Anzeige

Roland SPD One Kick, Electro, Wav & Percussion Pads Test

E-Drums sind inzwischen aus der Welt vieler Schlagzeuger nicht mehr wegzudenken. Sei es, um zuhause lärmbefreit und ohne Belästigung der Nachbarn zu üben, um elektronische Sounds in Produktionen live einzuspielen oder um individuelle  Klänge und Samples in einem Hybrid Kit (Mischung aus akustischen und elektronischen Komponenten) auf die Bühne zu bringen. Eigentlich gibt es für all diese unterschiedlichen Einsatzbereiche elektronischer Drums auch bereits unterschiedliche Produkte und Konzepte: E-Drum-Komplett-Sets, Multipads, Single Pads, Bar Pads etc. 

Roland_SPD_One_Pads_Totale_2


Die japanische Company, die seit über zwei Jahrzehnten in diesem Bereich quasi den „Platzhirsch“ gibt, heißt Roland. Und genau die bringt nun mit ihrer brandneuen SPD One-Reihe vier Einzel-E-Drum-Pads auf den Markt, die die Lücke zwischen dem erfolgreichen Multipad SPD-SX und den kleinen, einzelnen Drum Pads (die einen zusätzlichen Drum-To-MIDI-Wandler benötigten) schließen wollen. 
So stellen sich die vier SPD One Modelle als eine Art „Mini-Me“-Version der großen SPD-Geschwister dar. Drei von ihnen sind mit festen, aber stimm- und effektierbaren Preset Sounds bestückt (Kick, Electro, Percussion), das SPD One Wav verfügt über zwölf Speicherplätze mit einer Speichergröße von insgesamt vier Gigabyte, sodass man das Pad mit Samples, Loops oder auch ganzen Backingtracks füttern kann, inklusive separater Clicktracks. Die Tatsache, dass die SPD One Pads auch ohne externes Netzteil mit Batterien betrieben werden können und ohne viel Aufwand an Tomhaltern, Stativen oder Mikro-Ständern montierbar sind, zeigt, wohin die SPD One-Reise gehen soll: Klein, flexibel, zweckorientiert aber dennoch kreativ nutzbar – das sind die Stichworte, die nicht nur für Drummer und Perkussionisten mit einem Hang zum Elektronischen interessant sein könnten, sondern auch für Singer-Songwriter, Alleinunterhalter und all jene, die ihren Auftritt ohne großen Aufwand um eine elektronische Drum-Komponente erweitern wollen. Wie gut das mit den vier SPD One-Neulingen gelingen kann, werden wir nun herausfinden  –  also, ran ans Auspacken!

Details

Jedes SPD One kommt in einem farblich zum Pad passenden, kompakten Karton, in welchem sich neben dem Drum Pad selbst eine schmale Befestigungsschiene inklusive Feststellschraube und zweier kleiner Schräubchen sowie eine Gebrauchsanweisung findet. Ein Netzteil ist nicht im Lieferumfang enthalten, genauso wenig wie das zur Verbindung mit einem Computer benötigte USB / USB Mikro B Kabel (Achtung: Entsprechende Kabel zum Laden von Mobiltelefonen passen zwar, können aber keine Daten übertragen und sind somit nicht für ein SPD One zu gebrauchen). Dafür werden die vier nötigen AA-Batterien im unterseitigen Batteriefach mitgeliefert, sodass man sofort loslegen kann. Der Karton ist stabil und auch ganz schick, ich würde ihn als Transport-Case behalten. 

Fotostrecke: 4 Bilder Alle SPD One Varianten werden inklusive Befestigungsadapter, Batterien und Gebrauchsanweisung geliefert.

Auch wenn jedes der vier SPD Ones sein eigenes Sound- und Einsatzkonzept hat, sind sie doch rein äußerlich – bis auf die Farben der Geräte – nahezu baugleich: Ein SPD One sieht ein wenig aus wie eine Miniaturversion des erfolgreichen großen Bruders SPD-SX  mit einer zentral sitzenden Gummi-Schlagfläche. Diese hat eine Größe von 10 x 12,5 cm, die Größe des gesamtem Gerätes beläuft sich auf 14 x 16 x 5,6 cm. Auf die Waage bringt ein SPD One mit seinem Kunststoffgehäuse und der darüber liegenden geknickten Metallplatte schlanke 900 Gramm. Oberhalb der Schlagfläche befinden sich vier Drehknöpfe sowie ein kleiner Druckknopf, darüber hinaus sitzen auf der linken Seite aller SPD Ones neben einem USB Mikro B Stecker-Eingang zwei kleine Drehknöpfchen zum Justieren der Anschlagsempfindlichkeit (Sens) und des Schwellwertes (Thres). Auf der Unterseite aller Pads befindet sich das zuvor erwähnte Batteriefach, ebenso wie zwei schmale Gummipolster-Flächen zum rutschfreien Abstellen und Bespielen auf einer glatten Oberfläche sowie außerdem zwei Gewinde zur Befestigung des mitgelieferten Befestigungsadapters

