RTW TouchControl 5 Test

Im Angesicht des boomenden Video-on-Demand-Marktes und der stärker werdenden Nachfrage nach Dolby Atmos Setups präsentiert RTW TouchControl 5. Dahinter steckt eine kraftvolle Symbiose aus Dante-gestütztem Monitor-Controller und frei konfigurierbarem RTW-Audiometer – oder anders gesagt: eine leistungsfähige DSP-Plattform mit jeder Menge Abhörmöglichkeiten und Korrekturoptionen von Stereo bis Immersive. Verpackt ist das Ganze in einen schicken PoE-versorgten Desktop-Controller. 

RTW ist eine deutsche Firma, die schon sehr lange hochwertige Monitor-Controller und Metering-Devices für den europäischen Broadcast-Bereich fertigt. Die kleinen Audio-Analyzer RTW TM3 und MM3 findet man aber auch in zahlreichen Musikstudios – und natürlich bei uns im Test. 

RTW TouchControl 5 Highlights

  • Dante-basierter Monitor-Controller für Pegel-Steuerung und -Messung
  • bis zu 32 Kanäle für Stereo-Setups, Foldbacks und Immersive bis 22.2
  • frei konfigurierbares Audio-Meter inkl. PPM, True Peak und VU sowie SPL-Messung mit int. Mic
  • 5-Zoll Touch-Screen mit Push-Encoder als Lautstärkesteller
  • analoger Stereo-Out, HP-Out und Talkback-Mic (int/ext)
  • Power over Ethernet, verriegelbarer RJ45

Dante-based Monitor-Controller

Der RTW TouchControl 5 ist ein ultrakompakter Immersive-Monitor-Controller mit umfangreichen SPL-Messwerkzeugen, alles „made in Germany“. Eingebunden wird über das AOIP-Protokoll Dante, und das mit bis zu 32 Kanälen. 

Schlanke Erscheinung mit mächtig viel Leistung: TouchControl 5 von RTW im bonedo Test

Komfortabel und zentral steuert man mit dem RTW TouchControl 5 Dante-basierte Audiointerfaces und Speaker-Setups im Pegel und überwacht sie visuell – verschiedene Downmix und Foldback-Möglichkeiten inklusive. Hinzu kommen ein analoger Line- und HP-Out sowie ein eingebautes Mic plus extra Preamp.

Die Lautstärke regelt man ganz unkompliziert über den einzigen Encoder, für Submixe nutzt man die kleinen Fader auf dem Display. Die durchschnittschliche Latenz liegt bei 8ms, die Auflösung wird dank Float-Operationen nicht kompromittiert.

Raumkorrektur bis 22.2

Mit zur Ausstattung gehören außerdem DSP-Effekte für die individuellen Speaker-Outs inklusive eines 4-Band-EQs und entsprechender Laufzeitkorrektur. Die kreisförmig Speaker-Setups im Display werden dabei bis 22.2-Lautsprecher unterstützt. 

Das RTW TouchControl 5 packt man dazu zwischen die Dante-Streams der Speaker im Netzwerk. Zusätzliche Stereo-Ausgänge kann man dann auch noch definieren, genau wie Alt-Eingänge mitsamt A/B-Quellenvergleich. Insgesamt definiert man so bis zu vier I/Os.

7.1.4 Setup TouchControl 5
Das Speaker-Instrument ist das Herzstück des Monitor-Controllers

Auf diese Weise gestaltet sich die Handhabung eines Speakers super einfach: anwählen und anschließend muten, phasen oder solo hören sind kein Problem. Wer möchte, kann zum Abhören auch flink Surround-Kanäle nach vorn holen und mit einem LF-Boost abhören. Außerdem mit dabei sind Kalibrierungs-Tools sowie das LFE/Bassmanagement für bis zu zwei Subwoofer mit Crossover, HP, All-Pass.

