Anzeige

Prolights StudioCob PFC2 150W IP65 Bk Test

Der Prolights StudioCob PFC2 150W IP65 Bk will sich durch die Synergie von traditioneller und innovativer Ausstattung auszeichnen. So hat der PAR-Scheinwerfer eine COB-LED mit an Bord, die er mit einem herkömmlichen Parabol-Reflektor kombiniert. Dabei soll er laut Hersteller „(…) leistungsstark und unglaublich vielseitig“ sein. Somit tritt der Scheinwerfer gemäß Eigendefinition als echter PAR-Ersatz mit homogenisierter Leistung und flexiblen Linsenoptionen an.

Dank IP65-Ausstattung möchte der Scheinwerfer sich für den temporären Einsatz sowohl im Outdoor-Bereich als auch im Innenbereich empfehlen und über das Full-Color-Farbsystem bei RGBW-Spektrum und virtuellem Farbrad mit Makros eine umfangreiche Farbauswahl für die Lightshow unterstützen. Schauen wir gemeinsam, zu welchen Leistungen der Prolights StudioCob PFC2 150W IP65 Bk inklusive Retrofaktor imstande ist.

Prolights StudioCob PFC2 150W IP65 Bk Test

Prolights StudioCob – das Wichtigste in Kürze

  • COB-LED-PAR mit 150 W
  • Retro-Faktor mit Parabol-Reflektor
  • Outdoor-geeignet gemäß IP65
  • Farbtemperatur einstellbar, HD-Dimmung, DMX und RDM

Der Prolights StudioCob PFC2 150W IP65 Bk kommt im wirklich kompromisslos soliden Gehäuse aus schwarzem Alu-Druckguss. Bereits die Abmessungen verdeutlichen, dass er für den professionellen Einsatz konzipiert ist. Bei den Maßen von 259 x 187 x 370 mm bringt er ein Gewicht von 5,6 kg auf die Waage. Sämtliche Komponenten sind bestens verschraubt. Während der vordere Teil des Gehäuses die Optik mitsamt COB-LED beherbergt, ist im hinteren Bereich die Steuerungselektronik inklusive Lüfter untergebracht; erwähnenswert deshalb, da der StudioCob PFC2 150W IP65 Bk der Marke Prolights auch eine zeitgemäße Alternative für einen klassischen PAR-Scheinwerfer sein soll. Der Aufbau ist ähnlich, aber eben nicht identisch.

Prolights StudioCob PFC2 150W IP65 Bk als Par-Alterntive
Prolights StudioCob PFC2 150W IP65 Bk als Par-Alterntive

Frontansicht

Auf der Frontseite ist die Parabol-Linse des Scheinwerfers ersichtlich, hinter der sich die COB-LED befindet. Eingefasst ist die Front durch einen großzügig bemessenen kreisrunden und breiten Rahmen. Mit optional erhältlichem Zubehör können Linsen mit einem Abstrahlwinkel von 18, 38 sowie 60° integriert werden. Dafür muss der Rahmen zunächst abgeschraubt werden, wofür allerdings Werkzeug benötigt wird. Die Optik ist leicht versenkt verbaut und damit gegen äußere Einflüsse geschützt. Die Verschraubungen sind vernünftig gesetzt und entsprechen ebenfalls den Anforderungen gemäß IP65. 

Fotostrecke: 2 Bilder Frontblick mit versenkt verbauter Parabol-Linse

Seitenansicht des Prolights StudioCob PFC2 150W IP65 Bk

Durchaus eindrucksvoll sind die Seiten des Scheinwerfers gearbeitet. So befinden sich die Aufnahmen für den Montagebügel auf einer jeweils separaten Zone, was bis dahin noch nicht sonderlich spektakulär ist. Allein diese Aufnahmen sind aber bereits sehr robust gefertigt. Getoppt wird der Eindruck durch den Ständer bzw. Montagebügel. Der Bügel wird links und rechts jeweils über eine sehr gut in der Hand liegende Griffschraube fixiert. Ist der Mechanismus einmal festgezogen, sitzt er bombenfest. Sicherlich ist das ein winziges Detail, aber in solch qualitativer Ausführung sieht man das allenfalls selten. Auch der doppelstrebige Bügel selbst ist vertrauenswürdig breit und kann mühelos in der geforderten Neigung arretiert werden. 