Fotostrecke: 4 Bilder Die Schlagflächen der SPD Ones sind recht flach gehalten und erinnern vom Spielgefühl her an den großen Bruder.

Baugleich und doch unterschiedlich: Die Modelle Kick, Percussion & Electro

Soviel zu den bauartbedingten Grundsätzlichkeiten, von hier an muss ich die Modelle und ihre kleinen Unterschiede genauer beleuchten: Die SPD One Pads Percussion (weiß) und Electro (grün) unterscheiden sich vom SPD One Kick Pad (gelb) nur bezüglich der Effekte, alle anderen Parameter und Funktionen sind identisch. Die Drehknöpfe haben bei diesen drei Modellen folgende Funktionen (v.l.n.r.): 
* Regler 1 (gerastert):  Presets 1-12 / 13-22 bei aktiviertem „Inst Variation“ Mini-Druckknopf
* Regler 2 (mittig gerastert): Tuning
* Regler 3 (mittig gerastert): Linksdrehung für FX Reverb, Rechtsdrehung für FX Delay (SPD One Electro und Percussion)
* Regler 3 (mittig gerastert): Linksdrehung für FX Reverb, Rechtsdrehung für FX Distortion (SPD One Kick)
Regler 4 (ungerastert): Ausgangslautstärke (Volume)
* Inst Variation: Mini-Druckknopf zum Aktivieren der zweiten Preset-Bank
An der oberen Rückseite liegen die Ausgänge dieser drei Modelle: Ein Klinkenausgang für „Phones“, ein Klinkenausgang „Output Mono“, ein Netzteilanschluss, ein Power On/Off Schalter sowie ein Kensington Lock-Slot.

Fotostrecke: 2 Bilder Kein Netzkabel notwendig: Jedes SDP One läuft auch mit Batterien.

Deine Samples statt Rolands Presets: Das Modell „Wav“.

Das rote Wav Pad sieht zwar auf den ersten Blick genau aus wie seine bunten Geschwister, das Konzept sowie die Funktionen der vier Drehregler unterscheiden sich jedoch erheblich, außerdem ist der Klinkenausgang hier ein Stereo-Output. 
* Regler 1 (gerastert): Sample Slots 1-12
* Regler 2 (mittig gerastert): Stereo Phones Lautstärke
* Regler 3 (ungerastert):  Lautstärke-Mix zwischen Click und Master
* Regler 4 (ungerastert): Ausgangslautstärke (Volume)
* All Sounds Off: Mini-Druckknopf zum Deaktivieren aller spielenden Samples

Fotostrecke: 2 Bilder Der Außenseiter: Das rote Wav Pad erlaubt das Laden von zwölf eigenen Samples, Loops oder ganzen Backingtracks …

Nachdem wir nun auch die Unterschiede der vier SPD One Modelle beleuchtet haben, will ich herausfinden, wie die One-Pads sich spielen, wie ihre Preset-Sounds klingen und wie einfach es ist, mit dem roten Wav Pad seine eigenen Sounds ins Spiel zu bringen – auf geht’s in die Praxis!

