Anzeige

Schecter C-8 MS SLS Elite Evil Twin SBK Test

Die Schecter C-8 Multiscale Evil Twin wird im Prospekt als böser Zwilling der SLS Elite bezeichnet. Und dass diese Charakterisierung durchaus ihre Berechtigung hat, zeigt sie in Optik und Ausstattung. Schon seit einigen Jahren sind Multiscale-Gitarren gerade bei Metal-Gitarristen und -Bassisten ausgesprochen beliebt, auch die Instrumente von Schecter. Bekanntlich bietet der amerikanische Gitarrenbauer aus Los Angeles gerade für diese Klientel eine große Bandbreite an 6-, 7- und 8- Saiter-Gitarren an.

Schecter C-8 Multiscale Evil Twin – das Wichtigste in Kürze

  • Multiscale 8-Saiter E-Gitarre
  • Fishman Fluence Pickups und weitere zeitgemäße Features
  • moderne Optik
  • große klangliche Bandbreite

Die Schecter C-8 Multiscale Evil Twin besitzt alle Features einer Metal-Gitarre

Gerade im Metal gehören anspruchsvolle Spielweisen zur Tagesordnung und stellen hohe Anforderungen an das Instrument. Kommen zusätzliche, meist tiefere Saiten hinzu, wird die Sache komplizierter. Seit Jahren setzt sich Schecter mit dieser Thematik auseinander und etablierte sich seit den Siebzigern als feste Größe in der Metal-Welt.

Unsere heutige Testkandidatin, die Schecter C-8 Multiscale Evil Twin in Satin Black, verfügt über eine ganze Reihe moderner Features. Neben acht Saiten gehören dazu auch Fishman Fluence Pickups, extra dicke Fanfrets, Locking Mechaniken und natürlich die passende Optik. Das hat seinen Preis, denn ein Schnäppchen ist die Gitarre nicht unbedingt. Geliefert wird die Schecter C-8 Multiscale Evil Twin nicht in einem Koffer oder Gigbag, sondern lediglich in einem Karton. Bei einem Instrument für mehr als 2000 Euro sollte zumindest eine solide Tasche selbstverständlich sein. Das Fehlen einer entsprechenden Transportverpackung fällt bei unserer Probandin auf jeden Fall negativ auf.

Neck-Thru und Sumpfesche sind Teil der C-8 Multiscale Konstruktion

Der Korpus aus Sumpfesche ist Teil einer Neck-Thru-Konstruktion. Bei einem solchen Design erstreckt sich der Hals über die gesamte Länge der Gitarre und die beiden Korpusteile werden wie Flügel angeleimt. Sehr gut zu sehen ist das auf der transparent lackierten Rückseite, denn die Vorderseite trägt ein deckendes Satin Black-Finish. Die Rückseite besitzt den typischen “Bellycut“, den man auch als Rippenspolier kennt und der einer komfortablen Bespielbarkeit entgegenkommt. Die Vorderseite verjüngt sich zu den Zargen hin. Ein creme-weißes Binding sorgt für einen optischen Akzent und trägt für meinen Geschmack ganz hervorragend zum gelungenen Erscheinungsbild der Gitarre bei.

Schecter C-8 MS SLS Elite Evil Twin SBK E-Gitarre
Fotostrecke: 5 Bilder Die Schecter C-8MS ist durch und durch eine Gitarre für die Metal-Fraktion.

Die beiden Fishman Fluence Modern Humbucker sind splitbar

Zwei direkt in den Korpus geschraubte Fishman Fluence Modern Humbucker nehmen die Saitenschwingungen ab und lassen sich mit dem ergonomisch gut platzierten Dreiweg- Klingenschalter anwählen. Die obligatorischen Volume- und Tone-Regler besitzen jeweils eine Push/Pull-Funktion und erlauben die Anwahl der von diesen Pickups bekannten Voicings. Der Tone-Regler übernimmt dabei die Schaltung des Steg-Humbuckers, der Volume-Regler aktiviert die Voice-Option des Hals-Pickups. Der Steg-Humbucker ist übrigens mit einem Keramikmagneten bestückt, der Kollege am Hals mit einer AlNiCo-Variante.

