Anzeige

Sela Harmony Handpans SE202, SE203, SE204 Test

Nachdem Handpans aller Art eine umgebremste Nachfrage erfahren und der Markt stetig weiter wächst, hat nun auch der deutsche Hersteller Sela beschlossen, seine Produktpalette zu erweitern. Die aus Stahl gefertigten Klangskulpturen der Sela Harmony-Serie gibt es in drei verschiedenen Skalen und je einer Ausführung für Anfänger und Fortgeschrittene.

SELA_Harmony_Handpans
SELA_Harmony_Handpans


Letztere Aufteilung äußert sich in der unterschiedlichen Verarbeitung des Materials, die sowohl perkussiv-kurzen als auch sphärisch-langen Sound ermöglichen soll.

Details

Die Harmony Handpans sind in drei Stimmungen erhältlich

Sieht man sich auf der Website des Herstellers um, erhält man nähere Infos zu Skalen und auch Materialien. So sind die Harmony Handpans in drei tonalen Variationen erhältlich: D Kurd, D Amara und Fis Hijaz. Die jeweilige Tonangabe am Anfang des Namens bezeichnet den Ton, der im Zentrum des Instruments angeordnet ist und den Grundton der Skala bildet. Die Modelle D Kurd (natürlich Moll) und D Amara (keltisch Moll) bewegen sich innerhalb der Moll-Stimmung, wobei Fis Hijaz (Romanian Hijaz) mit exotischem Sound eher orientalisch anmutet.
Im Detail umfassen die drei Modelle folgende Töne:
D Kurd: D3, A3, Bb3, C4, D4, E4, F4, G4, A4
D Amara: D3, A3, C4, D4, E4, F4, G4, A4, C5
Fis Hijaz: F#3, C#3, D4, F4, F#4, G#4, A4, C5, C#5

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Alle Handpans sind aus Edelstahl und nitriertem Stahl erhältlich 

Die Harmony Handpans sind aus Stahl gefertigt und in den bereits genannten Skalen sowie zwei Ausführungen erhältlich: Edelstahl und nitrierter Stahl. Die Edelstahl-Variante kommt in goldenem Finish und ist laut Herstellerangaben für Anfänger* und, aufgrund der besonders lang und meditativ klingenden Töne, für die Anwendung im Bereich Yoga und Meditation geeignet. In klassischer grauer Handpan-Optik erscheint dagegen die zweite Ausführung, für die Sela nitrierten Stahl verwendet. Geht man dem Fachbegriff auf den Grund, stößt man auf ein stickstoffbasiertes Verfahren zur Oberflächenhärtung von Stahl. Dies deckt sich mit den Hinweisen des Herstellers, dass diese Ausführung der Harmony Handpans besonders für die Erzeugung perkussiver Sounds geeignet ist. In klassischer Anordnung findet man den Bass- und Grundton der Instrumente nach außen gewölbt in der Mitte. Mit der Quinte aufwärts beginnend, formiert sich die Tonstruktur mit acht zur jeweiligen Skala gehörenden Tönen, die sich leicht nach innen gewölbt in Kreisform entlang der Oberfläche erstrecken.
Die Spuren der Hammerschläge des Produktionsprozesses sind vor allem im Licht gut erkennbar und zeugen von Herstellung in Handarbeit. Der Rand, an dem die beiden Hälften der Instrumente Nussschalen-ähnlich zusammengefügt werden, ist mit einem Gummiring verkleidet, der das Tragen erleichtert und eine Beschädigung verhindert, wenn man mehrere Handpans dicht nebeneinander gestellt spielen möchte.
*Die Klassifizierung in Anfänger- und Profimodelle ist aufgrund der Nutzbarkeit für beide Gruppen nach meiner Einschätzung nicht unbedingt notwendig. Sowohl Profis als auch Anfänger können durchaus mit beiden Baureihen arbeiten, wie sich im Spieltest zeigt.

Fotostrecke: 5 Bilder Acht Klangflächen sind im Kreis um den nach außen gewölbten Grundton des Instruments angeordnet.

Jedes Instrument kommt mit einer gepolsterten Transporttasche, die im Kaufpreis enthalten ist und einem Paar weißer Baumwollhandschuhe, die unerwünschte Fingerabdrücke auf der Oberfläche verhindern sollen.

