Anzeige

Stone Deaf PDF-2 Parametric Distortion Filter Test

Das Stone Deaf PDF-2 Parametric Distortion Filter-Pedal vereint einen parametrischen Filter und eine Distortion-Schaltung zu einem sehr interessanten Effektpedal mit jeder Menge Potenzial. 2010 entstand das erste Pedal, das PDF-1, wobei es sich um einen Klon des Maestro MPF-1 aus den 70er Jahren handelt, das von niemand geringerem als Synthesizer-Legende Bob Moog entwickelt wurde. Bekannt dürfte der Sound des PDF-1 vor allem Fans der “Queens of the Stone Age” sein, denn es wurde häufig auf dem “Rated R”-Album verwendet.

Stone_Deaf_PDF_2_006FIN


Unser heutiges Testobjekt, das PDF-2 Parametric Distortion Filter Pedal ist der direkte Nachfolger des PDF-1, und wird, worauf der Hersteller Stone Deaf nicht ohne Stolz verweist, wie die anderen Produkte der Marke in Handarbeit im englischen Huddersfield gebaut, zu fairen Löhnen und mit hochwertigen Komponenten. Vielleicht zeigt sich ja die eine oder andere Auswirkung dieser Philosophie im folgenden Test.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Optik/Verarbeitung:

Das Pedal wird sicher verpackt in einem Karton geliefert und vermittelt mit seinen 465 Gramm bereits eine gewisse Wertigkeit. Das schwarze Gehäuse mit grüner Beschriftung macht aber auch sonst einen sehr soliden, hochwertigen Eindruck und sollte auch härterer Belastung problemlos standhalten. Auffällig ist das pultförmige Design, bei dem die hintere Hälfte der Bedienfläche mit den beiden Fußschaltern angewinkelt ist. Das Gehäuse des PDF-2 besteht aus zwei Teilen, die auf der Unterseite von vier Kreuzschlitzschrauben zusammengehalten werden. Diese müssen entfernt werden, will man an das Innere des Pedals gelangen, um bei Bedarf einen 9-Volt-Block einzulegen – das PDF-2 wird bereits mit einer Batterie geliefert.

Fotostrecke: 4 Bilder Das in Handarbeit gefertigte Stone Deaf PDF-2 kombiniert Distortion und einen parametrischen Filter miteinander.

Für den Anschluss eines 9-Volt-Gleichstrom-Standardnetzteils steht an der Stirnseite eine passende Buchse bereit. Die obligatorischen Ein- und Ausgangsbuchsen sind ebenfalls hier zu finden, sowie ein mit EXP beschrifteter Klinkeneingang. Das zum Anschluss benötigte Expression-Pedal ist, wie auch das Netzteil, nicht Teil des Lieferumfangs. Laut Handbuch lässt sich das PDF-2 auch ausschließlich mit dem von Stone Deaf angebotenen EP-1 Active Expression Pedal regeln, was zum Preis von 130 Euro zu erwerben ist.

Fotostrecke: 2 Bilder Sämtliche Anschlüsse sind auf der Stirnseite geparkt und neben Ein- und Ausgangsbuchse und Netzteilanschluss…

Für unseren heutigen Test steht dieses Expression-Pedal zur Verfügung, das ebenfalls mit einer ultra-soliden Verarbeitung gefallen kann. Da es sich um ein aktives Pedal handelt, benötigt es Strom, das es aus einem 9-Volt-Block bezieht, der sich dank eines Schnellverschlusses an der rechten Gehäuseseite komfortabel einlegen lässt. Aber auch ein Standardnetzteil ist als Energielieferant willkommen. Der Anschluss befindet sich ebenfalls an der Gehäuseseite. An der rechten Seite des Pedals befindet sich außerdem ein Poti für die Frequenzwahl. Wird es an das PDF-2 angeschlossen, sollen sich unserem Testpedal laut Hersteller Phaser-, Wah- und weitere ähnliche Sounds entlocken lassen.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Bedienoberfläche ist übersichtlich strukturiert und umfasst vier Regler und zwei Fußschalter mit je einer Status-LED.

Bedienelemente Wie bereits weiter oben im Text erwähnt, besitzt das PDF-2 zwei Fußschalter, von denen einer dem Ein- und Ausschalten des Pedals und ein weiterer dem Umschalten zwischen Clean und Dirty dient. Eine gelbe und eine blaue LED geben Auskunft über den jeweiligen Betriebszustand. Ist das Pedal deaktiviert, wird das einkommende Signal direkt zum Ausgang geleitet, somit besitzt das PDF-2 einen True-Bypass. Das Vorgängermodell PDF-1 kam mit nur einem Fußschalter aus, der das Pedal an- und ausschaltete. Ein kleiner Kippschalter stand dort zum Umschalten zwischen Clean und Dirty bereit.
Vier Regler, von denen einer mit einem Chickenhead-Knopf versehen ist, stehen für Height, Gain, Frequency und Bandwidth. Die Arbeitsweise des Gainreglers dürfte hinlänglich bekannt sein, und wer den PDF-1 Sound nachstellen möchte, sollte ihn fest in der 7-Uhr-Position belassen, denn das Vorgängermodell besaß keinen Gainregler.
Mit dem Frequency-Poti lässt sich eine Frequenz zwischen 35 Hz und 6 kHz bestimmen, die mit dem Height-Regler um maximal 20 dB abgesenkt oder angehoben werden kann.
Der mittig positionierte Chickenhead-Regler besitzt fünf Positionen und bestimmt die Bandbreite (Q), in der sich das Anheben oder Absenken der jeweils eingestellten Frequenz auswirkt. Wird beispielsweises eine niedrige Bandbreite gewählt, ist der Bereich entsprechend schmal, ein höherer Q-Faktor bearbeitet einen weiteren Bereich.
Wird das Expression-Pedal angeschlossen, ist je nach Height-Reglerstellung des PDF-2 ein Phaser- oder ein Wah-Effekt möglich.