Anzeige

Praxis

Los geht’s mit den drei Preset-beladenen Versionen Kick, Electro und Percussion. Was mir sofort positiv auffällt, sind das Gewicht und die Verarbeitung der Geräte. Kein Eindruck von billigem Plastik, vielmehr hat man das Gefühl, sehr robuste, wertige und road-taugliche Instrumente vor sich zu haben. Die Batterien habe ich bereits eingelegt, sodass lediglich eine Kabelverbindung zwischen dem Mono Out (oder dem Stereo-Kofhörerausgang) und „der Anlage“ hergestellt werden muss, dann Power-On und schon kann es losgehen. Ach ja, zuvor kann man sich noch überlegen, ob man den beigelegten Adapter / die Befestigungsschiene in zehn Sekunden an die Unterseite des Pads anschrauben möchte, das Gerät auf einer glatten Fläche abstellt (dank der beiden Gummifüße steht es so auch recht gut und rutschsicher) oder es alternativ noch anders verbauen will – zum Beispiel auf einem Snareständer. Alles easy. Neben den verschiedenen Möglichkeiten, ein SPD One zu befestigen und im Set-Aufbau zu platzieren, lassen sich die Pads auch unterschiedlich bespielen: Mit Sticks, mit den Händen oder auch mit dem Fuß. Dabei ist es hilfreich, die seitlich sitzenden Sensitivity- und Threshold-Potis zu nutzen, mit deren Hilfe sich die Empfindlichkeit des Triggerings und der Sample-Auslösung justieren lassen. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

SPD One Kick

Als ich das Kick Pad ausprobiere, stelle ich mir vor, ich wäre ein alleine auftretender Singer-Songwriter, der wegen seiner Gitarre keine Hand frei hat, aber Sounds wie Kick-Drums oder Tambourine mit dem Fuß spielen möchte. Das geht wirklich gut, wenngleich schnelle Doppelschläge wie mit einem Kick-Pedal natürlich eher schwierig, um nicht zu sagen unmöglich sind, aber mit ein bisschen Übung ist es absolut möglich, sich auf diese Art und Weise selbst zu begleiten. Die Sounds in diesem gelben Kick Pad machen in ihrer Auswahl durchaus Sinn; neben akustischen und elektronischen Kicksounds sowie Cajon-Klängen finden sich auch Schellenkranz, Cabasa, Cowbell, Claps und Cymbals unter den insgesamt 22 Preset-Slots. Anwählen kann man diese mit dem ersten, schön gerasterten Drehpoti. Um an den zweiten Block, also die zweite Bank an Klängen zu kommen, muss der kleine Druckknopf namens „Inst Variation“ gedrückt werden.
Zur Qualität der einzelnen Samples / Sounds würde ich sagen: Absolut amtlich, in sich stringent, auch was die Zusammenstellung betrifft, nicht überbordend spektakulär, sondern ziemlich genau das, was man erwartet – gediegene Roland-Qualität eben. Zudem lassen sich diese Sounds ja noch dreifach weiter bearbeiten: Der zweite Poti (Tuning) erlaubt es, das jeweilige Sample rauf- oder runterzupitchen, also umzustimmen. Nicht nur, dass sich so natürlich sehr viel mehr absolute Klangvarianten erstellen lassen, das Tuning kann auch während des Spielens verdreht werden, was nicht nur Sinn, sondern auch richtig Bock machen kann. Der dritte Poti ist ein Kombi-Effekt-Parameter. Dreht man ihn nach links, bekommt das Sample einen Reverb zugefüttert (der auch ok klingt), dreht man den Poti nach rechts, wird das Signal verzerrt (Distortion). So wird die harmlose Akustik-Kick schnell zum brachialen Club-Monster. Aber dadurch, dass es sich um einen geteilten Poti handelt, muss man sich bei den drei Preset-bestückten Modellen grundsätzlich für einen der beiden Effekte entscheiden und kann mit dem Regler lediglich die Intensität („Wet“) des jeweiligen Effektes definieren. Bleibt schließlich noch der Master Volume Regler, der, Ihr habt es erraten, die Ausgangslautstärke des Instrumentes bestimmt. Dieser regelt aber auch, wie laut das Signal am Kopfhörer anliegt, womit keine Trennung dieser beiden Signale möglich ist und der Trommler seine Kopfhörerlautstärke vom gewünschten Ausgangspegel abhängig macht. 

Beim SPD One Kick ist anstatt des Delays neben dem Reverb ein Verzerrer eingebaut.
Beim SPD One Kick ist anstatt des Delays neben dem Reverb ein Verzerrer eingebaut.
Audio Samples
0:00
SPD One Kick – Preset Sounds 1 SPD One Kick – Preset Sounds 2 SPD One Kick – Reverb / Distortion Demo

SPD One Electro & Percussion

Alles, was zuvor zum Kick Pad gesagt wurde, lässt sich auch auf die anderen beiden Preset-Geräte „Electro“ und „Percussion“ beziehen. Neben den natürlich thematisch unterschiedlichen Sounds unterscheiden sich diese beiden Kandidaten vom Kick Pad nur insofern, als dass sie anstelle des Distortion-Effektes ein Delay als Alternative zum Reverb zu bieten haben. Mischt man das Delay hinzu, sinkt mit steigendem Wert die Geschwindigkeit des Delays, die Feedback-Länge erhöht sich. Da es somit keine festen Delayzeiten und auch keine Anzeige, keinen Tap-Knopf oder ähnliches gibt, ist es so natürlich recht schwierig, das richtige Delay-Tempo für eine Performance zu finden, Dafür gefällt mir aber der klassische, an ein Tape Delay erinnernde Effekt, der bei schnellerem Delay-Zeit-Wechsel hörbar wird. Damit lassen sich interessante und kreative Momente und Klänge erzielen. Auch zu den Presets im weißen SPD One Percussion Pad lässt sich sagen: Prima Sounds, schöne Auswahl und Bandbreite (Claps, Cowbells, Congas, Bongos, Schellenkränze, Timbales etc.), also Klänge, die den Bereich „Percussion“ gut abdecken. Und mithilfe des auch hier vorhandenen Tuning-Potis entstehen wiederum nicht so leicht zu definierende, spannende Sounds.

Das SPD One Electro kommt in knalligem Türkis.
Das SPD One Electro kommt in knalligem Türkis.
Audio Samples
0:00
SPD One Percussion – Preset Sounds 1 SPD One Percussion- Preset Sounds 2 SPD One Electro – Preset Sounds 1 SPD One Electro- Preset Sounds 2 SPD One Percussion – Reverb / Delay Demo SPD One Electro – Reverb / Delay Demo

Das grüne „Electro“-Modell kommt ebenfalls mit 22 Preset-Sounds aus der modernen Klangwelt ums Eck: Verschiedene Claps, satte Electro-Snares, klassische Simmons Toms (super im Verbund mit dem Tuning-Poti), 808 Sounds, Booms und Vocal-Samples lassen sich hier anwählen.
Alle drei Instrumente glänzen somit durch eine gute Auswahl an Klängen, die sich mithilfe der Effekte ja auch noch weiter manipulieren lassen. Aber es sind eben „nur“ diese 22 Sounds; diese grundsätzlich auszutauschen oder zu erweitern, ist baubedingt nicht möglich. Was Roland diesen drei Modellen aber spendiert, ist ein Slot für ein User-Sample von maximal fünf Sekunden Länge, welches über ein USB / USB Mikro B -Kabel via Computer in einen nach Verbindung (Preset 12 anwählen!) auf dem Schreibtisch erscheinenden Ordner gelegt werden kann. 
Achtung: Für alle SPD One Pads gilt: Nur Samples im Format 44.1 / 16 bit können von den Geräten gelesen werden.

SPD One Wav

Kommen wir nun zum „Außenseiter“ dieser Familie – dem roten SPD One Wav. Auch wenn es sich äußerlich und auf den ersten Blick nicht von seinen bunten Geschwistern unterscheidet, ist es doch ein Gerät mit gänzlich anders ausgerichteter Konzeption: Beim Wav Pad geht es um das Laden und Spielen eigener Samples. Dabei kann es sich um alle möglichen One-Shots handeln, um Loops oder gar um ganze Songs bzw. Backingtracks. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bei der Auswahl dieser individuellen Samples gilt es nur zwei Regeln zu beachten: Die Samples müssen der zuvor erwähnten Format-Vorgabe von 44.1 /16 bit entsprechen, und ihre Gesamt-Datenmenge, verteilt auf die zwölf vorhandenen Speicherplätze, darf vier Gigabyte nicht überschreiten. 
Parallel zu den One Shots, Loops oder Backingtracks kann für jedes Preset / jeden Speicherplatz ein individueller Clicktrack (ebenfalls als .wav-Datei zu laden) importiert und abgelegt werden. Dieser wird dann per Trigger zeitgleich mit dem „Song“-Sample abgefeuert und nur über den Stereo-Kopfhörer-Ausgang ausgespielt. Die Mischung zwischen dem Clicktrack und dem Backingtrack auf dem Kopfhörer lässt sich „gegeneinander“ mixen, dreht man den „Mix“-Poti nach links, wird der Click lauter und das Backing leiser – und umgekehrt. Das ist nicht ganz so transparent wie zwei unabhängige Regelmöglichkeiten, funktioniert aber ok. 
Bleibt natürlich noch die Frage, wie die Samples ins Pad kommen. Da die SPD One Pads über kein Display, keine Edit-Buttons oder Ähnliches verfügen, hat Roland sich für eine „Script-Variante“ entschieden: Verbindet man den Computer per USB / USB Mikro B-Kabel mit dem Wav Pad, erscheint auf dem Desktop des Rechners ein externes Speichermedium. Darin wiederum liegt ein Ordner namens „Roland“, in dem sich zwölf weitere, durchnummerierte Ordner befinden. Jeder dieser Ordner steht für eines der wählbaren Presets / Slots. In diesen Ordnern liegen je zwei weitere Ordner namens „Master“ und Click“ sowie eine Textdatei, advanced.txt. Nach einer kurzen Orientierung wird das Verfahren deutlich: In den Ordner „Master“ zieht man per Drag & Drop das bzw. die Samples, die abgespielt werden und „draußen“ hörbar sein sollen, in den Ordner „Click“ kommen die Samples (Clicktrack-Sample), die lediglich über den Kopfhörer ausgespielt werden sollen. 