Frei konfigurierbare Oberfläche

Bedient und betrachtet wird der zum Nutzer geneigte Kasten über das 5-Zoll-Touch-Display und den zentralen Push-Encoder. Für die wichtigsten Setups gibt es praktikable Presets: 7.1.4 beispielsweise; entweder mit dem Fokus auf Leveling, Metering oder Monitoring. 

TouchControl 5 Room-EQ
Der EQ für die Speaker im Detail: vier umfangreiche Bänder helfen Raumgegebenheiten zu kompensieren.

Das Display-Layout verändert sich dann entsprechend und bietet auch andere Soft-Keys. Die variablen Möglichkeiten lassen sich über einen webbasierten Configurator per Drag-and-drop auch selbst gestalten, um sich einen ganz persönlichen Blumenstrauß zusammenzustellen. 

Außerdem kann man hier, abseits des Dante-Controllers, weitere Routing-Aufgaben übernehmen. Das ist zum Beispiel dann interessant, wenn man beispielsweise den integrierten Signalgenerator verwenden will oder das Mic-Signal woanders braucht.

RTW TouchControl 5 Browser-View
Der Editor im Browser bringt alles mit, um sich sein eigenes Messinstrument zu bauen!

Üppige Pegelmessungen

Ganz nach alter RTW-Tradition stellt das SPL-Metering der vielen Einzelpegel und ihrer Submixe das zentrale Thema da: Wie klingt es immersive, wie in Stereo und wie in Mono? Dazu gibt es PPM- und True Peak-Algorithmen sowie reichlich virtuelle VU-Meter mit hüpfender Nadel. Die Optionen und Detailanpassungen eines jeden Messprozesses aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen.

RTW TouchControl 5 Test
Achtung, Messung beginnt! Auch Funktionstaster können auf der Touch-Oberfläche abgelegt werden.

Einen FFT-Analyzer oder einen Loudness-Radar gibt es nicht. Das eingebaute Mikro erlaubt dafür aber ständige Pegelreferenzmessungen am Arbeitsplatz und dient auch beim Talkback. A, C, CCIR und K Gewichtung sowie verschiedene Integrationszeiten und -modelle stehen einem zur Seite.

Kleines analoges Interface

Am Gerät selbst gibt es noch den verriegelbaren XLR-Eingang mit Preamp, der für optionale Mess-/Talk-Mikrofone gedacht ist. In Verbindung mit dem integrierten Testton-Generator kann man so ganz „oldschool“ alle Speaker nacheinander einmessen. Importe von externen Entzerrungsprofilen oder gar einer automatisierten Einmess-Prozedur findet man hier (noch) nicht.

Unterstützt wird das Ganze wie bereits erwähnt von einem einfachen Line-Out auf Mini-Klinke und einen getrennt adressierbaren, knackigen Kopfhörerausgang auf große Klinke.

Anschlüsse
Einmal Mic, einmal Kopfhörer und ein Stereo-Line-Out stehen an der Rückseite neben dem Netzwerk-Anschluss bereit.

Strom bekommt der RTW TouchControl 5 übrigens ausschließlich über PoE, sprich Power over Ethernet. Der Saft kommt also per Netzwerkkabel ins Gerät, eine entsprechende PoE-Speisung sollte vorhanden sein. Alternativ gibt es ein PoE-Netzteil von RTW zum Dazwischen-stecken. Apropos Zubehör: Ein Bügel zur einfachen Mic-Stativ-Montage gibt ebenfalls im Handel.

Eierlegende Wollmilchsau

Von den Möglichkeiten des RTW TouchControl 5 war ich wirklich überrascht: So viele Optionen hätte ich dem kleinen Tabletop-Gerät nicht zugetraut. Flexibler Monitor-Controller, Routing-Matrix, HP-Amp und die üppigen Entzerrungsmöglichkeiten inklusive Bassmanagement – ganz schön opulent! Den aktuellen Straßenpreis von 2.998 Euro halte ich für durchaus gerechtfertigt, wenn es auch kein Schnapper ist.

