ANL Synth

Die Pittsburgh Taiga Keyboard und Desktop Synthesizer vereinen herkömmliche Analogsynthese mit West Coast-Features und Eurorack-Elementen. Wir haben beide Synthesizer getestet.

Der Sequential Trigon-6 ist Dave Smiths letzter Synthesizer – und rundet die Trilogie stilvoll ab. Was macht er anders als Prophet-5 und OB-6 ? Ein Test bringt Klarheit!

Schmidt Synthesizer: the German Dream, Gentleman-Synthesizer. Analog, 8-stimmig, 4+2 OSCs & 7 Filter. Braucht man 2023 solch ein Ungetüm noch?

Beim PWM Malevolent treffen Eurorack-Enthusiasmus und Analog-Synthesizer in einem portablen Gehäuse aufeinander. Was kann der kleine Brite?

Der Sequential Take 5 liefert den beliebten Prophet-Sound im kompakten Format. Müssen dafür woanders Abstriche gemacht werden?

Mit dem ARP 2600 M legt Korg eine Variante des Synthesizer-Klassikers im Kompaktformat vor. Wie gut der Synth gelungen ist und wie er klingt, beschreiben wir in unserem Testbericht.

Nach Uno kommt nicht etwa Due oder Tre – sondern Pro und Desktop, wenn es nach IK Multimedia geht. Was kann der neue Uno Pro (Desktop), was der kleine Uno Synth nicht konnte?

Der Behringer MonoPoly ist ein Klon des berühmten Korg Mono/Poly aus den frühen 80igern, der seinerzeit mit vier Oszillatoren und paraphonem Aufbau für einen fetten Sound sorgte. Wie gut ist der Nachbau?

Dass Arturia für innovative Produkte steht, ist außer Frage. Soft- und hardwareseitig im Geschehen, konnte bereits der Maxibrute überzeugen. Wohin geht die Reise mit dem 6-stimmigen Polybrute?

Sequential lässt deren fünfstimmige Synthesizer-Legende Prophet-5 wieder auferstehen und bringt mit dem Prophet-10 gleich eine zehnstimmige Alternative. Wie gut sind die neuen ‚Klassiker‘ der Gegenwart?

Der Moog Subsequent 25 ist ein kompakter Analog-Synth, der auf dem Erfolg des Sub-Phatty aufbauend die Verbesserungen der nachfolgenden Serien bietet. Wir haben uns den Synthesizer genauer angeschaut.

Behringer meets Moog im Poly-Format. Was der neue Full-Size Model D-Klon ‚Poly D‘ draufhat lest ihr in unserem Test.

Der Behringer Odyssey ist das zweite analoge Remake des Arp Odyssey, eines der begehrtesten Synthesizer der 1970er Jahre. Wir haben uns den Nachbau einmal genau angesehen.

Behringer hat mit dem MS-1 einen Nachbau des legendären analogen monophonen Roland SH-101 Synthesizers im Rennen. Nach Minimoog, Odyssey und MS-20 ist nun ein Roland-Klassiker dran. Kommt der Klon dem Original nahe?

Behringer heben den nächsten Schatz auf ihrer nostalgischen Entdeckungsreise. Der Vocoder VC-340 ist ein Keyboard, das dem legendären Vocoder-Ensembles VP-330 Vocoder Plus von Roland nachempfunden ist.

Mit dem Grandmother-Synth bietet Moog einen modularen analogen Synthesizer, der viel verspricht. Wir haben ihn getestet.

Arturias MiniBrute hatte seit seinem Erscheinen im Jahr 2012 klanglich ein eigenes Standing. Mit dem MiniBrute 2 zeigt Arturia einen Evolutionsschritt, der den Nachfolger auch flexibel in Euroracksystemen Verwendung finden lässt. Wir haben den MiniBrute 2 getestet.

Dave Smith hat den seit nunmehr 10 Jahren erhältlichen Prophet 08 aufgefrischt und als Prophet REV2 in die heutige Zeit geholt. Wir haben den Analogsynthesizer getestet.

Der Arturia MatrixBrute ist ein äußerst umfangreich ausgestatteter monophoner Analog-Synthesizer. Was er kann und wie er klingt – ihr erfahrt es hier!

Er.Ist.Da! Minimoog: Model D. Mehr braucht man über den Ur-Synth von Moog eigentlich nicht sagen. Warum er so genial ist, das erfahrt ihr dennoch hier!

Der Korg monologue ist das monophone Geschwisterchen des minilogue. Alle Details zum Synthesizer gibt es hier im Test.

Dave Smith hat sich mit Tom Oberheim zusammengetan und mit dem OB-6 einen „modernen“ Oberheim-Polysynth entwickelt. Alle Details erfahrt ihr im Test.
1 2