Die Samples liegen in den Ordnern „Click“ und „Master“.
Die Samples liegen in den Ordnern „Click“ und „Master“.

Dann öffnet man die Textdatei, trägt dort die Namen der in den Ordner geladenen maximal drei Samples ein (WAV A:  /  WAV B:  /  Wav C: ), bestimmt die Ausgangslautstärke und weitere „Verhaltensregeln“. Welche das sind, wird praktischerweise im unteren Abschnitt des Textdokumentes erläutert, sodass man schnell versteht, wie man welches Verhalten der Samples erreicht. Hat man alle Texteinstellungen für ein Preset vorgenommen, sichert man das geänderte Textdokument, wirft das Speichermedium aus und kann das Kabel vom Gerät abziehen – die Änderungen sind im Gerät gespeichert und bleiben bis zur erneuten Änderung so bestehen. 

Im Script werden die Variablen des Sample-Verhaltens editiert.
Im Script werden die Variablen des Sample-Verhaltens editiert.

Die Varianten im Sample-Verhalten sind gut durchdacht und lassen eigentlich keine Wünsche offen. Maximal drei Samples lassen sich gleichzeitig oder abhängig von Anschlagsstärken „ge-layered“ auslösen, dabei können sie ineinander übergehen oder sich gegenseitig stumm schalten etc.. Clicktracks und ihre korrespondierenden Master Tracks müssen natürlich von der Länge her aufeinander abgestimmt sein („wie lang ist mein Song?  / „will ich einen Click-Vorzähler einbauen?), die Vorbereitung bringt also schon ein wenig Arbeit mit sich und setzt minimale Grundkenntnisse des Arbeitens mit einer Musik-Software voraus. Dass für jede Sample-Änderung der beschriebene Vorgang des USB-Verbindens, des Text-Editierens, Speicherns und wieder in den Play-Modus-Zurückversetzens erledigt werden muss, ist zugegebenermaßen etwas nervig und ungewohnt, andererseits ist dies eine zwar etwas altmodisch anmutende, aber dennoch clevere Methode zur Editierung, da das Gerät selber in seiner Schlichtheit und Kompaktheit ja nun mal über keinerlei Sample-Bearbeitungs-Skills verfügt. Ich habe mich jedenfalls recht schnell daran gewöhnt und finde es ok.

Audio Samples
0:00
SPD One WAV Preset Sounds SPD One WAV Reverb / Delay SPD One WAV Loop Preset Click SPD One WAV BackingTrack Preset Click

Die SPD One Pads als Midi Controller

Die USB-Verbindung aller vier Modelle dient nicht nur dem Zugriff auf das Laden und die Sample-Editierung, über sie können auch MIDI-Daten übertragen werden. Um in diesen Modus zu gelangen, verbindet man das ausgeschaltete Gerät per USB mit dem Rechner und schaltet das Pad ein, während man den kleinen Druckknopf gedrückt hält. Nun sendet und empfängt das SPD One MIDI-Noten. Leider senden und empfangen alle vier Modelle in allen Presets dieselbe MIDI-Note über denselben MIDI-Kanal: C3 / Kanal 10. Das ist sicher kein allzu gravierender Punkt, andererseits wäre es sicherlich auch nicht besonders schwierig gewesen, entweder eine chromatische Notenfolge, aufsteigend mit den Presets, in die Geräte zu implementieren, oder diesen Parameter in das Textdokument aufzunehmen und dem Spieler so eine flexiblere MIDI-Nutzung anzubieten.

