Anzeige

Shure Centraverse CVG12 RS B/C Test

Mit dem Centraverse CVG12 haben Shure ein Durchsagemikrofon mit Schwanenhals am Start, das sich optimal an ELA-Anlagen einsetzen lässt. Shure haben mit diesem Mikrofon professionelle Nutzer im Hinterkopf und gezielt Betreiber festinstallierter Anlagen im Visier. In diesem Testbericht schauen wir uns das Mikrofon für euch genauer an und versuchen im Praxis-Check herauszufinden, was das Centraverse alles kann und für welche weiteren Einsatzgebiete es sich eignet.

Neben der hier getesteten Variante mit Stummschalter und Leuchtringanzeige ist das Modell auch als abgespeckte Standardversion erhältlich. Im Test haben wir das Mikrofon mit einer Länge von 30,5 cm verwendet. Der Hersteller hat jedoch auch noch eine längere Version im Programm, die auf ein Maß von 45,7 cm kommt.

Shure Centraverse CVG12

Shure Centraverse CVG12 – das Wichtigste in Kürze

  • Frequenzgang für Stimme optimiert
  • mit praktischer Leuchtringanzeige
  • integrierte Stummschaltenfunktion
  • einsetzbar für Durchsagen, Reden, Konferenzen oder als Talkback-Mic

Lieferumfang des Shure Centraverse CVG12

Da es sich beim Shure Centraverse CVG12 um eine All-in-one-Lösung handelt, besteht der Lieferumfang nur aus einer Handvoll von Teilen. Zusätzlich zum Mikrofon ist ein Befestigungsflansch enthalten. Ein Satz passender Schrauben zum Fixieren des Flansches gehört ebenfalls dazu. Außerdem liegt ein Windschutz bei. Er wird nicht einfach über den Mikrofonkopf gezogen, sondern hat einen Befestigungsring, der am Mikrofongehäuse einrastet. Somit kann der Windschutz nicht versehentlich vom Mikrofonkopf rutschen oder gar verlorengehen.

Shure Centraverse CVG12 Lieferumfang
Der Lieferumfang des Centraverse ist übersichtlich

Shure Centraverse CVG12 – Anschlüsse und Funktionen 

Das untere Ende des Shure Centraverse CVG12 wird von einem XLR-Anschluss gebildet. Er ist von einem massiven Metallgehäuse umgeben, das auch die Möglichkeit zur Rückhaltesicherung bietet. Damit ist das Mikrofon an dieser neuralgischen Stelle robust gebaut und kann das versehentliche Herausrutschen des Mikrofons aus einer XLR-Buchse verhindern. 

Stecker und Gehäuse sind servicefreundlich verschraubt. Auf der Oberseite des kleinen Metallgehäuses befindet sich der Stummschalten-Taster des Mikrofons. Das Mikrofon hat nicht nur einen, sondern gleich zwei unabhängige Schwanenhalsbschnitte, damit es optimal ausgerichtet werden kann.

Fotostrecke: 2 Bilder Der XLR-Anschluss des Mikrofons ist in seinem Metallgehäuse untergebracht

Der Mikrofonkopf hat einen umlaufenden Farbring, der anzeigt, ob das Mikrofon gerade aktiv ist oder seine Stummschaltenfunktion aktiviert wurde. Eine ebenfalls umlaufende Vertiefung im Mikrofonkopf dient als Einrastmöglichkeit für den aufsteckbaren Windschutz. 

Seitliche Luftauslässe verhindern, dass der Nahbesprechungseffekt des Mikrofons zu stark ausfällt. Damit weder Staub noch Kleinteile in das Innere des Mikrofons gelangen können, sind diese Auslassschlitze mit einem feinporigen Metallgitter versehen. 

Auch die Öffnung des Mikrofons vor der Membran wird durch ein Metallgitter geschützt. Das gesamte Erscheinungsbild und alle einzelnen Elemente des Centraverse machen einen durchweg professionellen, robusten und langlebigen Eindruck.

Shure Centraverse CVG12 Mikrofonkopf
Der Mikrofonkopf hat gut geschützte seitliche Luftauslässe.