Fotostrecke: 4 Bilder Bügelaufnahmen sind in einer separaten Zone untergebracht

Alles auf „fett“ und roadtauglich ausgelegt

In die Unterseite und Oberseite des Tubus sind reichlich Kühlauslassschlitze eingearbeitet, wobei man auch bei den Kühlrippen den Eindruck bekommt, dass hier alles auf „fett“ und unbedingt roadtauglich gearbeitet ist. Ebenso wurden im Druckgussverfahren auf dem Korpus dezente Linien eingearbeitet, wodurch das ästhetisch eventkompatible Design des Prolights StudioCob PFC2 150W IP65 Bk hervorgehoben wird. 

Fotostrecke: 2 Bilder Auf der Oberseite ist das Kühlkonzept ersichtlich

Prolights StudioCob – Anschluss- und Bedienfeld

Die gesamten Bedien- und Anschluss-Elemente typischerweise auf der Rückseite platziert. Im oberen Bereich wurde das OLED-Display mitsamt den berührungsempfindlichen Touch-Flächen Menü, Enter, Up und Down positioniert. Darunter folgen von links nach rechts der 5-polige DMX-Eingang und die Eingangsbuchse für das Stromkabel als verriegelbare PowerCon-TRUE1-Buchse von Seetronic, gefolgt vom Stromausgang für das Power Linking für bis zu zwölf in Reihe geschaltete Geräte und der ebenfalls 5-polige DMX-Ausgang für die Datenweiterleitung. Sämtliche Anschlüsse sind versenkt verbaut und – sofern nicht belegt – mit Gummikappen gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt.

Am Rand befindet sich zudem die unmittelbar ins Gehäuse eingearbeitete Vorrichtung, durch die das bei der geflogenen Montage obligatorische Sicherungsseil gezogen wird. Auch hier gibt es einen detailverliebten Pluspunkt, da auf die häufig genutzte Variante einer separaten Öse verzichtet wurde.

Fotostrecke: 4 Bilder Sämtliche Anschlüsse sind gemäß IP65 mit Gummikappen geschützt

Lieferumfang und optionales Zubehör

Mitgeliefert wird neben dem Scheinwerfer selbst das ca. 1,5 m lange Stromkabel mit IP65-Stromstecker in TRUE1-Ausführung von Seetronic, außerdem eine Wechsellinse mit Streuwinkel von 38°. Laut Herstellerangaben soll sich auch ein Benutzerhandbuch im Lieferumfang befinden. Beim Testgerät war das nicht der Fall. Das User Manual steht allerdings im Web zum kostenlosen Download zur Verfügung. Weiteres Zubehör wie Filterrahmen, Barndoor und weitere Wechsellinsen sind optional erhältlich.

Weiteres Zubehör wie Wechsellinsen ist optional erhältlich
Anzeige

Praxischeck – Prolights StudioCob PFC2 150W IP65 Bk Test

Der StudioCob PFC2 kann per DMX angesteuert, via RDM im Netzwerk lokalisiert und auch unmittelbar über die berührungsempfindlichen Taster am OLED-Display editiert werden. Für den DMX-Betrieb stellt er den 4-, 6- sowie 10-Kanal-Modus zur Verfügung. Selbstredend wird der Funktionsumfang im 10-Kanal-Modus am umfangreichsten ausgenutzt. Die Menüstruktur mit ihren Unterpunkten ist selbsterklärend und ermöglicht die intuitive Bedienung.

Beim Editieren der Werte über das Display fällt ein wenig unangenehm auf, dass der Prolights StudioCob PFC2 150W IP65 Bk sich beim Lauf durch das Menü nach allzu kurzer Zeit immer wieder in die Ausgangsstellung zurückbegibt und man die Reise wieder von vorn beginnen muss. In der Praxis wird das allenfalls selten störend auffallen; zumal die häufigste Anwendung sicherlich bei der DMX-Steuerung liegt. Im positiven Sinne auffällig ist, dass die Touch-Flächen des Displays vorbildlich schnell reagieren. Auf der eher negativen Kehrseite der Medaille steht, dass die Schrift recht klein gehalten ist, worunter die Ablesbarkeit leidet. 

Editieren über das Display ist etwas umständlich

Einsatzbereiche und variable Positionierung

Zu den unbedingt vorteilhaften Argumenten des PAR-Scheinwerfers zählt die sehr flexible Verwendung. Dank IP65-Zertifizierung kann er temporär im Außenbereich zum Einsatz kommen. Für die dauerhafte Outdoor-Festinstallation ist er nicht geeignet. Im Innenbereich schützt ihn die Ausstattung vor eindringendem Staub und macht ihn somit servicefreundlich. Mit dem Montagebügel kann er an der Traverse, auf einem Lichtstativ oder an sonstig geeigneter Stelle montiert werden. Ebenso gibt der Ständer ausreichend Sicherheit für die Positionierung auf dem Boden, der Bühne oder beispielsweise auf dem DJ-Pult.

