer zahlreicher. Welche Instrumente in 2023 das Rennen machen, verdeutlicht unsere Übersicht.

Behringer kündigt auf seiner Facebookseite an, dass das Quad-Vector-Oszillatormodul 'Victor' für Eurorack jetzt lieferbar sei.

Kreatives Sounddesign lässt sich am Behringer Pro-800 einfach umsetzen – unser Workshop liefert dazu leichtverständliche Tipps, die anhand von Hörbeispielen unterstützt werden.

Behringer Kobol Expander, der Nachbau des französischen Analog-Synthesizers, ist ab sofort für 199 € vorbestellbar.

Welche sind die angesagten Synthesizer im Preisbereich von 500 Euro bis 1000 Euro? Hier kommen die Bestseller im starken Preissegment.

Synthesizer für weniger als 500 Euro sind heutzutage ernstzunehmende Instrumente. Hier sind unsere Favoriten im günstigen Preissegment.

Der neue BOSS GM-800 ist ein wegweisender Gitarren- und Basssynthesizer mit moderner Roland ZEN-Core Soundengine und neu entwickelter Serial GK Schnittstelle.

Artiphon Chorda ist ein neues Musikinstrument, das auf die Art und Weise reagiert, wie man es spielt – jetzt auf Kickstarter.

Er ergänzt den Crave und kopiert den DFAM: Der Behringer Edge ist ein toller analoger Percussion-Synthesizer mit Step-Sequenzer sowie der nächste moderne Moog Clone!

Schmidt Synthesizer: the German Dream, Gentleman-Synthesizer. Analog, 8-stimmig, 4+2 OSCs & 7 Filter. Braucht man 2023 solch ein Ungetüm noch?

Der Roland Juno-X ist ein Performance-Synthesizer, der Tradition und Fortschritt verbindet - wir hatten ihn im Test.

Das Korg NTS-2 Kit „Nu:Tekt Synthesizer & Oscilloscope“ gibt es im DIY-Bundle nun auch mit dem Buch „Bjooks Patch & Tweak with Korg“ zusammen. Mehr im Test!

Reverb-Pedale setzen den Sound von Keyboards, Synthesizern und E-Pianos besonders in Szene. Wir geben Entscheidungshilfen und Empfehlungen.

Der Alpha Syntauri gilt als erster bezahlbarer Digital-Synthesizer zu Beginn der 1980er Jahre. Ein kurzlebiger Vorläufer der Synthesizer-Workstations und moderner DWAs mit visionärer Konzeption.

„Patch and Tweak with Korg“ ist das neuste „Bjooks“-Buch von Kim Bjørn und beschäftigt sich ausgiebig mit Korg SQ-64, SQ-1, dem NTS-2 Oszilloskop, dem Synths Volca Modular, dem Korg MS-20 und dem Arp 2600!

Der Pigtronix Gloamer bearbeitet als Auto-Swell-Pedal die Einschwingzeit und den Ausklang des Signals und liefert synth-ähnliche Tremolo- und Stutter-Effekte.

Das Electro Harmonix String9 String Ensemble verwandelt das Gitarrensignal in die Sounds historischer Synthesizer - ohne Modifikationen, Spezialtonabnehmer oder MIDI.

Mit dem Korg Drumlogue präsentiert der Hersteller eine ausgereifte Drum Machine für Erwachsenen-Hände, die mit analogen Drum-Sounds sowie einer offenen Architektur für Synhts die ultimative Groovebox werden könnte!

Wir haben Phase Plant 2 von Kilohearts im Test! Noch mehr Sounds, noch mehr Modulatoren und Features im Wavetable-Synth: Wir zeigen, was sie bringen!

Der Bass von Moog ist ein Dauerbrenner. Mit Lowdown holt Cherry Audio einen weiteren Klassiker der 70er und 80er in die DAW. Wie schlägt sich der Bass-Pedal-Synth „Moog Taurus“ heute als Emulation?