Software

Rockman-Feeling pur: Nembrinis Rockdude X1000 emuliert den Tom-Scholz-Klassiker und erweitert ihn um eine ganze Cab- und Effektpalette!

Bitwig Studio 6 bekommt eine ganze Armada frischer Automations- und Arrangement-Tools. Wir haben die erste Betaversion getestet!

Drum Machine zwischen 80s-Linn-Ästhetik und Groovebox – authentische Sounds plus clevere Extras. Was kann die Behringer LM Drum, was kann sie nicht ?

Ozone 12 bringt mit Stem EQ, Bass Control und Un-Limiter neue Werkzeuge fürs Mastering – inklusive IRC-5 Maximizer für maximale Lautheit.“

Cherry Audio holt einen Kult-Synth aus der Moog-Ära zurück – kostengünstig, modernisiert und bereit fürs digitale Produzieren. Der Cherry Audio Spirit ist die weltweit erste Emulation des Crumar Spirit, einem charismatischen, italienischen Analog-Synth von 1983.

Immer mehr DAW-Hersteller setzen auf Künstliche Intelligenz. Wir vergleichen, welche DAW die spannendsten KI-Features zu bieten hat.

DDMF Endless ist ein eindrucksvolles Reverb-Plugin, das mit seinen musikalischen Halleffekten überzeugt. Je nach Einsatz können diese sogar auch mal einen tonalen Charakter annehmen. Die Bedienung geht leicht von der Hand und trotzdem gibt es genug Parameter für die verschiedensten Effekte.

Kostet nix, ist trotzdem gut: bonedo Freeware Tipps, mit reichlich Tests von besten Plugins, Effekten, Soft-Synths & Software-Instrumenten!

Spitfire Audio zeigt sich für den Erfolg der letzten Jahre erkenntlich, mit dem kostenlosen Instrument LABS. Hier geht’s zum Test.

Polyend Play+: Kompakte Groovebox mit Sampler, Synths, Sequencer & Audiointerface. Flexibel & mächtig – wenn man sich auf Workflow einlässt!

Universal Audio LUNA v1.9 ist ein kostenloses Update mit KI-Features wie Sprachsteuerung, Instrument Detection und Smart Tempo – für noch schnellere Workflows und intuitives Recording.

Wir vergleichen die besten Controller-Keyboards zur Steuerung von Steinberg Cubase und zeigen, wie gut sie mit der DAW verzahnt sind!

Dart Spark Plateau 2 wirkt mit seinen drei Tabs auf den ersten Blick für ein Reverb etwas unübersichtlich, dafür beherbergt das Freeware Plugin ziemlich viele Features – und klingt zudem richtig gut!

Künstliche Intelligenz (kurz KI) für die Sound- und Musikproduktion zu nutzen, ist groß im Kommen. Wir stellen euch Meinungen bekannter Entwickler und Musiker sowie die besten Produkte vor.

Immer mehr Softwarehersteller bieten ihre Plugins im Abo an. Das kann sich lohnen – Für vor allem für Producer mit schmalem Budget, die auch bei teureren Plugins die freie Wahl haben wollen. Hier kommen die besten Abo-Modelle im Vergleich.

Novation bringt das LaunchControl XL zurück – mit frischer Firmware, besserer Live-Integration und ADAM-Audio-Boost. Wir haben den überarbeiteten MIDI-Controller im Detail getestet und verraten, wie gut er wirklich ist.

Kompakter MIDI-Controller mit großem Anspruch. Wie intuitiv ist das Arbeiten mit motorisierten Potis, wo liegen die Grenzen im DAW-Workflow? Wie schlägt sich das Gerät im Mix- und Plugin-Modus? Wir haben den Controller intensiv mit Ableton Live un Bitwig ausprobiert.

ChordCat ist ein inspirierendes Kompositionstool – mit Stärken in der Akkordarbeit und klaren Grenzen beim Klangdesign. Ideal für alle, die Ideen unterwegs schnell festhalten oder nur musikalisch experimentieren wollen!

FM-Synthese nutzt man am besten in der DAW. Die Bedienung ist recht kompliziert, ihr dynamischer Klang macht das aber wett. Wir geben Plugin-Tipps mit ganz eigenem Sound.

Der Roland Jupiter-8 wird in Bestform emuliert. Jedes Software-Instrument hat dabei seine eigene klangliche Stärke – so das Fazit unseres Vergleichs.

Rechner sind voll mit VSTs, Plugins & Soft-Synths. Doch was für virtuelle Synthesizer gibt es und welche sind die Besten? Wir klären auf!

FM leicht: Mit Halogen FM veröffentlicht GForce ein Plugin, das auf intuitive Bedienung und FM-Kreationen per Zufallsfunktion setzt. Wie klingt der Easy-FM-Synth?