Anzeige

Fazit

Mit den vier Modellen der SPD One Serie deckt Roland auf clevere Art und Weise einen dringenden Bedarf in der so heterogenen Welt unterschiedlicher Musikerbedürfnisse ab. Die One-Pads sind hochwertig gebaut, alle Regler fühlen sich wertig an, und die Triggereinschaften sind, wie von Roland zu erwarten, sehr gut. Durch den Batteriebetrieb sind die Instrumente Netzteil-unabhängig und mithilfe des mitgelieferten Adapters schnell und leicht in quasi jedem Setup verbaut. Die Sounds in den Modellen Percussion, Electro und Kick sind in ihrer begrenzten Anzahl (22) durchweg brauchbar und wirken „thematisch“ gut zusammengestellt. Klanglich solide, ansonsten nicht wirklich spektakulär. Der Kompromiss in Sachen Effekte („entweder den einen oder den anderen, aber niemals beide gleichzeitig…“) sorgt für leichte Punktabzüge. Das rote SPD One Wav ist aufgrund seiner unterschiedlichen Konzeption im Vergleich zu seinen Geschwistern das flexiblere und auch komplexere Drum Pad, was sich aber auch im erhöhten Preis niederschlägt. 
Apropos Preis: Als günstig kann man die grundsätzlich gut gelungenen „Ones“ beim besten Willen nicht bezeichnen – ob ihre nischenfüllende Konzeption zusammen mit der hohen Trigger- und Verarbeitungsqualität die ziemlich gesalzenen Anschaffungskosten rechtfertigen kann, muss am Ende natürlich jeder Interessent für sich selbst entscheiden. Ich würde sagen: Antesten!

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Auch ohne Netzkabel nutzbar (Batterien)
  • Kompakte Größe
  • Gute Triggeransprache
Contra
  • Hoher Preis
  • Geringer Lieferumfang (exkl. Netzeil, exkl. USB-Datenkabel)
  • Nur minimale MIDI-Features
Artikelbild
Roland SPD One Kick, Electro, Wav & Percussion Pads Test
Für 279,00€ bei
Bunte Truppe: Die vier Varianten des Roland SDP One.
Bunte Truppe: Die vier Varianten des Roland SDP One.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Roland Corporation
  • Bezeichnung: Roland SPD One Electronic Drum
  • Herkunftsland: Japan / Malaysia
  • Merkmale:
  • SPD One Electro / Percussion:
  • Netzteil- oder Batterie-betriebene Single-Drum Pads mit 22 Preset-Sounds und je einem User Sound Slot, Sample Tuning, Reverb, Delay.
  • Mono-Out und Phones Out (nicht separat regelbar).
  • Laden eines externen Samples via USB / Mikro-B-USB (bis zu fünf Sekunden Sampledauer).
  • Nutzung als MIDI-Controller via USB / Mikro B-USB.
  • SPD One Kick:
  • Netzteil- oder Batterie-betriebenes Single-Drum Pad mit 22 Preset-Sounds und je einem User Sound Slot, Sample Tuning, Reverb, Distortion.
  • Mono-Out und Phones Out (nicht separat regelbar).
  • Laden eines externen Samples via USB / Mikro-B-USB ), je bis zu fünf Sekunden Sampledauer).
  • Nutzung als MIDI-Controller via USB / Mikro B-USB.
  • SPD One Wav:
  • Netzteil- oder Batterie-betriebenes Single-Drum Pad mit max.12 User Slots
  • (insg. 4 GB Speicher).
  • Stereo Out, Stereo Phones Out (separat regelbar), Clicktrack zumischbar.
  • Laden externer Samples via USB / Mikro-B-USB
  • Nutzung als MIDI-Controller via USB / Mikro B-USB.
  • Preise (Straßenpreise vom 17.10.2017):
  • Roland SPD One Electro / Kick / Percussion: EUR 229.-
  • Roland SPD One Wav: EUR 279.-

Seite des Herstellers: roland.com/de

Hot or Not
?
Roland_SPD_One_Pads_Totale_2 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?