Technische Werte des Shure Centraverse CVG12

Wenn wir auf die Arbeitsweise des Mikrofons schauen, stellen wir fest, dass wir es mit einem Elektret-Kondensatortyp zu tun haben. Sein Frequenzgang ist sprachoptimiert. Das erreicht er durch eine Anhebung der Frequenzen knapp unterhalb von 9 kHz, ein sanftes Bass-Roll-off, das bereits bei 300 Hz einsetzt und bis 70 Hz hinabreicht sowie einen von 10 bis 16 kHz stark abfallenden Höhenbereich. 

Damit deckt das Audiospektrum des Mikrofons alle relevanten Frequenzen ab, die die menschliche Stimme ausmachen. Außerdem sorgt seine Nierencharakteristik dafür, dass seitlich auftreffender Schall gedämpft wird.

Shure Centraverse CVG12 Mikrofonkopf frontal
Auch frontseitig wird die Mikrofonkapsel von einem Metallgitter geschützt

Der maximale Schalldruckpegel von 120 dB SPL ist so hoch, dass auch bei lauten Sprechstimmen nicht mit Signalverzerrungen zu rechnen ist. Andererseits lässt die Empfindlichkeit von -33 dBV/Pa das Mikrofon auch leise gesprochene Sprache und feinere Stimmdetails umsetzen. Gerade in diesem Fall ist es wichtig, dass das Eigenrauschen des Mikrofons kein Problem darstellt. Und tatsächlich ist der Signal-Rausch-Abstand mit 67 dB entsprechend hoch, so dass sich Anwender keine Sorgen machen müssen. Das Mikrofon kann mit Betriebsspannungen von 11 bis 52 V betrieben werden. 

Da wir es hier mit einer vorpolarisierten Kondensatorkapsel zu tun haben, dient diese Spannung nicht zur Versorgung der Mikrofonkapsel, sondern zur Stromversorgung für den integrierten Inline-Vorverstärker und den Leuchtring.

Anzeige

Praxis

Installation des Shure Centraverse CVG12

Das Centraverse lässt sich nicht nur mit seinem Flansch über einem Kabelauslass anbringen. Selbstverständlich kann es auch direkt in die XLR-Buchse eines Mikrofoneingangs eingesteckt werden. Auf diese Weise ist nicht nur die Verwendung in einem 100 V System denkbar, wie direkt an einem Mischverstärker

Shure Centraverse CVG12 Flansch
Der beiliegende Flansch dient zur Tisch- oder Pult-Montage

FOH-Techniker können dieses Mikrofon aufgrund der Länge seines Schwanenhalses auch gut als Talkback-Mic an einem Live-Mixer einsetzen. Und auch der Einsatz als Talkback-Mikrofon in Tonstudioumgebungen ist denkbar. Fest installiert macht es auch an einem Rednerpodium eine gute Figur. 

Die beiden Schwanenhals-Elemente sorgen für eine hervorragende Biegsamkeit des Mikrofons. Der Windschutz sitzt sicher. Der Leuchtring am Mikrofonkopf gibt zuverlässig Auskunft darüber, ob das Mikrofon gerade aktiv oder stummgeschaltet ist. Auch das Handling des Mikrofons macht durchweg einen professionellen Eindruck.

Windschutz
Der Windschutz des CVG wird sicher angeclipst

Nierencharakteristik der Kapsel

Klanglich ist die Nierencharakteristik der Kapsel breit genug aufgestellt, so dass der Nutzer sich vor dem Mikrofon frei bewegen kann, ohne dass dadurch der Klang beeinträchtigt würde. Somit müssen Anwender nicht wie erstarrt in ein und derselben Position vor dem Mikrofon sitzen oder stehen. Die Empfindlichkeit des Mikrofons ist groß genug, damit Sprecher sich nicht nur wenige Zentimeter vor dem Mikrofon aufhalten dürfen. Einen Abstand von 20 bis 25 cm zum Sprecher setzt das Centraverse souverän um. 

Falls das Mikrofon im Live-Betrieb zusammen mit Drahtlosanlagen verwendet wird, müssen sich Nutzer nicht sorgen, dass sich Einstreuungen durch Funksignale negativ auf den Klang des Mikrofons auswirken. Denn Shure haben hier mit einer Technologie vorgesorgt, die sich CommShield nennt und gegen Störungen dieser Art helfen soll. Das gilt übrigens auch für den Einfluss durch Funkwellen von Smartphones.

Wie klingt das Shure Centraverse CVG12?