Anzeige

Praxis

Sound/Bedienung:

Ich parke das Pedal für die folgenden Audiofiles vor meinen Marshall JVM 410 und nehme die angeschlossene 2×12″ Box mit einem SM 57 ab. Weitere Klangveränderungen habe ich nicht vorgenommen.
Es geht los mit dem Gainregler, den ich pro Durchgang von der Minimalposition über die 12-Uhr-Stellung in die Maximalstellung bringe. Die weiteren Regler zeigen alle auf 12 Uhr.

Audio Samples
0:00
Funktionsweise des Gain-Reglers

Das PDF-2 liefert einen durchsetzungsstarken Distortionsound, der auch bei hohen Gain-Settings einen kraftvollen Ton erzeugt und genügend Attacks für klar definierte Anschläge durchlässt.
Für das nächste Beispiel drehe ich den Height-Regler in die Maximalstellung, Frequency zeigt auf 13 Uhr und Bandwidth steht auf der Position 1, somit wird ein schmales Band angehoben.

Audio Samples
0:00
Filterfunktion: schmale Bandanhebung
Das PDF-2 bietet extrem variable Sounds, die sich mit dem optionalen Expressionpedal deutlich erweitern lassen.
Das PDF-2 bietet extrem variable Sounds, die sich mit dem optionalen Expressionpedal deutlich erweitern lassen.

Hier hört man gut, was der Filter zu leisten vermag. Heraus kommt ein charaktervoller, nasaler Sound, der mir sehr gut gefällt! Und auch hier ohne Abstriche an den Attacks.
Für das nächste Beispiel schließe ich das optional erhältliche Expression-Pedal an und drehe den Height-Regler auf Minimum, Frequency zeigt auf 14 Uhr und Bandwidth steht wieder auf Position 1.
Jetzt ist der cleane Kanal des Pedals an der Reihe, im zweiten Durchgang schalte ich auf den Dirty-Kanal bei gleichbleibender Einstellung.

Audio Samples
0:00
Clean-Channel: Phaser-Sound mit Expression-Pedal Dirty-Channel: Phaser-Sound mit Expression-Pedal

Hut ab! Diese Aufgabe meistert das PDF-2 in Kombination mit dem Expression-Pedal hervorragend. Ergebnis ist ein kräftiger Phaser-Sound, der auch in der Dirty-Einstellung gefallen kann!
Ich verändere für die folgenden Beispiele bis auf die Position des Height-Reglers nichts, letzterer steht nun in der Maximalposition und ein Wah-Sound ist das Ergebnis. Und auch hier ist im ersten Durchgang der cleane Kanal, im zweiten dann der Dirty-Channel zu hören.

Audio Samples
0:00
Clean Kanal: Wah Sound mit Expression-Pedal Dirty-Channel: Wah-Sound mit Expression-Pedal

Auch das Wah-Wah kann überzeugen, zumal mit dem Expression-Pedals ein feinfühliges Regeln möglich ist. Das Wah klingt kraftvoll und setzt sich sehr gut im Bandgefüge durch.

Anzeige

Fazit

Mit dem PDF-2 hat der britische Effektpedal-Hersteller ein ausgesprochen interessantes Distortionpedal im Angebot, das neben der vorbildlichen Verarbeitung auch mit einem tollen Sound punktet. Das optional erhältliche Expression-Pedals erweitert den Funktionsumfang erheblich und der parametrische Equalizer ermöglicht je nach Positionierung Phaser- oder Wah-Wah-Effekte, die sich mit dem Expression-Pedal regeln lassen. Alles in allem kann das PDF-2 komplett überzeugen, das Preis-Leistungsverhältnis ist ausgewogen.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • extrem variable Sounds
  • parametrischer Equalizer
  • erweiterter Funktionsumfang mit optionalem Expression-Pedal
Contra
  • keins
Artikelbild
Stone Deaf PDF-2 Parametric Distortion Filter Test
Für 169,00€ bei
Das Stone Deaf PDF-2 ist eine nicht alltägliche Kombination aus Filter und Zerrer, die sehr variable Sounds erzeugt.
Das Stone Deaf PDF-2 ist eine nicht alltägliche Kombination aus Filter und Zerrer, die sehr variable Sounds erzeugt.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Stone Deaf
  • Modell: PDF-2
  • Effekt-Typ: Parametric Distortion Filter Pedal
  • Herstellungsland: England
  • Anschlüsse: In/Out, Netzteilbuchse, Expression-Pedal
  • Regler: Height, Gain, Freq, Bandwidth
  • Schalter: Clean/Dirty, On/Off
  • Bypass Modus: True Bypass
  • Batteriebetrieb: 9 Volt, Netzteil optional
  • Abmessungen BxTxH mm: 90 x 149 x 67
  • Gewicht: 465 Gramm
  • Ladenpreis: 165,00 Euro (November 2017)
Hot or Not
?
Stone_Deaf_PDF_2_004FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo