Shure SLXD3 Test

Der Aufstecksender Shure SLXD3 gehört zu Shures digitalem Wireless-System SLX-D. Hier sollen Top-Soundqualität, lange Betriebszeit und stabile Funkübertragung auf einfaches Einrichten treffen. Dazu kommen Software- und App-Anbindung sowie ein großes Set an Zubehör. Im Praxis-Check schauen wir für euch, was der Aufstecksender der SLX-D-Reihe zu bieten hat.

Das Gerät soll Mikrofone im Handumdrehen kompatibel mit dem SLX-D-Drahtlossystem machen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein dynamisches Mikrofon oder ein Kondensatormikrofon handelt. Aber auch andere XLR-Quellen lassen sich mit seiner Hilfe einbinden. Da es mittlerweile eine Vielzahl von Wireless-Systemen mit Aufstecksendern in verschiedenen Preissegmenten gibt, wird es spannend sein zu sehen, was der SLXD3 auf dem Kasten hat.

Shure SLXD3 Test Review

Shure SLXD3 – das Wichtigste in Kürze

  • digitaler XLR-Aufstecksender
  • schaltbare Phantomspannung mit wahlweise 12 V oder 48 V
  • kompatibel mit den Empfängern SLXD4 und SLXD5
  • integriertes Pad, schaltbares HiPass-Filter

Lieferumfang

Der Lieferumfang des Shure SLXD3 enthält neben dem Aufstecksender eine Lederschutzhülle. Auf ihrer Rückseite ist ein Gürtelclip integriert. Außerdem liegt ein Paar AA-Batterien bei. Entsprechend können Anwender nach dem Kauf sofort loslegen. Außerdem gib es eine mehrsprachige „User Guides“. 

Überraschenderweise handelt es sich dabei aber nicht um eine Bedienungsanleitung, die zentrale Bedienelemente erläutert. Vielmehr sind ausschließlich Sicherheitsinfos enthalten. Das ist aber kein Problem, weil es sich bei den User Guides der Empfänger-Gegenstücke (wie etwa dem Shure SLXD5) um vollwertige Bedienungsanleitungen handelt. Diese Bedienungsanleitungen beschreiben im Detail, wie beispielsweise eine Funkverbindung hergestellt wird. Und weil auch ein Transportbeutel dabei ist, bietet der Lieferumfang des Senders alles, was ich als Anwender von diesem Stück Technik erwarte.

Shure SLXD3 Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören zwei AA-Batterien, eine Lederschutzhülle und eine Transporttasche.

Shure SLXD3 – Aufbau

Das Metallgehäuse des SLXD3 wirkt äußerst robust. Hier wird sofort deutlich, dass es sich nicht um ein Spielzeug, sondern um ein ernstzunehmendes Arbeitsmittel handelt. Am unteren Ende des SLXD3 befindet sich ein XLR-Stecker mit Rückhaltesicherung. Er ist mit einem patentierten Verriegelungsmechanismus versehen, der sicherstellt, dass die XLR-Verbindung keinesfalls versehentlich gelöst werden kann. Zum Abziehen eines Steckers muss der Ring des Mechanismus zentral ausgerichtet sein und zurückgezogen werden. Wird der Ring gedreht, wird dagegen sein Zurückziehen verhindert. Das ist eine einfache, effektive und hilfreiche Lösung. 

Am anderen Ende des Funksenders ist sein Ein/Aus-Schiebeschalter. Außerdem befindet sich hier unter einer Gummischutzklappe der USB-C-Anschluss. Mit seiner Hilfe wird der optional erhältliche Akku im Sender aufgeladen. Um Batterien oder Akkus einzusetzen, wird eine Klappe auf der Rückseite geöffnet.

Fotostrecke: 3 Bilder Der XLR-Anschluss hat einen Verriegelungsmechanismus

Auf der Vorderseite des Transmitters befindet sich ein OLED-Display. Es zeigt neben der Übertragungsfrequenz auch den Batteriestand an. Wird der Shure-eigene Akku verwendet, kann auch die verbleibende Akkulaufzeit abgelesen werden. Außerdem gibt es ein Menü, in dem Funkgruppe und -kanal gewählt und die Funkleistung eingestellt werden können. Zusätzlich lässt sich ein Mic-Offset justieren, so dass sich der Ausgangspegel an einen weiteren Sender anpassen lässt. Auf diese Weise kann ein Receiver beispielsweise ähnliche Signalpegel empfangen, wenn die Sender gewechselt werden. 