Der Klang des Shure Centraverse CVG12 fällt im Test sofort positiv auf. Er besticht durch Klarheit und hervorragende Sprachverständlichkeit. Das erreicht er unter anderem durch einen verringerten Nahbesprechungseffekt. Auch dann, wenn der Sprecher sich direkt vor dem Mikrofon befindet, bleibt das gefürchtete Wummern in den Bässen aus. Damit eignet es sich auch für ungeübte Sprecher. Seine Höhen sind brillant, ohne überbetont zu sein. In den Mitten sorgt es für eine detailreiche Widergabe der eingefangenen Stimme. Der nur leicht vorhandene Nahbesprechungseffekt verschwindet dann –  wie zu erwarten – bei einer etwas größeren Distanz, ohne dass der Sound dadurch zusammenfallen würde. Das Signal ist auch bei einer Mikrofonierung aus 15 cm noch kraftvoll und ausgewogen. Bei noch weiter entferntem Sprecher bietet es sich aufgrund des Pegelverlusts an mit einem Kompressor zu arbeiten, doch auch hier bleibt das Klangbild erfreulich stabil. 

Außerdem muss das Mikrofon nicht zwingend frontal besprochen werden. Selbst eine Abweichung von 45 Grad zur Haupteinsprechachse wirkt sich nicht entscheidend auf den Klang aus. Damit bietet das Centraverse Sprechern eine enorme Bewegungsfreiheit. Eine Erwähnung ist hier auch die Stummschaltentaste wert. Denn ihr Schaltvorgang ist im Signalfluss absolut geräuschlos. Und da sie als Soft-Touch-Taster ausgeführt ist, entsteht auch kein mechanisches Klickgeräusch.

Audio Samples
0:00
Nahbesprechung mittlere Distanz entfernte Mikrofonierung mittlere Distanz, 45 Grad mittlere Distanz, 90 Grad

Shure Centraverse – mögliche Alternativen

In der nachfolgenden Tabelle seht ihr, wie das Shure Centraverse CVG12 im Vergleich zum günstigen the t.bone GM 5212 aufgestellt ist:

 Shure Centraverse CVG12the t.bone GM 5212
RichtcharakteristikNiereSuperniere
Frequenzbereich17 Hz – 16 kHz20 Hz – 20 kHz
max. Schalldruckpegel120 dB SPL108 dB SPL
Stummschalten-Funktionjanein
Preis169,00 €45,00 €
Anzeige

Fazit

Das Shure Centraverse CVG12 ist ein Elektret-Kondensatormikrofon mit zwei Schwanenhals-Elementen. Mit seiner hochwertigen Fertigungsqualität und seinen hilfreichen Features eignet es sich hervorragend für Profi-Anwendungen. Breite Nierencharakteristik, hohe Empfindlichkeit, Stummschaltenfunktion und angeclipster Windschutz sowie ein mitgelieferter Tischflansch sorgen für ein komfortabel und einfach zu bedienendes Mikrofon, das hohen Ansprüchen gerecht wird und im Alltag als echtes Arbeitstier überzeugen dürfte.

Den Einsatz des Centraverse sehe ich nicht nur als Durchsagemikrofon in ELA-Anlagen. Als Rednermikrofon oder in Konferenz-Settings. Denn auch die Verwendung als Talkback-Mic an Mischpulten ist problemlos möglich. Auf der Suche nach einem Schwanenhalsmikrofon für XLR-Anschlüsse mit hilfreichen Features ist das Shure Centraverse deshalb eine gute Anlaufstelle.

Shure Centraverse CVG12

Shure Centraverse CVG12 Features & Spezifikationen

  • Typ: Elektret-Kondensator
  • Richtcharakteristik: Niere
  • Frequenzbereich: 17 Hz – 16 kHz
  • Impedanz: 180 Ohm
  • Empfindlichkeit: -33 dBV/Pa
  • Grenzschalldruckpegel: 120 dB SPL
  • Anschluss: XLR
  • Länge: 305 mm
  • Gewicht: 0,42 kg
  • Herstellungsland: China
  • Preis: 169,00 Euro
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • sprachoptimierter Frequenzgang
  • zwei Schwanenhalsabschnitte
  • Leuchtringanzeige
  • Stummschaltenfunktion
  • sicher angebrachter Windschutz
Contra
  • keins
Artikelbild
Shure Centraverse CVG12 RS B/C Test
Für 185,00€ bei
Hot or Not
?
01_shure_centraverse_cvg_test-66072 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)