DI-Box

Gängiges Prozedere: Der lokale Techniker steht mit kleinen Metallboxen vor dir, wo du Keyboard, Bass oder Gitarre andocken sollst. Warum ist das notwendig und welche DI-Boxen braucht man?

Mit der RNDI-M präsentiert Rupert Neve Designs eine DI-Box, die durch ihren Klang besticht. Die RNDI-Serie nutzt Custom-Transformatoren sowie eine diskrete FET-Eingangsstufe in einem kompakten Gehäuseformat.

Das Two Notes Opus ist in Sachen Funktionalität ein echtes Multitalent und bietet sich als DI-Box, Cab-Sim, IR-Loader und sogar als Pre- und Modeling-Amp an.

Edles Design und klar fließende Signale verspricht das allseits bekannte Unternehmen Palmer. Ob die neue River-Serie wirklich „kraftvoll wie ein Fluss“ daherkommt, gilt es zu prüfen.

Der Lehle P-Split Stereo ist nicht nur Splitter, sondern auch Stereo DI-Box, Summierer, und mit seinen vielen weiteren Funktionen ein exzellenter Problemlöser.

Walrus wären nicht Walrus, wenn sie einfach die drölfzigste DI-Box auf den Markt werfen würden. Es gibt ein paar Besonderheiten…

Die BT5 aus dem Hause UNIKA PRO ist eine passive Bluetooth-DI-Box speziell für Smartphones, Tablets oder sonstige Bluetooth-Audio-Player.

Mit der Sonic Farm 2DI4 MKII stellt sich eine opulente Röhren-DI-Box im angesagten Retro-Charme einem bonedo-Test.

Mit der Walrus Audio Canvas Series bringt der amerikanische Hersteller eine praktische Line Isolator/D.I. Box für Mono & Stereo auf den Markt.

Was macht eigentlich eine DI-Box mit dem Basssignal? Welche DI-Box ist die richtige für welchen Bassisten? Und worauf muss man beim Kauf achten? In diesem DI-Boxen-Ratgeber und Testmarathon erfahrt ihr es!