FAZIT
Mit dem Erwerb des PreSonus Live 16.0.2 erhält man ein Arbeitspaket, das im Moment preislich konkurrenzlos ist. Die Vorverstärker klingen sehr gut, die A/D-Wandlung ist sauber und erzeugt ein schönes durchsichtiges Klangbild, und die Bedienung des Mischpultes funktioniert intuitiv und stressfrei. Das beiliegende Softwarepaket hilft beim Einstellen, Mischen und Mastern und erfüllt in jedem Übungsraum oder kleinem Live-Club die vielleicht noch offenen Wünsche ohne zusätzliche Investition.So könnte man beispielsweise über die mitgelieferte Recordingsoftware Capture bei einer Wiedergabe des aufgenommenen Audiomaterials auch einen Soundcheck ohne anwesende Musiker machen.
Beim Arbeiten mit dem Live 16.0.2 erkennt man sehr schnell, dass hier bei der Konstruktion des Mischpultes Praktiker und nicht nur weltfremde Ingenieure am Werk waren. Alle Funktionen sind sehr praxisnah, und die klanglichen Eigenschaften begeistern.
Das Mischpult arbeitet ohne großes Display und ist somit auch nicht Menü-gesteuert. Über große beleuchtete Tasten, die nie eine Doppelbelegung aufweisen, steuert man die wesentlichen Einstellungen und Anzeigen auf dem Mischer. Die fehlenden Motorfader fallen durch eine sehr gut überlegte Softwarelösung (Locate) überhaupt nicht ins Gewicht. Die Einarbeitungszeit zur Bedienung dieses digitalen Mixers ist extrem kurz. Für das PreSonus 16.0.2 sind auch Firmware-Updates vorgesehen, und der Hersteller wird so dem Anwender sicherlich die neuesten Softwareverbesserungen kostenfrei zur Verfügung stellen. Die Installation der drei Softwarevarianten von PreSonus ist extrem einfach und die Geräte sprechen sofort über die FireWire-Schnittstelle mit dem Mixer – als absolutes Highlight ist die Kontrolle aller Parameter über das iPad oder das iPhone zu sehen.
Derjenige, der sich ein digitales Mischpult, einen guten 16-kanaligen Wandler und eine Recordingsoftware anschaffen möchte, wird mit diesem Komplettpaket von PreSonus bestens bedient, und bleibt dabei preislich im untersten Segment, ohne auf Qualität verzichten zu müssen. Sogar die notwendigen FireWire 400 Kabel und 800 auf 400 Adapter sind von PreSonus schon beigefügt. In der sehr gut gemachten deutschen Bedienungsanleitung gibt es am Ende der Erläuterungen noch einen netten Zusatz. Er wird als bestgehütetes Geheimnis der PreSonus-Mitarbeiter beschrieben und ist ein simples Kochrezept für das berühmte Gericht Jambalaya aus den Südstaaten. Offenbar möchte der Hersteller den Anwender an Pausen und gutes Essen für die kreative Arbeit erinnern oder ermahnen.
- Sehr kompakte Bauweise
- Sehr gute Soundqualität
- mitgeliefert Controller, Recording und Editorsoftware
- mitgeliefertes FW-Kabel
- Preis/Leistungs-Verhältnis
- keine Motorfader
- lauter Einschaltknacks


- 12 Mono Mic/Line (XLR und sym. 6,3 mm Klinke) Inputs
- Eingangspegel Mic max. +16dBu / Eingangspegel Line max. +22dBu
- Separate Phantomspeisung pro Mic-Kanal
- Ultra-rauscharme Class A XMAX Pre-Amps
- 60 mm Präzisionsfader
- 4 Stereo Line Inputs
- 4 Cinch Inputs
- 3 Main Outputs (XLR) max. +24dBu
- 3 Monitor Outputs (Klinke) max. +18dBu
- 1 Kopfhörerausgang
- 4 Aux Wege
- 4 Aux Outputs (Klinke) max. +18dBu
- 2 interne Effekte Busse
- 2 Stereo 32-bit Effektprozessoren
- Fat Channel auf allen Kanälen und Bussen mit 12-LED-Ketten
- 31-Band Stereo Graphik-EQ
- MIDI I/O
- 2 FireWire 400 Schnittstellen
- Integriertes FireWire Audiointerface (16-in/16-out 24-bit / 48 kHz)
- Hochauflösende Digitalwandler mit 118 dB Dynamikumfang
- Umfangreiche Software für Mac und PC (Studio One Artist, Capture, Universal Control)
- Größe: 40,7 x 40,1 x 13,1cm
- Gewicht 6,8 kg
- Preis: 1395,00 Euro (UVP)