Zudem kann er unterschiedlichste Beleuchtungsaufgaben von der Objekt- und Personenbeleuchtung, über das Gassenlicht, Backlight bis hin zur architektonischen Fassadenbeleuchtung wahrnehmen. Immerhin sind die Abmessungen des Montagebügels so durchdacht gewählt, dass der Scheinwerfer absolut senkrecht stehend Aufgaben als Uplight ausführen kann und die Kabel dennoch nicht im Weg sind. 

Die Lichtreferenz des Prolights StudioCob PFC2

Dem Scheinwerfer wurden fünf werksseitig integrierte Automatik-Programme spendiert. Die sind deshalb so interessant, weil sie vermitteln, mit welchem Charakter das Gerät den Catwalk der Veranstaltungs- und Eventtechnik betritt. Ja, der Scheinwerfer verfügt über einen Strobe-Effekt, aber die Auto-Programme überzeugen eher durch ruhevolle und gemächliche Farbwechsel und Übergänge.

Irgendwie ist das alles fernab von Hektik. Eher als im Club oder auf dem Dancefloor wird er für stimmungsvoll beruhigendes, aber nicht minder effizientes Ambient-Licht oder – wie der Name schon besagt – im Foto- oder Filmstudio genutzt werden.

Mit guter Lichtqualität und variabler Einstellbarkeit

Die Lichtqualität ist sehr gut, was sich bereits bei den statischen Farben zeigt. So kann etwa die Farbtemperatur bei Weiß in acht Stufen von 3.000 bis 10.000 K gewählt werden. Die festen RGBW-Farben lassen sich jeweils separat miteinander kombinieren. Ebenso kann die Frequenz der Pulswellenmodulation eingestellt werden. Möglich ist die PWM-Refresh-Rate mit 600, 1.200, 2.000 und 4.000 Hz sowie 25 kHz. Das heißt, dass der Scheinwerfer sich auch für Beleuchtungsaufgaben bei der Fotosession oder dem Videodreh anbietet. Gelungen ist der Gedanke, hier eine leistungsfähige COB-LED mit dem Parabol-Reflektor zu kombinieren. Die Lichtstrahlen sind gefühlt sehr homogen, harmonisch und geradezu warm.

Geräuschentwicklung absolut zu vernachlässigen

Wenn der Lüfter anspringt, ist er nicht überzogen laut, aber durchaus wahrnehmbar. Die Betonung liegt allerdings bei dem Wort „wenn“; denn das ist wirklich nur selten der Fall und wird eher im Zusammenhang mit den jeweiligen Außentemperaturen und dem etwaigen Volllastbetrieb stehen. Offensichtlich ist der Scheinwerfer ausreichend gegen Überhitzung geschützt und hat dabei noch etliche Reserven in petto. Angesichts der massiven Bauweise wäre es sogar verwunderlich, wenn er sich dauerhaft absolut stumm verhalten würde. Stumm ist er nur, solange der Lüfter nicht loslegt; dann aber bleibt er noch immer flüsterleise.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Farbtemperatur ist variabel einstellbar

Prolights StudioCob PFC2 – mögliche Alternativen

ModellProlights StudioCob PFC2 150W IP65 BkVarytec LED Typhoon True PAR 12×10 OutIgnition 2bright Par 18 IPExpolite TourLED 50 XCR RGBW IP65
Lichtquelle1 x 150 W COB LED12 Stück 10 W LEDs18 x 12 Watt 6-in-1-LEDs14 Stück 4-in-1 5 W Osram-LEDs
IP-ZertifizierungIP65IP65IP65IP65
FarbspektrumRGBW / FCRGBWA UVRGBW RGBW
Gewicht5,6 kg4,54 kg7,5 kg3,9 kg
Preis 669,- Euro379,- Euro379,- Euro333,- Euro
Anzeige

Fazit zum Prolights StudioCob PFC2 150W IP65 Bk Test

Der Prolights StudioCob PFC2 150W IP65 Bk verdeutlicht, dass es sich nicht lediglich um einen weiteren PAR-Scheinwerfer in der großen Masse des Marktes handelt. Vielmehr folgt er einer Idee, einem durchaus sinnvollen Gedanken. Ansatz ist es, das variabel einstellbare und nicht minder qualitative Licht der COB-LED mit dem als warm empfundenen Abstrahlverhalten eines klassisch parabolischen Reflektors zu kombinieren. Die Idee funktioniert.

