Anzeige

Surfy Industries SurfyTrem und SurfyVibe Test

Surfy Industries SurfyTrem und SurfyVibe sind zwei kompakte Effektpedale mit simpler Bedienung, die den Tremoloeffekt früher Fender-Amps und den Vibratoeffekt früher Magnatone-Amps zum Vorbild haben. Die schwedische Effektschmiede wurde erst 2016 gegründet und widmet sich liebevoll diversen klassischen Effekten, von denen wir bereits die SurfyBear Reverb-Units testen konnten.

Surfy_Trem_Surfy_Vibe_TEST


Geht es um atmosphärische und schwebende E-Gitarrensounds, wurden die beiden vorliegenden Effekttypen neben dem klassischen Federhall in der jüngeren Musikgeschichte immer wieder gern genutzt. Ob das SurfyTrem und das SurfyVibe das Klangverhalten ihrer Vorbilder authentisch wiedergeben können, soll der folgende Test zutage fördern.

Details

Geliefert werden die beiden Pedale inklusive aufklebbarer Gummifüßchen in schlichten Pappkartons. Eine Bedienungsanleitung liegt nicht bei, was beim quasi selbsterklärenden Aufbau der Geräte aber auch nicht vonnöten ist. Für detaillierte Informationen hält der Hersteller aber dennoch einige Infos auf seiner Website bereit. Beide Pedale präsentieren sich mit einem identischen Bedienkonzept, kommen mit den Maßen von 60 x 110 x 50 mm und bringen runde 200 g auf die Waage. Die poppigen Farbgebungen in Kombination mit dem schlichten Design wirken dabei in meinen Augen sehr gelungen. Input und Output befinden sich an der rechten und linken Pedalseite, der Anschluss für ein 9V-Netzteil an der Front. Batteriebetrieb ist ebenfalls möglich, allerdings müssen die Pedale dafür aufgeschraubt werden. Angaben zum Stromverbrauch macht der Hersteller nicht, aber erfahrungsgemäß fällt der Energiehunger von Pedalen dieses Typs sehr gering aus.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Surfy Industries SurfyTrem widmet sich dem Tremoloeffekt früher Fender-Amps…

Das SurfyTrem verfügt über zwei Potis für die Effektintensität (Intensity) und die Effektgeschwindigkeit (Speed) und hat zudem einen kleinen Kippschalter an Bord, der wahlweise den Tremolocharakter eines Blackface- oder Brownface-Amps aktiviert.

Fotostrecke: 8 Bilder Mit 60 x 110 x 50 mm besitzt das Surfy Industries SurfyTrem ungefähr Standardmaße.

Das SurfyVibe lässt sich ebenfalls über zwei Potis in seiner Intensität und Geschwindigkeit justieren. Vorbild für den Klang ist hier laut Herstelleraussage der charakteristische Vibratoeffekt aus dem Monokanal eines Magnatone 280 Amps. Über den Kippschalter kann hier der Vibratomodus oder der sogenannte Sweep-Modus aktiviert werden. Letzterer addiert eine weitere Feedbackschleife zum Signal und erzeugt so, laut Produktbeschreibung, eine Mischung aus Phaser, Chorus und Tremolo. Beide Pedale arbeiten übrigens nicht mit einem True-Bypass. Surfy Industries verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass die originalen Vintage-Effekte auch keinen True Bypass besaßen und eine minimale Änderung des Klangs Teil des authentischen Konzepts ist.

Fotostrecke: 8 Bilder Beim Surfy Industries SurfyVibe handelt es sich um einen Vibratoeffekt, der in einem stabilen 200 g schweren Metallgehäuse untergebracht ist.
Anzeige

Praxis

Für den Praxis-Check platziere ich die Pedale vor einem Fender Silverface Bassman 50 aus dem Jahre 1974. Das Amp-Signal läuft über eine Universal Audio OX Box und wird anschließend aufgezeichnet.

Das Surfy Industries SurfyTrem in der Praxis

Wir starten mit einer schlichten Bestandsaufnahme zum Klangverhalten des SurfyTrem-Pedals. Dabei hört ihr zunächst das Bypass-Signal, anschließend den Blackface- und zu guter Letzt den Brownface-Modus. Die beiden Potis stehen auf 12 Uhr und die Gitarre meiner Wahl ist eine Telecaster.

Audio Samples
0:00
SurfyTrem Soundcheck: off/on -> Blackface -> Brownface
Der Sound des Surfy Industries SurfyTrem kommt seinem Vorbild sehr nah und klingt authentisch.
Der Sound des Surfy Industries SurfyTrem kommt seinem Vorbild sehr nah und klingt authentisch.

Was ich hier zu hören bekomme, klingt absolut smooth und authentisch. Der Brownface-Modus offenbart zudem die typisch dezente Modulation, die dem cleanen Amp-Signal ebenfalls sehr schmeichelt. Darüber hinaus bleibt das Pedal im Nebengeräuschverhalten unauffällig. Was den Regelweg und die Bandbreite der Potifunktionen betrifft, orientiert sich das SurfyTrem ebenfalls an den Vorbildern. So erlaubt das Speed-Poti keine extremen Settings in beide Richtungen, hat aber dennoch eine große Bandbreite zu bieten. Es folgt dazu eine Bestandsaufnahme der Potifunktionen.

