Anzeige

Stairville MH-z1915 V2 Test

Der Stairville MH-z1915 V2 ist ein vielseitiger LED Wash Moving Head in überarbeiteter Version, bei dem die vermeintlichen Schwachstellen seines Vorgängers ausgemerzt worden sein sollen. Bemängelt wurden beispielsweise die relativ lauten Kühler im Sockel, ebenso die Betriebsgeräusche bei Pan- und Tilt-Fahrten. Zudem verfügte das Gerät lediglich über Kaltgeräteanschlüsse und 3-polige DMX-Anschlüsse. Stairville hat den beliebten MH-z1915 einer Optimierungskur unterzogen und präsentiert ihn nun in der Version V2. Also dann: Nehmen wir ihn unter die lichttechnische Lupe.

002_Stairville_MH_z1915_V2_in_Warteposition

Details

Aufbau/Konstruktion

Der Stairville MH-z1915 V2 präsentiert sich als klassischer Moving Head mit Head, Yoke und Sockel. Bei den Maßen von 340 x 420 x 250 mm bringt er ein Gewicht von 11 kg auf die Waage. Farblich ist er im bühnentypischen Schwarz gehalten.

Solide und kompakt
Solide und kompakt

Head Frontblick

Von vorne betrachtet zeichnet sich der Kopf durch die kreisrunde Frontscheibe mit Wölbungen aus, von der die dahinter befindlichen Quad-LEDs geschützt werden. Interessant wird es hier im Praxisteil des Tests, zumal die Sektion sich motorisiert zoomen lässt und dadurch sowohl Wash- als auch Beam-Effekte ermöglichen soll. Die Frontscheibe selbst bewegt sich nicht, der Zoom erfolgt intern. Die Anzahl und Lichtleistung der LEDs erklärt auch die Produktbezeichnung des Stairville-z1915 V2: Verbaut sind insgesamt 19 Quad-LEDs mit einer Leistung von jeweils 15 Watt.

Mit 19x 15 W starken Quad-LEDs
Mit 19x 15 W starken Quad-LEDs

Head Seiten- und Topansicht

Der Head selbst besitzt eine leicht gerundete Form. Der Korpus des Kopfes besteht aus zwei Teilen: Der hintere Korpus-Teil ist mit Kühlrippen konfektioniert. An den Seiten befindet sich die Aufhängung für den Yoke.

Fotostrecke: 2 Bilder Korpus bestehend aus zwei Teilen

Head Rückseite

Die Rückseite des Heads wird von dem großzügig bemessenen Ventilator bestimmt. Vor dem Lüfter befindet sich ein Schutzgitter mit relativ grob gehaltenen Öffnungen. Schützen mag das die Finger, damit sie nicht unbeabsichtigt mit dem rotierenden Ventilator in Berührung kommen. Gegen eintreten Staub etc. ist der Ventilator dadurch nicht geschützt. Das schützende Gitter hätte ich mir etwas filigraner gewünscht.

Groß dimensionierter Lüfter mit Schutzgitter
Groß dimensionierter Lüfter mit Schutzgitter

Yoke

Die Ausleger des Yokes sind für umfangreiche Pan- und Tilt-Bewegungen ausreichend groß. Auch der Yoke besteht aus mehreren Teilen, die haltsicher miteinander verschraubt sind. Die Arme sind außen leicht abgeschrägt, was hauptsächlich ästhetischen Design-Zwecken dient. So befindet sich auf der Außenseite dann auch das Markenlogo von Stairville inklusive des Produktnamens.

Fotostrecke: 2 Bilder Yoke leicht abgeschrägt

Base-Vorderseite

Auf der Vorderseite des Chassis verbaut ist ein vernünftig ablesbares und ausreichend groß dimensioniertes Display. Direkt daneben befindet sich eine Status-LED, unter dem Display von links nach rechts angeordnet sind die Bedientaster Mode/Esc, Up, Down und Enter. Der Geräte- und Betriebssicherheit dient, dass das Bedienfeld leicht nach innen versetzt verbaut worden ist.

Bedienfeld leicht versenkt verbaut
Bedienfeld leicht versenkt verbaut

Base-Rückseite

Die Rückseite des Sockels beherbergt das Anschlussfeld. An dieser Stelle zeigen sich markante Unterschiede zur ersten Version des Stairville MH-z1915: Im Gegensatz zum Vorgänger verfügt das Update sowohl über 3- als auch 5-polige DMX-Ein- und Ausgänge. Daneben platziert sind statt der einstigen Kaltgeräteanschlüsse verriegelbare Strom-Ein- und Ausgänge in PowerTwist-Ausführung. Hier ist der Sicherungsschacht inklusive Sicherung ebenfalls verbaut.