Der PAR-Scheinwerfer punktet zudem mit der IP65-Ausrüstung und äußerst soliden Konstruktionsweise, wodurch er im Innenbereich wie im Theater und Außenbereich wie bei der Park-Illumination unterschiedlichste Aufgaben wahrnehmen kann, außerdem bei Service und Wartung wenig herausfordernd sein wird. Vorteilhaft ist die Homogenität des Lichts über das gesamte Spektrum hinweg, wobei keinerlei störende Artefakte erkennbar sind.

Der StudioCob PFC2 150 IP65 Bk von Prolights ist absolut roadtauglich konzipiert und erarbeitet sich eine Kaufempfehlung für professionelle Licht- und Veranstaltungstechniker, DJs und Alleinunterhalter. Auch im Rental Park von Dienstleistern oder im Home-Studio von Streamern wird er eine willkommene Bereicherung sein. Der COB-Par-Scheinwerfer Prolights StudioCob PFC2 150W IP65 Bk durchläuft den bonedo-Test mit 4,5 Sternen.

Features Prolights StudioCob PFC2 150W IP65 Bk

  • Bauart: LED Par
  • Leuchtquelle: COB RGBW/FC-LED
  • Leistung Leuchtmittel: 150 W
  • Linsentyp: Parabol-Reflektor kombiniert mit HD-Fresnellinse
  • Farbmischung: RGBW-FC
  • CCT-Steuerung über dedizierten DMX-Kanal
  • Farbrad: virtuelles Farbrad mit Makros
  • IP-Klassifizierung: IP65 für temporäre Außenanwendung
  • Farbtemperatur: Weiß-LED 5.700 K
  • Lichtstrom: 3.632 lm
  • Lichtstärke: 2.958 lx @ 3m
  • Lichtqualität: flimmerfrei
  • PWM: 600 bis 25.000 Hz
  • Protokolle: DMX512, RDM
  • DMX-Kanal-Modi: 4-, 6-, 10-Kanal
  • RDM: RDM für Fernüberwachung und Lokalisierung
  • Display: schwarzes OLED-Touchdisplay
  • Betriebsmodi: Master, Slave, DMX, Auto-Programme, statische Farben
  • Stromeingang: powerCON TRUE1, Seetronic, wasserdicht
  • Stromausgang: powerCON TRUE1, Seetronic, wasserdicht
  • DMX-Eingang/-Ausgang: 5-polig, XLR´, Seetronic, wasserdicht
  • Gehäusematerial: Alu-Druckguss
  • Gehäusefarbe: Schwarz
  • Abmessungen: 259 x 187 x 370 mm
  • Gewicht: 5,6 kg

Prolights Herstellerlink

Licht- und Büh­nen­e­quip­ment auf thomann.de

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Synergie von COB-LED mit Parabolreflektor
  • Outdoor-tauglich gemäß IP65
  • HD-Dimmung
  • umfangreiche Farbpalette
  • Touch-sensitives Display
  • robuste Gehäuse aus Alu-Druckguss
Contra
  • manuelle Bedienung etwas umständlich
  • Linsenwechsel nur mit Werkzeug möglich
Artikelbild
Prolights StudioCob PFC2 150W IP65 Bk Test
Hot or Not
?
Prolights StudioCob PFC2 150W IP65 Bk Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Günstige Bühnenbeleuchtung für Bands
Feature

Der Gig soll lichttechnisch inszeniert werden, das Portemonnaie trotzdem nicht mit schmerzhafter Leere glänzen? Hier einige Tipps und Vorschläge, wie ihr eure Lightshow wirkungsvoll und kostengünstig umsetzen könnt.

Günstige Bühnenbeleuchtung für Bands Artikelbild

Ihr sucht als Band geeignete Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte. Ihr möchtet eurem Publikum sehens- und erlebenswert inszenierte Gigs bieten, doch die Investition soll sich in verträglichen Grenzen halten, zumal euer Bandkalender sich hauptsächlich auf kleinere Clubtermine konzentriert. Außerdem steht ihr nicht unter dem Druck der professionellen Auftragsflut und wenn sich größere Events ergeben, ist man ohnehin extern versorgt oder kann leistungsfähige Komponenten anmieten.

Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!