Audio Samples
0:00
SurfyTrem Intensity Check (Blackface) SurfyTrem Speed Check (Blackface)

Die folgenden Aufnahmen mit unterschiedlichen Gitarren und einem Overdrive-Pedal vor dem Tremolo bestätigen meinen Eindruck. Wer ein authentisches und unkompliziertes Tremolopedal sucht, ist mit diesem Exemplar bestens beraten. Aber hört selbst.

Audio Samples
0:00
SurfyTrem Bsp. 1 – Brownface (Tele) SurfyTrem Bsp. 2 – Blackface (Strat) SurfyTrem Bsp. 3 – Brownface (SG) SurfyTrem Bsp. 4 – Overdrive + Blackface (SG)

Das Surfy Industries SurfyVibe in der Praxis

Auch das SurfyVibe präsentiert sich sehr gut abgestimmt, offenbart ebenfalls eine tolle Klangqualität und ermöglicht sehr plastische Modulationen mit viel Tiefe. Der Unterschied zwischen den beiden Modi fällt hier allerdings subtiler aus. Wir hören dazu erst wieder die beiden Modi in der 12-Uhr-Einstellung. Nach einer Demonstration des Regelwegs beider Potis habe ich außerdem noch einmal beide Modi in einer offensiveren Einstellung miteinander verglichen.

Audio Samples
0:00
SurfyVibe Soundcheck: off/on -> Vibrato -> Sweeping SurfyVibe Speed Check (Vibrato) SurfyVibe Intensity Check (Sweeping) SurfyVibe Vibrato -> Sweeping
Auch das SurfyVibe präsentiert sich sehr gut abgestimmt und ermöglicht sehr plastische Modulationen mit viel Tiefe.
Auch das SurfyVibe präsentiert sich sehr gut abgestimmt und ermöglicht sehr plastische Modulationen mit viel Tiefe.

Auch wenn der Unterschied hörbar geringfügiger als beim Tremolopedal ausfällt, hat der Sweeping-Modus Ähnlichkeit mit einem Phaser-Vibrato, der Vibratomodus pulsiert wiederum etwas stärker. Fest steht, dass sich mit beiden Modi ebenfalls toll klingende und variable Sounds realisieren lassen. Hierzu hören wir zum Abschluss ebenfalls noch ein paar Beispiele mit unterschiedlichen Gitarren.

Audio Samples
0:00
SurfyVibe Bsp. 1 – Vibrato (SG) SurfyVibe Bsp. 2 – Sweep (Strat) SurfyVibe Bsp. 3 – Vibrato (SG)
Anzeige

Fazit

Surfy Industries hat mit dem SurfyTrem und dem SurfyVibe zwei authentisch klingende Pedale im Angebot. Wer bei der Suche nach dem richtigen Sound schnell und unkompliziert zum Ziel kommen möchte, ist hier genau richtig. Im Vergleich zu anderen, weitaus üppiger bestückten Vertretern auf dem Markt sind diese beiden Exemplare zwar nicht ganz günstig. Da sie aber klanglich absolut überzeugen können, geht der Preis in meinen Augen noch in Ordnung.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • saubere und robuste Verarbeitung
  • einfache Bedienung
  • sehr gute Signalqualität
  • authentischer Sound
Contra
  • keins
Artikelbild
Surfy Industries SurfyTrem und SurfyVibe Test
Für 169,00€ bei

Surfy Industries SurfyTrem

Das Surfy Industries SurfyTrem glänzt mit authentischem Sound und robuster Verarbeitung.
Das Surfy Industries SurfyTrem glänzt mit authentischem Sound und robuster Verarbeitung.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Surfy Industries
  • Modell: SurfyTrem
  • Typ: Tremolo Pedal
  • Herkunft: Schweden
  • Bypass-Modi: Buffered Bypass
  • Anschlüsse: Input , Output, Netzteil
  • Regler/Schalter: Brownface/Blackface, Intensity, Speed, Bypass
  • Stromversorgung: 9V-Netzteil oder 9V-Batterie (nicht im Lieferumfang)
  • Abmessungen: 60 x 110 x 50 mm (BxTxH)
  • Gewicht: 200 g
  • Ladenpreis: 175,00 Euro (April 2021)

Surfy Industries SurfyVibe

Klanglich absolut überzeugend kommt auch das Surfy Industries SurfyVibe daher, die einfache Bedienung erleichtert zudem die Klangeinstellung.
Klanglich absolut überzeugend kommt auch das Surfy Industries SurfyVibe daher, die einfache Bedienung erleichtert zudem die Klangeinstellung.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Surfy Industries
  • Modell: SurfyVibe
  • Typ: Vibrato Pedal
  • Herkunft: Schweden
  • Bypass-Modi: Buffered Bypass
  • Anschlüsse: Input , Output, Netzteil
  • Regler/Schalter: Vibrato/Sweeping, Intensity, Speed, Bypass
  • Stromversorgung: 9V-Netzteil oder 9V-Batterie (nicht im Lieferumfang)
  • Abmessungen: 60 x 110 x 50 mm (BxTxH)
  • Gewicht: 201 g
  • Ladenpreis: 185,00 Euro (April 2021)
Hot or Not
?
Surfy_Trem_Surfy_Vibe_TEST Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!