Folgende Optionen lassen sich anwählen:

Hals Pickup: Voice 1: Modern active High Output

                      Voice 2: Crisp, Clean and Fluid

Steg Pickup: Voice 1: Modern active High Output

                      Voice 2: Modern Passive Attack

Schecter C-8 MS SLS Elite Evil Twin SBK Steg-Tonabnehmer
Fotostrecke: 9 Bilder Je ein Fishman Fluence Modern Humbucker am Steg…

Die Schecter C-8 Multiscale Evil Twin kommt mit schwarzer Hardware   

Wie die restliche Hardware kommt auch die Hipshot Hardtail-Brücke in Schwarz und ist aufgrund der Multiscale-Bauweise versetzt angebracht. Der aufgezogene Satz Ernie Ball 8-String Skinny Top Heavy Bottom (.009- .080) wird rückseitig durch den Korpus gefädelt und tritt von hier aus seine Reise in Richtung Kopfplatte an. Die acht Saitenreiter lassen sich individuell einstellen, den passenden Inbus findet man neben dem passenden Werkzeug zum Einstellen des Halsspannstabs im Karton.
Ein Blick auf die dunkel gebeizte Rückseite zeigt die acht schwarzen Metallhülsen, durch die die Saiten geführt werden. Der schwarze Kunststoffdeckel für die Ausfräsung des Elektronikfachs ist versenkt angebracht, was nicht für das Batteriefach gilt. Das beherbergt einen 9-Volt-Block, dessen Energie von der aktiven Elektronik der Schecter C-8 Multiscale Evil Twin benötigt wird. Die Gurtpins befinden sich an gewohnter Stelle und sind zum Schutz des Lacks unterlegt. Die Klinkenbuchse hat ihre Heimat in der Zarge gefunden und ist mit zwei Schrauben am Korpus befestigt.

Schecter C-8 MS SLS Elite Evil Twin SBK Metallhülsen
Fotostrecke: 4 Bilder Die Saiten werden über die Rückseite durch Metallhülsen eingefädelt.

Der Hals der C-8 Multiscale ist das zentrale Element der Gitarre

Der Neck Thru-Hals ist aus drei verschiedenen Hölzern gefertigt und besteht aus Ahorn, Walnuss und Padouk. Wie bereits erwähnt, überspannt er die gesamte Länge des Instruments, sodass sich auch Brücke und Pickups auf ihm befinden. Wie der Korpus besitzt der Hals ein weißes Binding, das tadellos eingesetzt ist und das Erscheinungsbild des Instruments komplettiert. Auffällig ist die tief ausgeschnittene Ausfräsung des Korpus am Übergang zum Hals, was für eine sehr komfortable Bespielbarkeit sorgt. Und das ist auch gut so, denn der Hals fällt entsprechend der Saitenzahl ziemlich breit aus und jede Form von Komfort ist willkommen. Das Griffbrett aus Ebenholz beherbergt 24 X-Jumbo-Bünde, die in Fächerform angeordnet sind. Das ermöglicht auf den tieferen Saiten eine längere Mensur als auf den höheren, genauer gesagt 25,5“ – 27“ (648 mm – 685,8 mm). Im Griffbrett eingelegte römische Ziffern zeigen den entsprechenden Bund an und kleine Punkte an der Halskante erleichtern das Manövrieren auf dem breiten Hals. Bei ihnen handelt es sich um Luminlays, die, sobald sie mit Licht “aufgeladen“ sind, im Dunkeln grün leuchten. Der Griffbrettradius beträgt 20“, also 508 mm, und kann getrost als flach bezeichnet werden. Der Graphitsattel ist 54 mm breit und führt die Saiten spielfrei zu den acht Locking-Mechaniken an der angewinkelten Kopfplatte.

Die hochwertig in Südkorea gefertigte Schecter C-8 Multiscale Evil Twin bringt 4051 Gramm auf die Waage und gibt seitens der Verarbeitung keinerlei Anlass zur Kritik, womit wir auch schon im Praxisteil angelangt wären.

