Sire Marcus Miller P7 Alder 4 Test

Fazit

Auch mit ihrem neuen P7-Modell aus der Marcus-Miller-Serie bietet die koreanische Firma Sire wieder sehr viel Bass zu einem sehr überschaubaren und mehr als fairen Kurs. Klanglich überzeugt das neue Sire-Sprössling dank der P/J-Tonabnehmerkonfiguration bereits im passiven Betrieb mit einer enormen Vielfalt, die durch den wirklich erstklassigen Marcus-Heritage-Preamp noch deutlich erweitert wird. Ich kann mir deshalb kaum eine Musikrichtung vorstellen, für die der P7 nicht geeignet wäre! Auch in Sachen Verarbeitung leistet sich Sire weiterhin keine Patzer. Mein Testbass besitzt eine tadellose Bundierung, der Hals sitzt bombenfest in der exakten Ausfräsung und die Lackierung ist ebenfalls fehlerfrei. Verbesserungspotenzial sehe ich lediglich bei den Potis – die Knöpfe der Doppelpotis müssen nämlich häufig nachjustiert werden, damit sich die beiden Segmente nicht gleichzeitig drehen. In Anbetracht seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses verdient der Sire Marcus Miller P7 in meinen Augen aber dennoch die volle Punktzahl!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • tolle Sounds
  • große Klangflexibilität
  • gute Bespielbarkeit und Ergonomie
  • hochwertiger Preamp mit flexiblem EQ
  • tadellose Verarbeitung
  • hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Potis und Potiknöpfe könnten hochwertiger sein
Artikelbild
Sire Marcus Miller P7 Alder 4 Test
Für 549,00€ bei
Sire_Marcus_Miller_P7_Alder_4_AWH_005FIN
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Sire Guitars
  • Modell: Marcus Miller P7, viersaitiger Precision Bass
  • Herstellungsland: Indonesien
  • Korpus: Erle, Antique White Finish, Pickguard: Tortoise
  • Hals: Vierpunkt-Verschraubung, Ahorn einstreifig, Palisander-Griffbrett lackiert, 20 schmale Bünde, Knochensattel, schlanke C-Form, Perloid Block Inlays, Binding weiß
  • Mensur: 34 Zoll
  • Tonabnehmer: Marcus Super Precision (Hals), Marcus Super Jazz (Steg)
  • Elektronik: Marcus Heritage 3-Band, 19 Volt, 3-Band-Elektronik Bässe (20 Hz), Höhen (10 kHz), variable Mitten (200 Hz – 1 kHz), jeweils +/-14dB, Volume/Tonblende (Doppelpoti), passiv/aktiv-Schalter
  • Hardware: Marcus Miller Heavy Mass Standard Bridge, Sire Premium Open-Gear Tuner, verchromt
  • Zubehör: Werkzeug
  • Gewicht: ca. 4 kg
  • Preis: 499,- Euro (Ladenpreis im März 2018)
Hot or Not
?
Sire_Marcus_Miller_P7_Alder_4_AWH_008FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Hannes Le

Hannes Le sagt:

#1 - 03.04.2018 um 09:17 Uhr

0

Es gibt seit kurzem auch den Marcus Miller M2 beim großen T...
Ein Review würde mich sehr interessieren.

    Profilbild von lars.bonedo

    lars.bonedo sagt:

    #1.1 - 09.04.2018 um 22:41 Uhr

    0

    Hi Hannes!Ja, den werden wir uns definitiv vorknöpfen ... bald!Schöne Grüße und weiterhin viel Spaß auf bonedo, Lars

    Antwort auf #1 von Hannes Le

    Antworten Melden Empfehlen
Profilbild von Martin

Martin sagt:

#2 - 17.01.2022 um 12:54 Uhr

0

Das ist bestimmt ein guter Bass, aber wenn man echten Preci Sound, bzw Feeling haben möchte, geht wohl kein Weg an Fender, bzw Squier vorbei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Sire Marcus Miller D5 Alder-4 BB Test
Bass / Test

Für Freunde von ganz traditionellen Bässen hat Sire zwei passive Precision-Bässe im Programm. Heute heben wir den D5 auf den Prüfstand, der dem Ur-Preci aus den 1950er-Jahren nachempfundenen wurde.

