Anzeige

SAM CHIP32 Test

Auflösung: Richtig, an diese charmanten Pieps-Klänge. Und CHIP32 kann genau diese. Aber nicht nur als Andenken an kultige Computerspiele, auch in der modernen Musikproduktion kann so ein Billigheimer mit seinem kratzbürstigen, durchsetzungsfähigen Sound oft eine erfrischende Bereicherung sein.

Die Liebhaber von Bitcrusher und Decimator FX wissen sicherlich schon, worauf ich hinaus will. Im Audioplayer rechts ist ein Song zu hören, in dem CHIP32 die Bassläufe spielt.

Sam_Chip32_Saw

Anzeige

Details

Technisch gesehen handelt es sich bei CHIP32 um einen 8bit Wavetable Synthesizer mit einer ADSR Hüllkurve für die Lautstärke, Lowpass-Filter mit leichter Filter-Resonanz und einem zusätzlichen Bitcrusher, der den Klang bis zum britzelnden 1bit-Geröchel hinunter brechen kann. Die Sektion Oszillator ist ein Wellenform-Baukasten, der auf  32 Wavetables beruht.

Man bedient ihn grafisch, indem man sich eine Wellenform in das 32tel-Raster zeichnet. Zum Beispiel einen Sägezahn, ein Dreieck oder auch irgendwelche sonstigen Gebilde. Das sieht dann beispielsweise so aus:

Fotostrecke: 4 Bilder Sägezahnwelle

CHIP32 liegt als Stereo Plug-in in den Formaten AU und VST (für Mac& Win) vor, ist polyphon spielbar, reagiert auf Anschlagdynamik und hat auch noch ein paar heimliche Funktionen an Bord. Auf diese kann man aber nur per MIDI zugreifen. Als da wären: flexibel regelbares Portamento, regelbares Pitchbend, Mono Modus, monophoner Modus und Omni Modus. Sind Omni- und Monophonic-Mode gleichzeitig aktiviert, kann CHIP32 auf bis zu 16 Oszillatoren upgraden. Der Omni-Modus klingt meines Erachtens nach aber einfach nur lauter und keineswegs anders.

Schade, dass man das Portamento nicht über das GUI regeln kann. Diesen Parameter möchte ich öfters benutzten, und immer erst einen MIDI-Befehl per Masterkeyboard oder Sequencer-Programm zu erzeugen, ist etwas nervig. Alle Parameter, die auf dem GUI abgebildet sind, inkl. der 32 Wavetable Amplituden, lassen sich von der DAW automatisieren. Die Ressourcenbelastung ist sehr gering.

Anzeige

Praxis

Und hier nun ein paar Parolen des kleinen Electro-Punks:

Audio Samples
0:00
Modulation: Square -> Saw Portamento Pad Cheap 31 Cheap 32 Cheap 33 Crunch Chips Square Octave Bass Mighty Tighty 1 Mighty Tighty 2 Dirty Too

Nicht unbedingt schöner Klang im klassischen Sinne. Und wenn man es überstrapaziert, kann so ein Lo-Fi Sound auch ziemlich schnell ziemlich nerven. Denn eines muss man ihm lassen: An Präsenz mangelt es ihm nicht!

Anzeige

CHIP32 ist ein Spezialist für Gröberes im gut sortierten Arsenal des Electro-, Pop- oder Experimental-Produzenten. Besonders vielseitig ist dieser Software Synth nicht, aber wer ihn auf dem Zettel hat, wird mit ihm von Zeit zu Zeit ein Ass aus dem Ärmel ziehen.

Besonders in Momenten, in denen der Mix mal wieder vor lauter Ausgewogenheit nicht aus dem Quark kommen will. Klar, für Telespiel-Gepiepse und humoreske Melodien eignet sich CHIP32 natürlich sowieso. Aber auch für druckvolle, rotzige Basslines, zum Anfetten eines noch zu schlapp klingenden Synth-Riffs oder auch für androgyne Rausch-Atmopads steht die „kleine Kratzbürste“ immer gern zu Diensten.
http://www.apulsoft.ch/freeports/index.php

SAM CHIP32
SAM CHIP32
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Durchsetzungsfähiger, rauer Klang
  • Sehr leichte Bedienung
Contra
  • Einige Funktionen nur per MIDI-Befehl aufrufbar
  • Kein MIDI-Learn
  • Keine richtige Bedienungsanleitung
Artikelbild
SAM CHIP32 Test
Kommentieren
Profilbild von Maik

Maik sagt:

#1 - 23.01.2015 um 03:33 Uhr

0

Hi Liebes Team,
Ich interessiere mich sehr für dieses Programm, aber ich kriege es unter win 7 mit 64 bit einfach nicht zum laufen, benutze übrigens Studio One. Kann mir jemand helfen ?
Herzliche Grüße,
Maik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.