Anzeige

Plugin Alliance Shadow Hills Mastering Compressor Test

Sie haben es wieder getan! Brainworx released neben der UAD-2 Version auch eine native Version ihrer exzellenten Hardware-Emulationen. Diesmal wurde der Shadow Hills Mastering Compressor virtualisiert und via Plugin Alliance veröffentlicht.

PA-Shadow_Hills_MC-01_Test


Wie er klingt, was er anders macht als die UAD-2 Version – wir finden es heraus!

Details

Nativ für alle Formate

Der Plugin Alliance Shadow Hills Mastering Compressor ist ein Plugin für die Formate AU, VST2, VST3 und AAX. Genauer handelt sich dabei um die Emulation eines echten Kompressors, der zwar nach alter Kriegstechnik aussieht, aber dennoch relativ neu ist. Fun Fact: Die Website mit dem alten Flash-Design hingegen ist mittlerweile richtig “vintage”. Der Preis für den Hardware Boliden liegt jedenfalls aktuell bei 9400 Euro.
Mächtig sieht er aus, mit seinen vielen Regler und Schaltern. Im Prinzip ist das aber alles auch gar nicht so kompliziert, weil es sich „nur“ um zwei Kompressoren in Reihe handelt, die Dual-Mono und Stereo genutzt werden können. 

Eine Hardware-Emulation ohne fotorealisitsches GUI ist keine richtige Emulation …
Eine Hardware-Emulation ohne fotorealisitsches GUI ist keine richtige Emulation …

Doppelspitze mit Opto und diskreter Compression

Zuerst kommt in den Signalfluss ein Opto-Kompressor im LA-2A Style mit regelbaren Threshold und Gain, dann folgt ein diskreter Kompressor mit Attack, Recovery, Threshold und Ratio.
Das macht Sinn, da so die erste Stufe musikalisch und über einen langen Zeitraum verdichtet werden kann, während sich die zweite um die Peaks und die kürzeren Überschreitungen kümmert. Und natürlich muss man auch nicht jede Stufe zwangsläufig nutzen – sehr luxuriös.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Shadow Hills MC ist ein Dual-Mono Kompressor mit einer optischen …

Nickel, Iron und Steel

Edel geht es weiter mit ein paar Riesen-Gain-Reglern und fettem Übertrager, unter denen man genau genommen sogar die Wahl aus gleich dreien hat: Nickel, Eisen und Stahl, die natürlich alle ihre eigene Charakteristik haben, insbesondere im Sättigungsbereich – doch dazu später mehr.
Hinzu kommen die mächtigen VU-Meter, die unabhängig voneinander die Gainreduction der optischen und diskreten Komprimierungsstufe zeigen und den Ausgangspegel visualisieren können. Und das war es im Prinzip auch schon, abgesehen von den entsprechenden Um- und Bypass-Schaltern sowie Statuslämpchen.

brainworx xtras

Halt, das stimmt nicht ganz: brainworx wäre nicht brainworx, wenn sie die Plugin-Alliance-Version nicht noch mit ein paar weiteren Extras garniert hätten, wie sie es auch schon beim SPL IRON getan haben, inklusive Schnellspeicherplätzen, um unterschiedliche Einstellungen vergleichen zu können.

Fotostrecke: 2 Bilder Die zusätzlichen Extras im oberen Teil des Plugins …

Obendrein kommt eine proprietäre Leiste, die eine Parallel-Mix-Funktion, einen Sidechain-Filter sowie die Möglichkeit eines externen Sidechains bietet. Der Sidechain-Filter kann Tieffrequentes im Detektorenweg ausschließen, um bei starken Verdichtungen dem unangenehmen Pumpen entgegenzuwirken.
Alle diese Extras gibt es bei der UAD-2-Version nicht, die übrigens auch brainworx entwickelt hat. Abgesehen von unterschiedlichen Parametrisierungen konnte ich dabei aber keine klanglichen Unterschiede feststellen. Optisch gleichen sie sich ohnehin – alles andere wäre aber auch eine Überraschung.