Faders
Fader für Gruppen lassen den Pegel per Touch-Bedienung einstellen

Aufgrund meiner Vorerfahrungen mit Dante war die Einrichtung im Nu erledigt. Die bestehenden Verbindungen waren im Handumdrehen umgeleitet und der Montior-Controller sofort einsatzbereit. Ebenfalls schön: Es gibt einen Demo-Mode, der einen 7.1.4 abspielt, sodass man alle Optionen einmal unkompliziert ausprobieren kann – sehr gut! 

Dante Controller mit RTW Routing
Das RTW TouchControl 5 wird einfach in die bestehenden Streams eingefügt und übernimmt so Kontrolle und Messung.

Das Handbuch ist umfangreich und detailliert. Außerdem gibt es auch passende YT-Videos, die einzelne Sachverhalte erklären. Kleiner Stolperstein für mich: Es gibt eine Sidebar rechts, die man per Wischen einblendet und die weitere Befehle und Buttons beherbergt. Muss man wissen. Hat man sich nämlich für eine äußerst üppige Darstellung entschieden, „fehlt“ einem der Zurück-Button bzw. der für die Presets. Tut er natürlich nicht wirklich, er ist nur auf der Sidebar ausgelagert… Now you know!

Achtung, Kalibrierung!

Die grundlegenden Kalibrierungsmethoden gefallen mir. Mit vier Bändern sind sie ausreichend, wenn auch gewiss nicht mit einen Trinnov vergleichbar. Wenige und gut eingestellte Bänder zur manuellen Entzerrung sind aber tatsächlich nicht von der Hand zu weisen. Und am Ende macht man das einmal und nie wieder. 

Die fehlende Automatisierung für den Einmessungsprozess wiegt tatsächlich dann gar nicht so schwer, da man über das interne Routing ohne weiteres beispielsweise REW einbinden kann – und zwar ohne die I/Os dort mit wechseln zu müssen. Das übernimmt nämlich der Kalibrierungsdialog des TouchControl 5. Das ist vielleicht nicht auf Anhieb erkennbar, aber es geht!

RTW TouchControl 5 Downmix
Alles im Blick: Nicht nur der Immersive-Mix wird gemessen, sondern auch die Downmixe.

Dazu noch ein weiteres, kleines Detail, woran man merkt, dass die Entwickler die Praxis kennen: „Negative“ Delayzeiten sind ebenfalls möglich. In Wahrheit verzögern die natürlich auch nur alle anderen Speaker ganz normal. Praktisch, wenn man beispielsweise nur den Center „nach hinten schieben“ möchte. 

Was könnte besser sein?

Schade finde ich persönlich, dass es hier keinen Spektrum-Analyzer gibt. Auch das typische TC-Loudness-Radar, was ich an meinem TC Clarity sehr schätze, wäre ein Bonus! Der Encoder des TouchControl 5 knattert mir auch etwas zu laut beim Drehen. Und letztlich hätte man noch die Möglichkeit gehabt, darüber nachzudenken, ein oder zwei physische Taster frei belegbar zu machen. Stichwort: drücken, ohne zu gucken. 

RTW TouchControl 5 Stereo with Loudness
Auch Stereo-Setups funktionieren mit dem RTW TouchControl 5 im Test sehr gut!

Test des TouchControl 5: Fazit

Das RTW TouchControl 5 hinterlässt einen souveränen Eindruck und zeigt sich mit beeindruckend vielen Optionen, die allesamt bei der Arbeit mit 7.1.4 und darüber hinaus absolut hilfreich sind – angefangen bei der Tatsache, dass man nun mit nur einem Regler alle Speaker verlässlich im Pegel kontrollieren kann, bis zum üppigen Speaker-Management mit Filtern und EQs. Hinzu kommen die Branchenstandards der RTW SPL Algorithmen für die vielseitige Messung von Einzelpegeln und Downmixen. Ebenfalls bemerkenswert ist der Verzicht auf das alte Lizenzmodell, sodass der TouchControl 5 nun mit allen Optionen auf einmal ankommt. Und dann kann man das Ganze auch noch individualisieren – 4,5 Sterne!