Update: Mit PowerTwist und 5-Pol-XLR
Update: Mit PowerTwist und 5-Pol-XLR

Base links und rechts

An den Seiten sind praktische Tragegriffe platziert, die mit soliden Inbus-Schrauben stabil fixiert sind. Direkt hinter den Griffen befinden sich Kühlauslassschlitze für den Abtransport der aufgeheizten Luft und die Luftzirkulation.

Mit soliden Tragegriffen und Kühlauslassschlitzen
Mit soliden Tragegriffen und Kühlauslassschlitzen

Base-Unterseite

Der LED Wash Zoom Moving Head kann mit den gummierten Füßen auf dem Boden oder jeder anderen geeigneten Stelle aufgestellt werden. Für die Montage an der Truss oder Lichttraverse besitzt er auf der Unterseite des Sockels eine entsprechende Halterung für Montage-Brackets. Ebenso vorhanden ist das Gewinde für die Fangseilöse. Aufgebracht ist hier ebenfalls der Aufkleber mit technischen Daten und Seriennummer.

Lieferumfang

Im Lieferumfang befinden sich außer dem Scheinwerfer selbst das verriegelbare PowerTwist-Kabel sowie das Omega-Bracket und die Halterung inklusive Befestigungsschrauben für die Montage an der Truss oder die Festinstallation, außerdem die schraubbare Fangseilöse für das Sicherungsseil sowie die deutsch- und die englischsprachige Bedienungsanleitung. Ein passendes Truhen-Case auf Rollen für zwei Stairville MH-z1915 Moving Heads gibt es auf der Produktseite auf thomann.de.

Vorbereitet zum Stellen oder Fliegen
Vorbereitet zum Stellen oder Fliegen
Anzeige

Praxis

Steuerung

Die Steuerung erfolgt via DMX 512, wobei der Stairville MH-z1915 V2 nach individuellem Setup im 14- oder 26-Kanal DMX-Modus gefahren werden kann. Somit gab es also auch aus steuerungstechnischer Sicht eine Verjüngungskur: Beim Vorgänger gab es die den 14- und den 34-Channel-Modus. Ebenso stellt der Quad LED Wash Zoom werkseitige Automatik-Programme bereit und verfügt über ein Mikrofon für die Musiksteuerung. Manuell lassen sich die Einstellungen über das Display mitsamt den darunter befindlichen Bedientastern ausführen.

Handhabung via Display und Bedientastern

Das Display ist gut ablesbar. Die Ziffern und Zeichen erscheinen in Weiß vor hellblau beleuchtetem Hintergrund, wodurch ein vernünftiger Kontrast entsteht. Bei Nichtnutzung schaltet das Display nach 30 Sekunden in den Standby-Modus. In den internen Einstellungen lässt sich die Display-Sperre auch deaktivieren.

Lichtausbeute und Lichtqualität

Über die Quad-LEDs liefert der Scheinwerfer Farben im RGBW-Spektrum. Sowohl die Primär- als auch die Sekundärfarben sind überzeugend. Umso angenehmer, als sich die gewünschte Farbsättigung individuell konfigurieren lässt. Mit den insgesamt 19x 15 W Quad-LEDs der Marke Osram Ostar bietet der Scheinwerfer eine Lichtleistung von 285 Watt, wobei wir uns vor Augen halten müssen, dass es sich hier um „LED-Watt“ handelt, was schon durchaus eine beachtliche Lichtausbeute ist. Der Wash Moving Head liefert 37.000 Lux @ 2 m.

Besonderheit: Zonen separat ansteuerbar

Eine Besonderheit des Stairville MH-z1915 V2 ist, dass sich Zonen separat ansteuern lassen. Bei diesem aktuellen Update hat man sich für drei einzeln anzusprechende Zonen entschieden. Damit lassen sich interessante Effekte und Farbvarianten erzielen. Die mittlere LED bildet eine Einheit mit dem inneren Ring von weiteren 6 LEDs. Der äußere Ring ist in zwei Zonen aufgeteilt. Auf diese Weise kann beispielsweise das innere Segment in einer Farbe strahlen und wird durch eine oder zwei weitere Farben aus dem äußeren Ring abwechslungsreich unterstützt – oder umgekehrt. Um Missverständnissen vorzubeugen: Selbstverständlich lassen sich auch sämtliche LEDs in einheitlicher Farbe nutzen.