Schecter C-8 MS SLS Elite Evil Twin SBK Double Cut
Fotostrecke: 7 Bilder Zwei Cutaways ermöglichen das Spielen in den ganz hohen Lagen.

Anzeige

Die C-8 Multiscale bietet auch Fanfret-Neulingen jede Menge Spielspaß

Eines vorweg: Sollte man keine Erfahrung mit Fanfrets haben, keine Sorge! Das Bespielen der Schecter C-8 MS SLS ist eine wahre Freude! Dank der auffallend guten Werkseinstellung und der damit einhergehenden Bespielbarkeit gehen sämtliche Spielweisen sprichwörtlich leicht von der Hand. Vorausgesetzt, man hat die beiden zusätzlichen tieferen Saiten im System. Ebenfalls positiv sind mir die acht Locking-Mechaniken aufgefallen, die einen sehr akkuraten Stimmvorgang zulassen. Sollte mal eine Saite reißen oder gar ein ganzer neuer Satz fällig werden, ist das Wechseln ebenfalls ein Kinderspiel. Dazu muss lediglich die geriffelte Schraube auf der Rückseite der Mechanik gelöst werden, um die alte Saite freizugeben. Ansonsten kann ich seitens der Bespielbarkeit nur Gutes berichten. Sämtliche Bünde lassen sich völlig problemlos erreichen und die Saiten schwingen lang und gleichmäßig aus. Dabei liefert die C-8 Multiscale Evil Twin einen drahtigen, knackigen Ton. Dass die Schecter zur Kopflastigkeit neigt, dürfte auch niemanden verwundern. Acht Mechaniken und eine verlängerte Mensur lassen ein Einpendeln in der Waagerechten schlicht nicht zu.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In der Praxis ist die C-8 Multiscale keine Gitarre für cleane Töne   

Die folgenden Beispiele habe ich mit einem EVH III und einer Universal Audio OX Box aufgenommen. Eine mit Celestion White 75 Speakern bestückte Box verrichtet ihren virtuellen Dienst und wie immer wurden alle Beispiele nicht weiter im Klang bearbeitet.

Los geht es im cleanen Kanal des Amps, beginnend mit der Position 1, also dem Steg-Humbucker. Bei allen Beispielen ist erst Voice 1 und dann Voice 2 zu hören. Um welche Position es sich genau handelt, lässt sich anhand der Beschriftung des jeweiligen Beispiels ablesen.

Audio Samples
0:00
Bridge Voice 1 Bridge Voice 2 Both Both Voice 2 Bridge Both Voice 2 Neck Both Voice 2 Neck + Bridge Neck Voice 1 Neck Voice 2

Die Pickups liefern jede Menge Output. Für den eigentlich recht robusten, sprich, übersteuerungsfesten Clean-Kanal des EVH 5150 III schon zu viel. Daher habe ich den Volume-Regler ein wenig zurückgenommen. Klare Töne sind offensichtlich nicht die Domäne der Schecter C-8 MS SLS. Aber dank der zahlreichen Schaltungsmöglichkeiten bietet sie eine ganze Reihe unterschiedlicher Sounds. Am besten gefallen mir die Resultate der Zwischenstellung inklusive der Voice-Optionen. Hier kommt ein runder, knackiger Sound zustande, der gespickt mit einigen Effekten Abwechslung im harten Metal-Programm bieten dürfte.

Ich schalte nun in den Crunch-Kanal des Amps und spiele wieder alle Positionen des Dreiwegschalters inklusive der Voice-Optionen. Los geht es mit dem Steg-Humbucker.

Audio Samples
0:00
Bridge Voice 1 Bridge Voice 2 Both Both Voice 2 Bridge Both Voice 2 Neck Both Voice 2 Neck+ Bridge Neck Voice 1 Neck Voice 2

Ganz offensichtlich fühlt sich unsere Testkandidatin hier deutlich wohler und liefert durch die Bank weg überzeugende Zerrsounds. Erwartungsgemäß punktet der Steg-Humbucker, aber auch die Mittelstellung inklusive der Voice-Optionen kann hier gefallen. Die Schecter zeigt sich offen mit knackigen Attacks und jeder Menge “Growl“ in den unteren Lagen, und genau so wollen wir das! Auch die Anschläge werden klar wiedergegeben und sorgen für die besonders in den unteren Registern benötigte Kontur.