Die weiteren Features sind ein integriertes Hochpassfilter, das Wählen des Batterietyps, ein Auto-Lock-Feature, eine zweistufige Phantomspeisung und wahlweise ein +12 dB Boost oder ein -12 dB Pad. Zu guter Letzt kann im Display noch die Firmware-Version und die Seriennummer abgelesen werden. Das sind eine Menge Features und Infos für ein kleines Display und ein Menü, das über nur zwei Tasten bedient wird.

Auf der Vorderseite sind Display und Taster für die Menüführung untergebracht
Auf der Vorderseite sind Display und Taster für die Menüführung untergebracht

Features und technische Werte

Der Shure SLXD3 ist kompatibel mit den Empfängern Shure SLXD4 und SLXD5. Die Kopplung mit einem Receiver erfolgt unkompliziert via Infrarot-Synchronisation. Je nach Band kann die Sendeleistung des Transmitters bei Bedarf zwischen 1 W, 10 W und 30 mW umgeschaltet werden. Damit ist der Sender in sehr vielen verschiedenen Regionen einsetzbar. Beim Testgerät haben wir es mit dem Frequenzbereich zwischen 518 und 562 MHz zu tun. Die Schaltbandbreite umfasst also 44 MHz. Dabei stehen abhängig von der Region bei jedem Frequenzband bis zu 32 Kanäle zur Verfügung.

In Sachen Audioqualität arbeitet der SLXD3 mit einer digitalen Dynamikauflösung von 24 Bit. Der Sender überträgt Audiosignale im Frequenzspektrum von 20 Hz bis 20 kHz. Damit deckt er den gesamten typischen menschlichen Hörbereich ab. Mit einem Dynamikbereich von 118 dB löst er Audiosignale von leise bis laut sehr fein auf. Um ihn an Kondensatormikrofonen betreiben zu können, liefert er wahlweise entweder eine 12 V oder eine 48 V starke Phantomspeisung.

Praxis

Mit seiner Kombination von Ober- und Unterseiten aus Metall und einem Body aus Plastik vereint der Shure SLXD3 Robustheit und nicht zu hohes Gewicht. Und das, was dieser Sender gegenüber seiner Konkurrenz gewichtstechnisch auf die Waagschale wirft, holt er mit seiner Flexibilität wieder heraus. Handmikrofone, die mit ihm bestückt werden, lassen sich noch immer angenehm führen. Kommt der Transmitter am Hosenbund zum Einsatz, muss der Gürtel nicht zur Sicherheit enger geschnallt werden. Positiv fällt mir auch auf, dass der Ein/Aus-Schalter vertieft untergebracht ist. Das verhindert ein versehentliches Betätigen. 

Installation des Shure SLXD3

Steckt der Sender in seiner Lederschutzhülle und wird per Clip am Gürtel getragen, dann stehen Display und Beschriftungen auf dem Kopf. So lassen sich alle Infos gut ablesen. Nicht zuletzt ist sein Display in Sachen Helligkeit und Kontrast bestens aufgestellt. Und weil die Menüführung des Shure SLXD3 noch dazu intuitiv ist, stellt das Arbeiten mit ihm auch in dunklen Bühnenbereichen oder des Nachts keinerlei Problem dar. Das Koppeln von Sender und Empfänger geschieht per „Scan and Sync“ mittels Infrarotverbindung. Hierzu finden sich alle nötigen Infos im User-Guide des Receivers. Das alles ist einfach zu bewerkstelligen und führt dazu, dass der Einsatz des kleinen Senders in der Praxis völlig unkompliziert ist.

Fotostrecke: 5 Bilder Ein patentierter Verriegelungsmechanismus schützt die XLR-Verbindung

Selbstverständlich lassen sich nicht nur Mikrofone mit dem XLR-Anschluss des Senders verbinden. Auch beliebige andere Audioquellen können hier angeschlossen werden. So kann mit seiner Hilfe etwa eine Distanz zwischen DJ-Pult und Aktivlautsprechern per Funkstrecke überbrückt oder auch ein Monitorsignal kabellos übertragen werden.

Mit herkömmlichen Batterien kommt der Shure SLXD3 übrigens auf eine stattliche Laufzeit von bis zu acht Stunden. Deshalb können hier auch Musiker und Techniker von Cover- und Gala-Bands zugreifen. Noch flexibler wird der Einsatz des Shure SLXD3 durch sein optional erhältliches Ladezubehör, wie den Lithium-Ionen Akku SB903. Dann ist dank der USB-C-Ladebuchse nicht einmal mehr ein Batteriewechsel erforderlich.