Zonen individuell ansteuerbar
Zonen individuell ansteuerbar

Multitalent durch motorisierten Zoom

Der Fokus arbeitet ruckelfrei über den gesamten Bereich von 11 bis 58 Grad. Bei der Einstellung mit 11 Grad kommt er einem fokussierten Beam schon sehr nahe. Im weiteren Verlauf bis 58 Grad zeigt er seine Qualitäten als Wash-Light. Unerwünschte Farbschatten sind bei beiden Einstellungsvarianten und über den gesamten Zoombereich nicht zu entdecken. Angenehm ist, dass der Zoom-Bereich vergleichsweise groß ist und dadurch abwechslungsreiche Anwendungen unterstützt.

Pan- und Tilt-Bewegungen

Die Achsbewegungen können bei PAN und TILT im Gerätemenü eingestellt werden. PAN-Rotationen können im Bereich von 520, 360 oder 180 Grad ausgeführt werden, TILT-Bewegungen mit 220, 180 oder 90 Grad. Im Test zeigt sich, dass der Stairville MH-z1915 V2 präzise Starts und Stopps hinlegt, außerdem auf beiden Rotationsachsen zügig reagiert.

Geräuschentwicklung

Dem Vorgängermodell wurden die deutlich wahrnehmbaren Betriebsgeräusche der Fußlüfter und des Zooms vorgeworfen. Diesem Problem hat Stairville sich vorbildlich gewidmet. Bei der aktuellen Version, dem Stairville MH-z1915 V2, hält die Geräuschentwicklung sich in sehr vertretbaren Grenzen.

Fotostrecke: 5 Bilder Geschmackvolle Farbmischungen möglich
Anzeige

Fazit

Mit dem Stairville MH-z1915 V2 ist dem Hersteller ein zeitgemäßes Update gelungen. Der LED Wash Moving Head liefert effizientes Licht bei abwechslungsreichen Lichtstimmungen und variantenreichen Zoom-Fokussierungen. Mit seinen kompakten Maßen und dem im Road-Betrieb handhabbaren Gewicht bietet er sich für unterschiedlichste Events und Konzerte an. Und mit der von Stairville erreichten „Zurückhaltung“ in Sachen Betriebsgeräuschen kann der Scheinwerfer auch bei geräuschsensibleren Veranstaltungen zum Einsatz kommen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis passt zur durchdachten Ausstattung, wodurch er sich seine Kaufempfehlung und insgesamt gute Bewertung verdient.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • großes Farbspektrum
  • großer Zoom-Bereich
  • leise Lüfter und geringe Betriebsgeräusche bei Zoom- und Pan/Tilt-Fahrten
  • LED-Zonensteuerung möglich
Contra
  • Ventilator-Schutzgitter mit zu groben Öffnungen
  • wegen zu vieler Schrauben wenig servicefreundlich
Artikelbild
Stairville MH-z1915 V2 Test
Für 999,00€ bei
Stairville MH-z1915 V2: Quad LED Wash Zoom Moving Head mit separat steuerbaren Elementen
Stairville MH-z1915 V2: Quad LED Wash Zoom Moving Head mit separat steuerbaren Elementen
Technische Spezifikationen
  • Stairville MH-z1915 V2
  • Bauart: LED Wash Moving Head
  • Lichtquelle: 19x 15 W RGBW 4in1 LEDs, OSRAM OSTAR
  • Lichtleistung: 285 W
  • Zoom: motorisiert, 11° – 58°
  • Strobe: 0 – 20 Hz
  • Dimmer: elektronisch, 0 – 100 %
  • Besonderheit: 3 separat steuerbare Segmente
  • Ansteuerung: DMX 512 (14 oder 26 Kanäle), automatische Programme, Musiksteuerung
  • Einstellungen über Tasten und Display am Gerät
  • Farbmischung: RGBW mit konfigurierbarer Farbsättigung
  • Achsenbewegung: PAN – 520° / 360° / 180°, TILT: 220°/180°/90° (im Gerätemenü einstellbar)
  • DMX Ein- und Ausgang: 3-polig und 5-polig XLR
  • Strom Ein- und Ausgang: Power Twist, verriegelbar
  • Spannungsversorgung: 100 – 240 V ~50/60 Hz
  • Sicherung: F10AL250V
  • Stromaufnahme max.: 320 W
  • Abmessungen: 340 x 420 x 250 mm
  • Gewicht: 11 kg
  • Passendes Case: Art. 443984 (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Preis: 1.111 Euro
Hot or Not
?
Stairville MH-z1915 V2: Quad LED Wash Zoom Moving Head mit separat steuerbaren Elementen

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets
  • Crazy Tube Circuits Mirage Demo with Synth
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals