Showtec Phantom 130 Spot Test

Der Showtec Phantom 130 Spot reiht sich als mittelgroßer und zugleich leistungsstarker Movinghead in die Phantom-Familie ein. Er will den professionellen Sektor erobern und ist dafür mit umfangreichen Features ausgestattet. An Bord befinden sich eine 130 Watt starke LED für hohen Output, ein festes Goborad, ein rotierendes Goborad, Farbrad und Prisma. Nicht zu vergessen: der elektronische Shutter und der motorisierte Fokus sowie der per DMX ansteuerbare Zoom. Die Features sind vielversprechend, das bühnentauglich hochwertige Design ebenso. Wir wollen uns anschauen, wie sich die Lampe in der Praxis behauptet.

001_Showtec_Phantom_130_Spot
Showtec Phantom 130 Spot – LED-Spot Movinghead

Details

Frontblick

Blickt man dem Spot ins Gesicht, zeigt sich das Hauptargument des Geräts: die weiße LED mit ihrer Leistung von satten 130 Watt. Die Frontscheibe ist von einem abgerundeten Rahmen umgeben. Der Rahmen ist mit vier soliden Schrauben fixiert. Zoomen und Fokussieren wird mit der internen Optik durchgeführt. Der Kopf ist in einer tropfenförmig abgerundeten, leicht ergonomischen Bauweise konzipiert. Auf der Ober- und Unterseite gibt es Belüftungsschlitze. Auf der Kopfrückseite trifft der Blick auf den großen Ventilator, der von einem weiteren Gitter geschützt ist. Das Gitter bewahrt außerdem unachtsame Finger davor, mit dem Lüfter in schmerzhaften Kontakt zu kommen.

Fotostrecke: 4 Bilder Showtec Phantom 130 Spot

Typisch Showtec ist der Ausleger in rechteckig gewinkelter Ausführung. Er ermöglicht haltsichere Rotationen bei geringen Fliehkräften. Die Halterung ist stabil und mit leichtgängigen Gelenken ausgestattet. Die Außenseiten des Auslegers nutzt Showtec als Präsentationsfläche für das Marken- und Modelllogo. Das Chassis ist auf den Road-Betrieb bestens eingestellt.
An beiden Seiten sind zwei solide Tragegriffe vorhanden, die leicht konisch geschwungen sind und sich zur Mitte verjüngen. Rechts und links sind sie mit dicken Inbusschrauben fixiert. Hinter den Griffen wiederum Belüftungsgitter. Auch hier kehrt das Kühlkonzept wieder. Auf der Chassis-Vorderseite befindet sich das Display, daneben die vier Bedientaster.
Wie die Display-Seite ist auch das Anschlussfeld auf der Rückseite des Chassis versenkt verbaut, wodurch die Geräte- und Betriebssicherheit unterstützt wird. An Anschlüssen vorhanden sind hier jeweils ein Power-Twist Ein- und -Ausgang. Es folgen der Sicherungsschacht mit darunterliegender Erdung sowie die dreipoligen DMX-In und DMX-Out.

Fotostrecke: 3 Bilder Wertige Stabilität bei eventtauglichem Design

Wie erwartet, kann der Phantom 130 auf dem Boden positioniert oder mit Schnellanschlüssen an einer Traverse installiert werden. Ausgestattet ist er dafür an der Unterseite mit vier Standfüßen sowie der Halterung für die im Lieferumfang enthaltenen Quick-Locks. Auch befindet sich hier die Öse für das Sicherungsseil. Beinahe müßig zu erwähnen: Lüftungsschlitze gibt’s auch auf der Unterseite des Geräts.

Aufs Fliegen vorbereitet
Aufs Fliegen vorbereitet

Praxis

Komfortable Anwahl der Parameter

Für die manuelle Bedienung werden die Taster neben dem Display genutzt. Es handelt sich nicht um Touch-Taster, es ist etwas manueller Druck nötig. Die Display-Anzeige ist farbig, sodass die Ablesbarkeit auch in schlecht beleuchteter Umgebung überzeugt. Das Menü fällt außerordentlich übersichtlich und nutzerfreundlich aus. Es steht alles sofort zur Verfügung, wonach man suchen könnte. Betriebsmodus anwählen, Tilt, Pan, Rotation, Farben, Prismen oder was auch immer editieren? Alles schnellstens erledigt. Das kennt man auch anders. Dank des eingebauten Wi-Fly-Moduls lässt sich der Phantom 130 übrigens auch kabelfrei ansteuern.

Fotostrecke: 2 Bilder Ein bestens ablesbares Display mit …

Abwechslungsreiche Gobos

Die Gobos liefern ansprechende Bilder. Zur Ausstattung gehören ein statisches und ein rotierendes Rad, jeweils mit sieben Gobos. Im Menü wird zunächst das entsprechende Goborad angesteuert, dann kann die Rotationsrichtung gewählt werden. Die Geschwindigkeit der Gobo-Drehung lässt sich stufenlos im Bereich von 0 bis 255 einstellen. Bei Prisma, Zoom, Fokus, Dimmer und Shutter liegt der Einstellbereich ebenfalls zwischen 0 und 255.
Fokus und Prisma lassen sich von breit bis deutlich eng einstellen, damit kann der Spot punktuelle und breitflächig beleuchten. Auch hier ist auffällig, dass die Einstellungen von 0 bis 255 mit einer gleichmäßigen Leistungskurve quittiert werden. Verbleibt die Frage nach dem realen Eindruck der Effekte. Das Resultat: Im Betrieb stehe ich einem hoch funktionalen Scheinwerfer gegenüber, der super Lichtbilder liefert. Die Gobos sind vielseitig, wird der Shutter addiert, geht das Herz des Lichttechnikers richtig auf.

Fotostrecke: 2 Bilder Showtec Phantom 130 Spot: super Lichtausbeute

Auch beim Strobe zeigt das Gerät Vielfalt. Es lässt sich synchronisiert betreiben, schnell und langsam schließen und öffnen, kann pulsierend mit unterschiedlicher Frequenz erscheinen und auch der Zufallsgenerator ist vorhanden. Ein weiteres interessantes Detail ist das Farbrad. Die Farbänderung ist grundsätzlich linear. Klingt so, als seien damit nur Grundfarben machbar. Doch das Farbrad erzeugt die gewünschten Split-Farben. Die Farben sind dafür nach sinnvollem Konzept nebeneinander angeordnet. So liegt beispielsweise Rot direkt neben Gelb, Blau neben Weiß, Rosé neben Amber etc. Hinzu kommt der Regenbogeneffekt, der sich aus der Drehung des Farbrades – wahlweise gegen oder im Uhrzeigersinn – ergibt.

Fotostrecke: 2 Bilder Tolle Gobo-Effekte

Fazit

Der Showtec Phantom 130 Spot ist ein hochwertiger, professioneller Movinghead, der kaum Wünsche offen lässt. Seine LED-Leuchtstärke, facettenreichen Farb- und Lichtbilder für jede Lichtstimmung, durchdachte Menüführung und professionelle Bauweise summieren sich zu einem außerordentlich leistungsfähigem Gerät. Der Phantom 130 Spot ist für Events auf hohem Niveau eine unbedingte Kaufempfehlung und wird sicher seinen Platz in den oberen Rängen der Lichttechnik-Verkaufscharts erobern.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Leuchtkraft
  • Ausstattung
  • Farbintensität
  • Effektvielfalt
  • Menüführung
  • Wi-Fly
Contra
  • Geräusche bei der Pan-Bewegungen
Artikelbild
Showtec Phantom 130 Spot Test
Für 502,00€ bei
Showtec Phantom 130 Spot - LED-Spot Movinghead
Showtec Phantom 130 Spot – LED-Spot Movinghead
Hot or Not
?
Showtec Phantom 130 Spot - LED-Spot Movinghead

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • Marleaux Consat Custom Bolt-On - Sound Demo (no talking)
  • Elgato Stream Deck + XLR: Everything you need to know before you buy!