ANZEIGE

Reco-Synth Mutuca: Analogsynthesizer mit einem VCO und ganz viel Charme

Reco-Synth Mutuca
Reco-Synth Mutuca

Arthur Joly von Reco-Synth zeigt mit Mutuca einen weiteren sehenswerten Analogsynthesizer aus seiner Boutique-Werkstatt in Brasilien. Der/die Mutuca im EMS-artigen Konsolengehäuse ist einfach aufgebaut, aber dennoch ein ganz famoser kleiner Analogsynth mit viel Charme.

Reco-Synth Mutuca

Wir kennen Arthur Joly von Kreationen wie dem Politoloque, Bass Makkina und der Drummachine Recodrum. Allen gemein ist die ungebremste Freude an analogen Synthesizern und die Faszination der Elektronik. Nun folgt mit Mutuca ein weiteres Instrument, das die Herzen jedes Synthesizerfreunds höher schlagen lassen wird.

Reco-Synth Mutuca

Reco-Synth Mutuca

„Mutuca“ ist portugiesisch für „Bremse“ – nicht die am Auto, sondern die nervigen Stechfliegen. Erstmal also keine besonders sympathische Bezeichnung, aber vielleicht soll es ja an den Wasp erinnern. Wahrscheinlich ist das aber nicht so wichtig.

Mit seinem konsolenförmigen Gehäuse erinnert der Mutuca optisch eher an den VCS-3. Der einzige VCO des Synthesizers ist auf 3340-Basis aufgebaut und bietet drei mit Schaltern wählbare Schwingungsformen. Hinzu kommen ein LFO, der eine Dreieck- oder Rechteckschwingung liefert, und eine ADSR-Hüllkurve. Das 24-dB-Tiefpassfilter kann vom LFO und/oder der Hüllkurve moduliert werden. Gleiches gilt für den VCA, der auch einen Drone-Betrieb ermöglicht. Am Ausgang gibt es eine hübsches VU-Anzeige und einen Lautstärkeregler.

Reco-Synth Mutuca

VCO, VCF, VCA, LFO, Hüllkurve: Analoge Synthese in Reinform

Gespielt wird Mutuca über eine kleine Knopf-Tastatur mit anderthalb Oktaven. Außerdem gibt es einen MIDI-Eingang an der Rückseite, sodass sich der Synthesizer auch extern ansteuern lässt.

Gerade wegen ihrer Einfachheit strahlen die handgefertigten Instrumente von Reco-Synth oft eine besondere Faszination aus. Mutuca ist da keine Ausnahme. Der Synthesizer ist simpel aufgebaut, aber umso einfacher zu verstehen und darüber hinaus sehr hübsch anzusehen. Das macht einfach Lust, direkt loszulegen und an Sounds zu schrauben. Und wer die Workshops und den Lehr-Synthesizer Educacional von Arthur Joly kennt, der weiß, dass dieser einfache Zugang dem Entwickler besonders am Herzen liegt.

Preis und Verfügbarkeit

Der Reco-Synth Mutuca ist zum Preis von 3.277 brasilianischen Real bestellbar. Das entspricht derzeit gut 543 Euro. Versand- und Zollgebühren kommen noch hinzu. Die Auslieferung soll ab dem 8. Juli 2021 beginnen.

Mehr Infos zum Reco-Synth Mutuca

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Reco-Synth Mutuca

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Gearnews

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Neues von Reco-Synth: Reco Drum Vintage Limited Edition und zwei Synthesizer
Keyboard / News

Reco-Synth hat die Reco Drum als bildschöne, auf nur 6 Exemplare limitierte Vintage Limited Edition neu aufgelegt. Außerdem zeigt Arthur Joly gleich zwei neue Synthesizer.

Neues von Reco-Synth: Reco Drum Vintage Limited Edition und zwei Synthesizer Artikelbild

Arthur Joly von Reco-Synth hat die die analoge Drummachine Reco Drum in ein neues Gehäuse gepackt und als wunderschöne Vintage Limited Edition neu aufgelegt. Außerdem präsentiert der brasilianische Boutique-Hersteller gleich zwei neue Synthesizer: den Reco Mini Bass im praktischen Köfferchen und den Jolymod Mini.

Behringer 2600-VCO: Der VCO des legendären ARP 2600 für das Eurorack
Keyboard / News

Behringer bringt mit dem 2600-VCO den VCO des legendären ARP 2600 in das Eurorack.

Behringer 2600-VCO: Der VCO des legendären ARP 2600 für das Eurorack Artikelbild

Behringer bringt mit dem 2600-VCO den VCO des legendären ARP 2600 in das Eurorack. Der 2600-VCO ist ein analoges VCO-Modul mit einer authentischen Reproduktion der originalen ARP 2600-Schaltung, ready für das Standard-Eurorack-Gehäuse. Der ursprüngliche ARP 2600 Synthesizerkam in den 1970er Jahren auf den Markt und wurde von Musikern wie Jean Michel Jarre, Depeche Mode, Stevie Wonder und vielen anderen gerne wegen seines markanten Klangs verwendet. Mit dem kompakten Behringer 2600-VCO wird der VCO des legendären Synthesizers mit vier simultanen Wellenformen nun auch für das Eurorack nutzbar gemacht. Preis und Verfügbarkeit Das Behringer 2600-VCO Modul kann ab sofort ab Werk für 99 USD

Superbooth 21: Shakmat Banshee Set und Mod Medusa – Ein VCO und ein LFO fürs Eurorack
Keyboard / News

Gleich zwei neue Eurorackmodule kommen von Shakmat: Banshee Set, ein analoger VCO und Mod Medusa, ein komplexer LFO.

Superbooth 21: Shakmat Banshee Set und Mod Medusa – Ein VCO und ein LFO fürs Eurorack Artikelbild

Banshee Set ist ein VCO-Modul mit analogem Aufbau in 8 HP Breite, dessen Schwingungsform sich stufenlos von Sinus über Dreieck und Sägezahn bis Rechteck formen lässt. Ausgangsseitig stehen neben dem Vari-Out mit  Dreieck-Kern Outputs für Pulse, Saw und Sine zur Verfügung. Ergänzt wird das ganze durch eien Sub-Oktave, die Frequenz-Seitig eine oder zwei Oktaven unter dem VCO arbeitet. Mittels Schlater lässt sich der VCO in einen LFO-Modus Schalten, wodurch er zu einer flexiblen Modulationsquelle werden soll. auf der Eingangsseite gibt es Inputs für V/Oct, exponentielle FM, PWM sowie Sync und welche zum Ändern der Schwingungsform via CV. Shakmat Mod Medusa Mit Mod Medusa bieten Shakmat ein komplexes, algorithmisches LFO-Modul

Bonedo YouTube
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)
  • Elektron Analog Heat +FX Sound Demo (no talking)