Anzeige

Praxis

Die Handpans sprechen bereits bei leichtem Anschlag sehr gut an

Wie im Video zu sehen, habe ich insgesamt drei Harmony Handpans getestet: Fis Hijaz und D Amara in Edelstahl-Ausführung und D Kurd aus nitriertem Stahl. 
Klanglich fällt, unabhängig von der Feinstimmung, sofort auf, dass sich die dunkelgraue Version aus nitriertem Stahl extrem von der Edelstahl-Ausführung unterscheidet. Wie bereits von Herstellerseite erwähnt, lassen sich mit der getesteten D Kurd deutlich perkussivere Patterns erzeugen, und die massiver anmutende Oberfläche ermutigt zu einem stärkerem Anschlag.
Die beiden Edelstahl-Varianten Fis Hijaz und D Amara reagieren tatsächlich so leicht, dass beim bloßen Spiel des Basstons bereits zahlreiche weitere Klangflächen angeregt werden und mitschwingen. Abgesehen vom Pattern-orientierten Spielen eröffnen sich zahlreiche weitere Möglichkeiten, das lange Sustain der einzelnen Klangfelder ineinander übergehen und miteinander klingen zu lassen. Im Gegensatz zur nitrierten Variante erfordern die Edelstahl-Handpans daher nur einen sehr leichten Anschlag und sprechen schon bei der leichtesten Berührung an, was nicht nur klanglich, sondern auch spieltechnisch enorme Möglichkeiten eröffnet.

Fotostrecke: 5 Bilder Im Lieferumfang enthalten sind eine gepolsterte Transporttasche sowie ein Paar Baumwollhandschuhe, um keine unerwünschten Fingerabdrücke auf der Oberfläche zu hinterlassen.

Um Klang und Stimmung genauer unter die Lupe zu nehmen, habe ich in Video– und Audiodateien bei jedem Instrument zunächst die einzelnen Töne nacheinander angespielt und auch einige Simultanklänge ausprobiert. Im Anschluss folgt ein Groove, der es ermöglicht, die unterschiedlichen Skalen und Soundqualitäten bei gleichbleibendem Pattern möglichst genau gegenüberzustellen.
Wie Du im praktischen Test hören kannst, sind einige qualitative Unterschiede in der Stimmung erkennbar. Während D Amara gut gestimmt war und im gesamten Tonumfang ausgewogen klingt, fallen bei der Hijaz- und Kurd-Variante vor allem in den höheren Tönen einige Ungenauigkeiten auf. Stimmung ist natürlich bis zu einem gewissen Grad immer subjektiv zu beurteilen, jedoch sollte zumindest bei den hohen Registern der Hijaz-Handpan hier Konsens herrschen.
Im Testvideo habe ich auch zwei Grooves mit den beiden D-basierten Handpans aufgenommen, um den Zusammenklang zu testen. Positiv aufgefallen ist hier die sehr saubere instrumentenübergreifende Intonation, die das Spiel mehrere Harmony Handpans zu einer inspirierenden Erfahrung macht und den Tonvorrat angenehm erweitert.

Audio Samples
0:00
D Amara SE 202 D Kurd SE 204 Fis Hijaz SE 203 Groove 1 – D Amara, D Kurd Groove 2- D Amara, D Kurd

Die Obertöne sind ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Handpans, und so können auch hier die Oktave und Quinte als Obertöne wahrgenommen werden. Je nach Ton können diese mal schwerer, mal leichter durch entsprechendes Abdämpfen der Klangfläche isoliert hörbar gemacht werden.

Bei manchen Tonfeldern tritt leichter Crosstalk auf

Der sogenannte Crosstalk, der laut Hersteller bei der Harmony Handpan-Serie aufgrund extrem sauberer Trennung der Töne vermieden werden soll, bezeichnet eine unerwünschte Beeinflussung der Klangflächen untereinander, also das Mitschwingen anderer Töne beim Anspielen einer einzelnen Klangfläche. Hier ist festzustellen, dass die Sela Handpans eine wirklich angenehme Grundschwingung besitzen, wovon vor allem die sonore Edelstahl-Ausführung profitiert.
Sehr positiv fällt die gleichbleibende Klangqualität der Töne bei wechselnder Anschlagdynamik auf. Bereits bei leichter Berührung sprechen die Tonfelder sauber an, und auch bei sehr kraftvollem Anschlag bleibt die Qualität unverändert, die Intonation wird nicht ungenau und auch kein unangenehmes Scheppern stellt sich ein. 
Spielt man die Töne jedoch separat und achtet auf den Nachklang, kann bei einzelnen Tonfeldern, etwa ein bis zwei pro Instrument, ein leichter Crosstalk festgestellt werden, der bei den Edelstahlvarianten am deutlichsten ausfällt. Das muss je nach Anwendungsgebiet, zum Beispiel im Yoga- und Meditationsbereich nicht zwingend negativ auffallen, für perkussives Spiel empfiehlt Sela daher vor allem die Varianten aus nitriertem Stahl.