Sire Marcus Miller D5 Alder-4 BB Test Artikelbild

Dass die Kooperation von Sire und der Basslegende Marcus Miller international von immensem Erfolg gekrönt ist, dürfte den meisten Bassisten nicht entgangen sein. Verwunderlich ist das kaum, denn die Bässe klingen wirklich hervorragend und überzeugen mit einem nahezu beispiellosen Preis-Leistungs-Verhältnis. Sire ruht sich seit dem Raketenstart im Jahre 2016 allerdings nicht auf den erarbeiteten Lorbeeren aus, sondern arbeitet beständig an neuen Modellen, die sukzessive das Portfolio erweitern. Für Freunde von traditionelleren Instrumenten bietet die südkoreanische Firma seit dem Frühjahr 2021 nun auch zwei waschechte Precision-Bässe mit passiven Elektroniken. Der P5 ist als Viersaiter und als Fünfsaiter in jeweils drei verschiedenen Farben (Tobacco Sunburst, Red, Mild Green) erhältlich, während sich Sire beim traditionelleren D5, der dem Telecaster-mäßigen Ur-Preci aus den 1950er-Jahren nachempfundenen wurde, auf ein viersaitiges Modell beschränkt. Auch beim D5 hat man die Wahl zwischen drei Farben (Tobacco Sunburst, Vintage White, Butter Scotch Blonde). Wir haben uns den neuen MM D5 in Butterscotch Blonde geordert und sind gespannt, ob der Preci genauso überzeugen kann wie die extrem populären Jazz-Bässe von Sire.

Sire Marcus Miller V5 Alder-4 VWH Test
Bass / Test

Bassisten, die einen traditionell konstruierten passiven Jazz Bass suchen, aber nicht viel Geld ausgeben möchten, könnten ihr Glück im Sire Marcus Miller V5 finden. Alle Infos gibt's bei uns im Test!

Sire Marcus Miller V5 Alder-4 VWH Test Artikelbild

Die südkoreanischen Firma Sire legte mit der Vorstellung ihrer Marcus Miller-Bässe im Jahre 2016 einen fulminanten Start hin und arbeitet seitdem beständig an der Erweiterung des Portfolios. Besonders die Jazz-Bässe der V-Serie erfreuen sich bei Tieftönern großer Beliebtheit und sind mittlerweile in zahlreichen Ausführungen und Preislagen erhältlich. Seit Oktober 2020 steht der passive V5, welcher 70er-Pickup-Positionen bereithält, als Vier- oder Fünfsaiter in den Geschäften. Wir haben uns für diesen Test den Sire Marcus Miller V5 in der viersaitigen Version liefern lassen und sind gespannt, ob der passive Jazz Bass genauso überzeugend abschneidet wie die aktiven Modelle der V-Serie!

Sire Marcus Miller V7 Alder-4 Fretless Test
Bass / Test

Heute dreht sich alles um Pedale: Es geht um Chase Bliss, Cooper FX, Genzler, Mask Audio und Collector//Emitter. Natürlich alles mit einem kräftigen Schluck Gitarren-Boutique.

Sire Marcus Miller V7 Alder-4 Fretless Test Artikelbild

Die Zusammenarbeit der indonesischen Firma Sire mit Bass-Superstar Marcus Miller ist bekanntermaßen seit Jahren überaus erfolgreich. Das verwundert wenig, bieten die Sire-Bässe doch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind deshalb bei Tieftönern jeglichen Spiellevels gleichermaßen beliebt. Im Jahre 2019 wurde ein Großteil der Modellpalette überarbeitet und mit neuen Features versehen: abgerundete Griffbrettkanten sorgen bei der zweiten Generation für ein noch besseres Spielgefühl und neue Tonabnehmer klingen sogar noch eine Spur aufgeräumter. Einige der Bässe der Sire Marcus Miller 2nd Generation haben wir ja bereits getestet und durchweg für sehr gut befunden. In diesem Test wollen wir sehen, was Sire derzeit für Fans des Fretless-Bassspiels zu bieten hat und knöpfen uns den aktuellen Marcus Miller V7-Viersaiter in Bundlos-Variante vor.

Bonedo YouTube
  • Bass Strings: Roundwounds VS. Flatwounds #shorts
  • Roundwound vs. Flatwound Bass Strings in the mix!
  • AMAZING VINTAGE SOUND w/ the Sire Marcus Miller U5