Software

Die besten Softsynths für Techno, Trance & EDM: Bässe, Leads, Pads, Plucks. Wer ist besser as Serum 2, Nexus 5 und Co. ?!

Universal Audio releast vier hochgelobte UAFX Gitarrenpedals. Das Dream '65, dasRuby '63, das Lion‘ 68und das Woodrow '55 gibt’s nun auch als Plugin. Hier geht’s zum Test!

Nach Oberheim SEM und Eight Voice emuliert GForce nun den Oberheim Two Voice Synthesizer. Der GForce TVS Pro versprüht Vintage-Flair, kann mehr als ein OB-X und ist dabei nicht teuer – unser Tipp: Ausprobieren!

Die Arturia V-Collection 11 umfasst ganze 45 Instrumente – von Soft-Synths über Vintage-Klassiker bis hin zu Sample-Instrumenten für Streicher und Co. Was gibt es Neues ?

Cherry Audio Yellowjacket belebt den Wasp-Synthesizer von 1978 wieder – als zukunftstaugliches Plugin mit spannenden Extra-Features. Es wird angenehm britisch.

Rob Papen aktualisiert sein eXplorer-Bundle: RAW-2 kreischt mit seinen vielen rauen und aggressiven Presets nach einer positiven Bewertung im Test. Nur Lärm – oder klingt dieses Synth-Plugin auch musikalisch?

Yamaha hat eine Oster-Überraschung für alle Genos2 Nutzer: Ab dem 16.04.2025 steht das kostenlose Entertainer Pack 2025 zum Download bereit.

Endlich Latenz-frei, endlich Lossless – dank neuere USB-C Schnittstelle & Firmware 7E101. Taugen die Apple AirPods Max damit endlich zum Produzieren?

Kompromisslose Raumoptimierung und perfekt abgestimmter Sound durch präzise Zeit, Frequenz und Phasen-Korrektur – das verspricht der Trinnov NOVA!

Softube Console 1 und SSL UC1/UF8 erleichtern das Arbeiten mit der DAW. Welches der Systeme besser zu eurem Mixing-Workflow passt, erfahrt ihr hier.

7 Software-Instrumente kommen einem Roland Juno-60 aus den 80er Jahren klanglich ziemlich nahe: Roland selbst, TAL-Software, Cherry Audio, Arturia oder u-he, wer macht das Rennen?

Zeit für neue Tools die nix kosten! Wir haben wieder reichlich Freeware-Plugins im Test, darunter diesmal besonders viele Synths!

Morphoice Unstable besteht darauf, kein exakter Klon des legendären Yamaha CS-80 zu sein. Trotzdem klingt das Plugin erstaunlich gut und analog. Oszillator-Mix, Ring-Modulator, Pulse-Width-Modulation mit variabler Geschwindigkeit und drei Effekte machen das Sounddesign authentisch – und lassen es bei Unstable auch mal nach Blade Runner klingen.

Minimal Audio Squash überzeugt mit einem X/Y-Pad, dem kinderleichten Workflow, zwei- oder vierfachem Oversampling, geringer CPU-Auslastung und einem skalierbaren Interface.

Full Bucket Music Paralogy ist die nächste hervorragende Emulation des Programmierers. Sie bildet das Klanguniversum von Crumars Trilogy und seinem kleinen Bruder Stratus nach. Full Bucket Music hat die Klangerzeugung minutiös von der Hardware übernommen – und um die beiden Effekte Phaser und Delay ergänzt.

Caio M. Jiacomini Granulera ist ein Synthesizer, der Audiosignale in Grains zerteilt und sie zur Klangerzeugung weiterverwendet. Sechs Windowing-Optionen, die Randomization-Funktion und das große LFO-Modul gehören außerdem zur Ausstattung des Plugins.

BaconPaul Six Sines ist ein beeindruckender Freeware-Synthesizer, mit dessen Workflow man sich erst einmal eine Weile anfreunden muss. Wer aber FM-Synthese, Phase-, Ring-Modulation und die komplexe Modulationsmatrix beherrscht, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Audiomodern Soundbox Mechania soll als kostenlose Einstiegsdroge fungieren, um User an die neue Sampler-Plattform des Herstellers heranzuführen. In der Tat sind die Sounds von Mechania spannend – obwohl man sie, anders als versprochen, eher in Film und Ambient als im Elektro verorten würde.

PSP Audioware PSP Chamber bringt zwar nur einen Hall-Algorithmus mit, beeindruckt dafür aber mit seinen zahlreichen Features. Dazu gehören etwa drei Variationen und Größen des Raums, Regler für Damping und Width, ein 3-Band-EQ und ein A/B-Vergleich. Damit punktet das Freeware-Reverb-Tool mit einer äußerst vielseitigen Einsatzweise.

Ob ikonische Analog-Emulationen, digitale Pioniere oder seltene FM-Kuriositäten – die Welt der Software-Synthesizer bringt legendäre Klänge in die DAW. Wir nehmen sieben besondere Kandidaten unter die Lupe!

Mit Xfer Records Serum 2 erscheint endlich der Nachfolger eines Software-Synth-Klassikers. Mehr Synthese-Power und Clip-Sequenzer als Gratis-Upgrade!

Nach über zehn Jahren präsentiert XFER Records mit Serum 2 eine neue Version ihres beliebten Wavetable-Synthesizers. Serum 2 hat neue Oszillatoren, Filter, Effekte, einen Clip-Sequencer und eine überarbeitete Benutzeroberfläche erhalten.