Fuzz

Aus Italien stammt das Cornerstone Nero Fuzz/Overdrive-Pedal, das souverän und gekonnt zwischen Gated-Fuzz und Overdrive balanciert. Eine echte Entdeckung!

Das Warm Audio Warm Bender Fuzz liefert mehr als nur authentische Tone-Bender-Sounds aus echten NOS-Germanium-Transistoren und einem Silizium-Schaltkreis.

Verzerrte Basssounds sind seit den 1960er-Jahren ein fester Bestandteil der Rockgeschichte. In diesem Artikel nehmen wir das Bass Fuzz in den Fokus.

Das Crazy Tube Circuits Venus orientiert sich am BK Butler/Chandler Tube Driver aus den 70ern und bietet authentischen Sound und diverse zusätzliche Features.

Das Wampler Cryptid bietet die ikonischen Sounds legendärer Fuzz-Pedale wie Big Muff, Fuzz Face oder Tone Bender mit einem Dreh und in allerbester Qualität.

Das Keeley Octa Psi Transfigurating Fuzz vereint Fuzz und Pitch-Shifter in einem spannenden Pedal mit einem nahezu unerschöpflichen Soundangebot.

Mit dem Eventide Knife Drop präsentiert sich auch optisch ein Fuzz-Pedal der besonderen Art mit Filter- und Synth-Sounds und der Handschrift von Jack White.

Das Zoom MS-200D+ ist ein Multi-Overdrive-Pedal mit imposanten 200 unterschiedlichen Boost-, Overdrive-, Distortion- und Fuzz-Modellen, darunter 36 Klassiker.

Das Way Huge Smalls Stone Burner Sub Atomic Fuzz bietet als Sub-Oktave-Zerrer mit seinen umfangreichen Einstellmöglichkeiten auch synthesizerähnliche Sounds.

Anlässlich des 70. Geburtstags von Thomann haben Warm Audio eine limitierte Sonderauflage der legendären Foxx Tone Machine in schickem Lila auf den Markt gebracht. Vorhang auf für das Warm Audio Foxy Tone Purple 70th Fuzz!

Das KMA Machines Mandrake Octo-Shrieker Oktav-Fuzz-Pedal ist die ideale Basis für den eigenen hochwertigen Fuzz-Sound, der problemlos und schnell gefunden ist.

Das Walrus Audio Silt Harmonic Fuzz entpuppt sich als hervorragend klingendes Fuzz-Pedal mit Sounds von Vintage-Distortion bis zu Fuzz-Face- und Octave-Fuzz.

Das Beetronics Abelha Tropical Fuzz entpuppt sich im Test als äußerst flexibel und liefert exzellente Fuzz-Sounds von moderat bis zur zerrütteten Low-Voltage-Zerre.

Testmarathon-Verzerrerpedale: Mehr als 400 Pedale im großen Vergleichs-Test! Und das Angebot wird ständig erweitert!

Das Surfy Industries Surfyfuzz zeigt sich als echtes Vintage-Fuzz und liefert mit USA- und Japan-Modus die typischen Oktav-Fuzz-Sounds der 60er- und 70er-Jahre.

Fuzz-Pedale gehören zu den ersten Verzerrern der Rock-Geschichte und ihre Entstehung ist eine faszinierende Story. Wir erzählen sie und zeigen ihre Sounds.

Das Beetronics Octahive V2 erweist sich als sinnvolles Upgrade im Vergleich zum Vorgänger und bietet authentische Vintage-Fuzzsounds nicht nur für Hendrix-Fans.

Das MXR Hybrid Fuzz zeigt im Test seine Nähe zum Fuzz Face und überrascht mit einer großartigen Reaktion auf die Arbeit mit dem Volume-Poti der Gitarre.

Weniger ist mehr: Das Mythos Pedals Golden Fleece Fuzz kommt mit einem Poti aus, das Argonaut Octave sogar ohne, was aber nichts am tollen Sound ändert.

Beim Dunlop Daredevil Fuzz Wah dient ein originales Cry Baby als Basis, das Daredevils Mastermind Johnny Wator modifiziert und mit einem Fuzz erweitert hat.

JHS Berkeley, Mary-K und Plugin heißen drei neue Pedale der Legends of Fuzz Serie, die auf den raren Klassikern Fresh Fuzz, Kay Fuzz und Boss Tone basieren.

Die Zerrpedale der Walrus Audio Fundamental-Serie beherrschen auch ohne Boutique-Preis souverän die klassischen Overdrive-, Distortion- und Fuzz-Sounds.