Bevor wir zum Ende kommen, schalte ich in den High-Gain-Kanal des EVH. Ich habe hier ein Gate vor den Verstärker geparkt, das in den Spielpausen für Ruhe sorgt.

Audio Samples
0:00
Bridge Voice 1 Bridge Voice 2 Both Both Voice 2 Bridge Both Voice 2 Neck Both Voice 2 Neck+ Bridge Neck Voice 1 Neck Voice 2

Spätestens hier dürfte dem Freund der tiefen Metal-Klänge das Herz aufgehen: Die Schecter C-8 MS SLS Elite ist eine beinharte Metal-Braut und liefert durch die Bank ein Füllhorn an unterschiedlichen Klangcharakteristika. Sämtliche Attacks werden klar wiedergegeben und heraus kommt ein ausgesprochen druckvoller, fetter Sound. Dank der wirklich auffallend komfortablen Bespielbarkeit gepaart mit dem klar artikulierten Sound gibt es Spielfreude satt.

Anzeige

Die Schecter C-8 MS SLS Elite Evil Twin ist durch und durch eine hochwertig gefertigte 8- saitige E-Gitarre mit klarem Fokus auf Zerrsounds. Die sehr gute Werkseinstellung macht das Bespielen zur wahren Freude und ermöglicht auch Neulingen einen einfachen Zugang zur Welt der Fächerbünde und der tiefen Töne. Der cleane Kanal ist dabei nicht wirklich ihr Haupteinsatzgebiet, dafür punktet sie auf ganzer Linie, sobald Verzerrung ins Spiel kommt. Einzig die Tatsache, dass nicht einmal ein Gigbag zum Lieferumfang gehört, trübt das ansonsten positive Bild. Bei einem mehr als 2000 Euro teuren Instrument sollte das selbstverständlich sein.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hochwertige Verarbeitung
  • komfortable Bespielbarkeit
  • sehr gute Werkseinstellung
  • Multiscale-Layout
Contra
  • kein Gig Bag oder Koffer
Artikelbild
Schecter C-8 MS SLS Elite Evil Twin SBK Test
Für 2.059,00€ bei
  • Hersteller: Schecter
  • Bezeichnung: C-8 MS SLS Elite Evil Twin SBK
  • Typ: 8-Saiter Gitarre mit Fächerbünden
  • Herstellungsland: Südkorea
  • Korpus: Sumpfesche
  • Farbton: Satin Black
  • Hals: durchgehend, Ahorn/Walnus/Padouk
  • Halsprofil: Ultra Thin “C“
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Griffbrettradius: 20“ (508 mm)
  • Mechaniken: Schecter Locking
  • Bünde: 24 X-Jumbo
  • Sattel: Graphit
  • Sattelbreite: 54 mm
  • Pickup Steg: Fishman Fluence Modern Humbucker (Keramik-Magnet)
  • Pickup Hals: Fishman Fluence Modern Humbucker (AlNiCo-Magnet)
  • Pickup-Wahlschalter: 3-Positionen-Klingenschalter
  • Regler: Volume, Tone (beide Push/Pull)
  • Brücke: Hipshot Hardtail
  • Mensur: 25,5“ – 27“ (648 mm – 685,8 mm)
  • Saiten ab Werk: Ernie Ball 8-String Skinny Top Heavy Bottom (.009- .080)
  • Gewicht: 4051 Gramm
  • Besonderheiten: Fanfrets, Griffbretteinlagen in römischen Ziffern, Luminlays Side Dots
  • Ladenpreis: 2059,00 Euro (Februar 2023)
Hot or Not
?
Schecter C-8 MS SLS Elite Evil Twin SBK Korpus Vorderseite

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!