Schlanke Erscheinung mit mächtig viel Leistung: Monitor-Controller und Audiometer TouchControl 5 von RTW im bonedo Test

Features

  • Immersive-Monitor-Controller für Dante
  • RTW Metering mit Premium PPM, True Peak und VU einschließlich SPL-Messung, die über das eingebaute Mikrofon
  • Unterstützt Kanalformate bis zu 22.2, einschließlich immersiver Formate wie 7.1.4
  • Downmix, A/B-Quellenvergleich, SPK Select, kalibriertes Monitoring mit internem Mikrofon oder manueller Einstellung, SPL Readout, Solo, Cut, Swap, Phase, Mono, Dim, Mute und Testtongenerator
  • Downmix-Instrument gibt 5.1- oder 7.1-Mischung in Stereo und Mono aus, was auf Lautsprechern, Kopfhörern abgehört bzw. zu Messzwecken in das Gerät zurückgeführt werden kann
  • Bis zu zwei LFE-Kanäle mit einstellbaren Crossover-Frequenzen, Full-Range und kleinere Speaker lassen sich aufeinander abstimmen und im selben System verwenden
  • WEBSITE: www.rtw.com/de/produkte-gelistet/audio-monitore/touchcontrol-5.html
  • HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND
  • PREIS: € 2998,- (Straßenpreis am 4.6.24)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Komfortabler Immersive-Monitor-Controller für Dante-Netzwerke
  • Pegel steuern und messen, SPL im Raum dauerhaft messen
  • Speaker-Kalibrierung mit vier Bänder und Laufzeitkorrektur
  • Alle Lizenzen inklusive
Contra
  • Kein weiterer physischer Taster
Artikelbild
RTW TouchControl 5 Test
Für 2.590,00€ bei
Hot or Not
?
Review RTW TouchControl 5

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Bonedo Leser

Bonedo Leser sagt:

#1 - 05.06.2024 um 09:24 Uhr

0

"Test douchControl 5: Fazit" war das ein freudscher Verschreiber? Spass beseite. Ein sehr interessantes Produkt und ein guter Test.

    Profilbild von Nick Mavridis

    Nick Mavridis sagt:

    #1.1 - 05.06.2024 um 15:01 Uhr

    0

    Hallo, nein, da sind nur drei Buchstaben und eine Leerstelle verschwunden, nämlich "es T". :-) Ist aber korrigiert. Beste Grüße Nick Mavridis (Redaktion Recording)

    Antwort auf #1 von Bonedo Leser

    Antworten Melden Empfehlen
Profilbild von Anton Ramsteiner

Anton Ramsteiner sagt:

#2 - 06.06.2024 um 18:00 Uhr

0

Zum Preis muss man allerdings erwähnen, dass der TouchControl 5 in der Grundversion für knapp 3000 Euro nur max. 4 Kanäle ansteuern kann. Für die Option Mehrkanal muss man, wie für weitere Optionen jeweils ca € 700.- einplanen, was den Preis im Vollausbau mal eben verdoppeln kann

    Profilbild von Thomas Valter

    Thomas Valter sagt:

    #2.1 - 11.06.2024 um 13:48 Uhr

    0

    Hello Anton, Nah, not correct. The version at 3.000 did include some licenses. However, we have changed all that. Now, everything is included in the sub-3.000 price, which is also mentioned in the review. Take a look at: https://www.rtw.com/en/all-news/landing-pages/touchcontrol-5-version-11.html Best, Thomas from RTW

    Antwort auf #2 von Anton Ramsteiner

    Antworten Melden Empfehlen
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1