Anzeige

Fazit

Beim Spielen erzeugen alle getesteten Modelle eine angenehme Grundschwingung, die für eine harmonische Verbindung der Einzeltöne sorgt. Stellenweise resultiert hieraus jedoch ein Crosstalk, der über das subtile Mitschwingen hinaus geht und gerade bei schneller gespielten Patterns als störend empfunden werden kann. Da die Schwingung jedoch auch im Test von Modell zu Modell unterschiedlich war, empfiehlt sich in jedem Fall ein Anspielen vor Ort, um ein Instrument mit den optimalen Klangeigenschaften zu finden.
Insgesamt warten die Harmony Handpans mit einer guten Klangqualität auf und halten bezüglich der Intonation auch kraftvollen Schlägen stand. Einige Einzeltöne, vor allem in den hohen Registern, weisen jedoch auf die eine oder andere leichte Ungenauigkeit auf. Die Anordnung der Skala ist intuitiv und ermöglicht ein organisches, abwechselndes Spiel der Klangflächen. Die Instrumente sind nicht zu schwer und können daher beim Spiel leicht auf den Oberschenkeln platziert werden. 
Die Sela Harmony Handpans sind gute Mittelklasse-Instrumente, die das Preisschild von professionellen Exemplaren tragen. Auch wenn sie preislich deutlich tiefer ansetzen als so mancher Konkurrent, der im Musikladen erhältlich ist: Der Hype um die Handpans an sich und die zunächst eingeschränkte Verfügbarkeit durch Direktvertrieb der Händler sowie begrenzte Stückzahlen der Manufakturen haben in den letzten Jahren für eine rasante Preisentwicklung gesorgt. Mit den Sela-Modellen kommt somit eine weitere Alternative in den Markt der im Musikgeschäft erhältlichen Handpans – was für den Kunden nur gut sein kann.
Eine klare Empfehlung zum Antesten kann also bedenkenlos ausgesprochen werden, wobei – wie bei Handpans allgemein – das subjektive Klangempfinden und die Verarbeitung des Instruments im Einzelnen eine wichtige Rolle spielen.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • guter Klang in allen Dynamikstufen
  • auffallend langer Klang der Einzeltöne (Edelstahl-Ausführung)
  • angenehmes Gewicht
  • gute instrumentenübergreifende Intonation
  • gepolsterte Transporttasche im Kaufpreis enthalten
Contra
  • vereinzelt auftretender Crosstalk zwischen Tonfeldern
  • teilweise unsaubere Intonation in den hohen Tonfeldern
Artikelbild
Sela Harmony Handpans SE202, SE203, SE204 Test
Sela bietet die Handpans in den Stimmungen D Kurd, D Amara und Fis Hijaz an.
Sela bietet die Handpans in den Stimmungen D Kurd, D Amara und Fis Hijaz an.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
  • Hersteller: Sela
  • Bezeichnung: Harmony Handpan
  • Modelle: Fis Hijaz Steel, D Kurd Stainless Steel, D Amara Stainless Steel,
  • Material: Edelstahl / nitrierter Stahl
  • Herkunftsland: China
  • Preise (Verkaufspreise Februar 2020):
  • Edelstahl: 1790,00 EUR
  • Nitrierter Stahl: 1690,00 EUR

Seite des Herstellers: https://www.sela-cajon.com

Hot or Not
?
SELA_Harmony_Handpans

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von BadTicket

BadTicket sagt:

#1 - 13.02.2020 um 07:12 Uhr

0

Danke für den interessanten Bericht. Mich würde ein Vergleich mit einem Hang interessieren. Ich selbst habe ein freies integrales Hang, habe aber noch nie eine Handpan gehört die ähnlich faszinierend klingt. Wie klingt es hier?

    Profilbild von bonedo Chris

    bonedo Chris sagt:

    #1.1 - 13.02.2020 um 09:26 Uhr

    0

    Hallo BadTicket, danke für deinen Kommentar. Wir werden in Kürze eine Story zum PanArt Gubal veröffentlichen, vielleicht bekommst du somit nähere Einblicke? Ein originales Hang hatten wir für den Test nicht zum Vergleich vorliegen.

    Antwort auf #1 von BadTicket

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?