Wie klingt der Shure SLXD3?

Den Klang des Shure SLXD3 bewirbt der Hersteller als besonders transparent. Hören wir uns also an, wie die von ihm übertragene Audiosignale klingen. Dazu habe ich ihn zum einen mit einem dynamischen Mikrofon und zum anderen mit einem Kondensatormikrofon getestet. Von beiden findet ihr in den Audiobeispielen je eine per Funk übertragene und als Referenz eine kabelgebundene Aufnahme. Und wie ihr in den Tracks hören könnt, ist zwischen dem kabelgebundenen und dem drahtlosen Signal des dynamischen Mikrofons kein Unterschied festzustellen. Weder in der Dynamik noch im Frequenzumfang lassen sich qualitative Verluste ausmachen. 

Wird das Hochpassfilter aktiviert, zeigt es sich ebenso effektiv wie unauffällig. Es entfernt tiefes Rumpeln zuverlässig. Zugleich habe ich zu keinem Zeitpunkt den Eindruck, dass das Signal um wichtige Frequenzanteile beschnitten würde. Und auch im Zusammenspiel mit einem Kondensatormikrofon tritt der Shure SLDX3 überzeugend auf. Die von ihm gelieferte Phantomspannung versorgt im Praxischeck mühelos ein Brauner Phantom AE und kann dessen Brillanz und Dynamik ohne Klangverluste wandeln und übertragen. 

Audio Samples
0:00
Shure SLXD3 mit dynamischem Mikrofon Shure SLXD3 mit dynamischem Mikrofon und HiPass-Filter Shure SLXD3 mit Kondensatormikrofon kabelgebundenes Referenzsignal dynamisches Mikrofon kabelgebundenes Referenzsignal Kondensatormikrofon

Positiv fällt mir weiterhin auf, dass der Ein/Aus-Schalter des Senders beim Betätigen keinerlei Knackser auslöst. Das bedeutet, dass der Shure SLXD3 im laufenden Betrieb ein- und ausgeschaltet werden kann, ohne dass das Mikrofonsignal an einem Recording-Device oder einem Live-Mixer heruntergeregelt oder stummgeschaltet werden müsste. So bleiben dem Nutzer bei Aufnahmen auch lästige Nacharbeiten erspart.

Nachfolgend findet ihr eine Tabelle mit technischen Daten des Shure SLXD3 und seines direkten Konkurrenten SKP 500 G4 für Sennheiser-Funksysteme. Damit ihr einen Vergleich zu einem günstigeren digitalen Aufstecksender im 2,4 GHz Bereich ziehen könnt, habe ich für euch zusätzlich den Bose S1 Pro Plus Mic/Line TX aufgeführt…

Shure SLXD3 Test Review
Das Shure SLXD3 kann nahezu auf ganzer Linie überzeugen

Shure SLXD3 – mögliche Alternative

 Shure SLXD3Sennheiser SKP 500 G4Bose S1 Pro Plus Mic/Line TX
Displayjajanein
Phantomspannung12 V/48 V (schaltbar)48 Vnein
HiPass-Filter (schaltbar)janeinnein
Padjaneinnein
Mute-Funktionneinjaja
Betrieb mit Wechsel-Akku möglichjajanein
Akku-Aufladung per USBjaneinja
Batteriestandanzeigejajanein
max. Betriebsdauer8 Stunden8 Stunden6 Stunden
Audio-Frequenzumfang20 Hz – 20 kHz80 Hz – 18 kHz[unbekannt]
Funkleistung10 mW / 30 mW / 50 mW (schaltbar)10 mW / 30 mW / 50 mW (schaltbar)[unbekannt]
max. Reichweite100 m100 m10 m
Abmessungen [cm]4,1 x 4,1 x 12,64,3 x 4,3 x 10,52,9 x 3,0 x 8,6
Gewicht200 g195 g102 g
Straßenpreis390,– €529,– €189,– €

Fazit

Der digitale Aufstecksender Shure SLXD3 kann mich nahezu auf ganzer Linie überzeugen. Mit seiner XLR-Verriegelung bietet er Betriebssicherheit und zahlreiche Features von einer zweistufig wählbaren Phantomspannung, über schaltbare Pad- und Boost-Bearbeitung des Signalpegels, bis hin zu einem zuschaltbaren integrierten HiPass-Filter sorgen für jede Menge Anpassungsmöglichkeiten an die Bedürfnisse einer Live-Situation. Dazu kommt der Transmitter in einem robusten Gehäuse daher, hat eine sehr einfache, intuitive Bedienung und ein helles, kontrastreiches Display. Er bietet bei bis zu 100 m Reichweite eine Laufzeit von bis zu 8 Stunden und lässt auch in Sachen Einrichtung und Stabilität der Funkübertragung sowie Audioqualität keine Wünsche offen. 

Wenn man unbedingt das Haar in der Suppe suchen möchte, dann könnte man bemängeln, dass der Aufstecksender größer und schwerer als Konkurrenzgeräte ist. Das ist dann aber Jammern auf hohem Niveau. Deshalb bleibt für mich als Fazit festzuhalten, dass Shure mit dem SLXD3 ein hervorragender Baustein für seine SLX-D-Reihe gelungen ist, der sich als praktische Lösung für Musiker, Sprecher und DJs beweist. Aber auch Veranstalter und Verleihfirmen holen sich mit ihm ordentlich Flexibilität ins Haus. Daher lauten meine Schlussworte: Antest-Pflicht!

Shure SLXD3 Spezifikationen

  • Anschluss: XLR, weiblich
  • Phantomspannung: 12 V/48 V (schaltbar)
  • HiPass-Filter (schaltbar): ja
  • Pad: ja
  • Mute-Funktion: nein
  • Betrieb mit Wechsel-Akku möglich: ja
  • Akku-Aufladung per USB: ja
  • Batteriestandanzeige: ja
  • max. Betriebsdauer: 8 Stunden
  • Audio-Frequenzumfang: 20 Hz – 20 kHz
  • Frequenzbereich H56: 518 – 562 MHz
  • Funkleistung: 10 mW / 30 mW / 50 mW (schaltbar)
  • max. Reichweite: 100 m
  • Abmessungen [cm]: 4,1 x 4,1 x 12,6
  • Gewicht: 200 g
  • Hergestellt in: China
  • Preis: 390,- Euro

Shure – Website des Herstellers

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • XLR-Verriegelung
  • zahlreiche Features (Phantomspannung, Pad, HiPass und weitere)
  • robustes Gehäuse
  • einfache Bedienung
  • bis zu 8 Stunden Laufzeit
Contra
  • größer und schwerer als Konkurrenzgeräte
Artikelbild
Shure SLXD3 Test
Für 390,00€ bei
Hot or Not
?
Shure SLXD3 Test Review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Taschensender unauffällig tragen: 5 Tipps
Feature

Das Arbeiten mit Funkstrecken ist praktisch. Die Technik jedoch ist empfindlich und darf am besten nicht fürs Publikum zu sehen sein. Hier erfahrt ihr, welches die ungewöhnlichsten Plätze für Bodypacks am Künstler sind.

Taschensender unauffällig tragen: 5 Tipps Artikelbild

Taschensender unauffällig tragen: Ob für In-Ear-Monitoring oder drahtlose Mikrofone, auch beim kleinsten Sender oder Empfänger stellt sich die Frage, wo im Bühnen-Outfit er am besten versteckt werden kann. Er soll nicht zu sehen sein und gleichzeitig zuverlässig funktionieren. Kein Kabel darf abknicken und Feuchtigkeit nicht eindringen. Ungewöhnliche Tipps von erfahrenen Technikern und Gewandmeistern lest ihr hier.

Testmarathon Drahtlosanlagen und Funkstreckensysteme
Test

Ihr möchtet in 2025 eine digitale oder analoge Drahtlosanlage kaufen, die über True Diversity, Squelch, Netzwerk- und WLAN-Funktionalität verfügt und sich per Remote-App fernbedienen lässt? Oder soll es doch eine Nummer kleiner sein? Unser Testmarathon hilft euch bei der Suche nach dem richtigen Wireless-System.

Testmarathon Drahtlosanlagen und Funkstreckensysteme Artikelbild

Drahtlosanlagen kaufen in 2025: Dank Funkmikrofon, Taschensender und Headset muss heute niemand mehr auf der Bühne über meterweise verknotetes Kabel stolpern, denn längst ist die drahtlose Signalübertragung per Funkstrecke (Tipps zum Umstieg auf IEM-Systeme) bezahlbar geworden. Und ganz gleich, ob es sich um kabellose Mikrofone oder Belt-Packs für Instrumente handelt: Wireless-Systeme sind mittlerweile super-einfach zu bedienen.

Bonedo YouTube
  • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • Yamaha AG08: Everything you need to know before you buy!