Anzeige

Praxis

Bedienung

Dank des PA-Installation-Managers gehen Download, Installation und Registrierung des Shadow Hills Mastering Compressor Plugins unkompliziert vonstatten. Die Bedienung ist dank der großen GUI generell unkompliziert.
Optische Eins-zu-eins-Kopien finde ich jedoch grundsätzlich etwas schwierig, weil man Hardware nun mal anders bedient als ein Plugin: So finde ich es schade, dass die Regler der rechten Seite sich im Stereo-Mode nicht mit-drehen und umgedreht, sich der Stereo-Mode nicht rechts einstellen lässt – selbst wenn es so „realistischer“ ist. Aber das sind Kleinigkeiten, wie es klingt, ist schließlich viel wichtiger.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Klang

Von einem High-End-Gerät der Neuzeit erwartet man eher nicht so viel Mojo und auch der Shadow Hills MC macht trotz seiner brachialen Optik dabei keine Ausnahme. Cleane und dezente Verdichtungen von Gruppen und Summen sind seine Spezialität, nicht etwa das brutale Wegdrücken. Die Subtilität wird besonders an den unterschiedlichen Trafos im Ausgang deutlich: Hier muss man die Ohren schon spitzen, um die Feinheiten herauszuhören. Aber auch das Ausgangsmaterial ist wichtig. Nickel und Stahl sind die beiden „Extreme“, wenn man so will. Stahl ist dabei am dicksten untenrum, Nickel eher nüchtern und sortiert. Eisen liegt irgendwo dazwischen. Ich entsinne mich, als ich die richtige Hardware in den Händen hatte, deutlichere Unterschiede wahrgenommen zu haben, insbesondere bei höheren Gain-Settings. Drastisch waren aber auch diese nicht.

Audio Samples
0:00
PA_ShadowHillsMC_Drummachine_Dry.wav PA_ShadowHillsMC_Drummachine_Iron.wav PA_ShadowHillsMC_Drummachine_Nickel.wav PA_ShadowHillsMC_Drummachine_Steel.wav PA_ShadowHillsMC_Song_Dry.wav PA_ShadowHillsMC_Song_Iron.wav PA_ShadowHillsMC_Song_Nickel.wav PA_ShadowHillsMC_Song_Steel.wav

Flexibilität

Der Shadow Hills Mastering Compressor ist als Hardware-Gerät eine echte Instanz und bietet mit den beiden Kompressorstufen viel Spielraum. Es ist ja kein Geheimnis, dass viele Engineers auf mehrere Verdichtungsstufen setzten, die alle für sich genommen nur relativ dezent arbeiten. Nichts anderes macht beispielsweise auch der SSL-Bus-Compressor, auch wenn man da auf die beiden Stufen keinen individuellen Zugriff hat.
Auf Plugin-Ebene relativiert sich dieser Umstand meiner Meinung nach allerdings ein wenig, da man hier ja nach Belieben Kompressoren nach- und nebeneinander verschalten kann. Demzufolge kann man auch jeden anderen Opto-Compressor vor einen diskreten Compressor schalten. Letzten Endes ist ja die Kombination aus LA-2A und 1176 eine DER traditionellen Ketten, besonders bei Vocals. Insofern verpufft der Wow-Effekt hier für mich ein wenig. Den SPL IRON empfand ich beispielsweise als das viel interessantere Gerät für mich, und zwar als Hardware wie als Plugin, zumal Brainworx den Funktionsumfang der virtuellen IRON-Variante deutlicher aufgebohrt hat als hier bei Shadow Hills. Und dabei fällt mir auch auf: Das bereits bekannte TMT-Feature fehlt dem Shadow Hills auch, insofern bleibt ein etwas fader Geschmack eines “nur aufgewärmten” alten UAD-Plugins, das nun auch nativ ist. Schade.

Anzeige

Fazit

Der Shadow Hills Mastering Compressor ist ein sehr guter Compressor und nun auch als natives Plugin verfügbar, was mit USD 299,- deutlich günstiger als das hochpreisige Original ist. Im Rahmen seiner Möglichkeiten ist er dann aber auch gar nicht so günstig, genau wie die anderen Plugin-Alliance-Produkte auch – allerdings gibt es jetzt auch eine All-In Bundle-Subscription für USD 249,- pro Jahr. Wie auch bei dem SPL-Iron von Plugin Alliance wurden dem Shadow Hills MC weitere Funktionen spendiert, die es so an der echten Hardware nicht gibt. Der Funktionsumfang fällt hier aber mit Parallel-Mix, externem Sidechain und Sidechain-Filter deutlich schlanker aus – deshalb auch nur 4 Sterne.

Pro
  • 
hochwertiger Klang
  • zusätzliche Sidechain-Funktionen
  • umfangreicher zweistufiger Compressor
  • dezente Farbtupfer durch die drei Ausgangsübertrager
Contra
  • kein TMT-Feature
  • hoher Preis
PA-Shadow_Hills_MC-01_Test
Features
  • Emulation des Shadow Hills Mastering Compressor
  • mit drei verschiedenen Ausgangsübertagern
  • Separate optische und diskrete Komprimierungsbereiche für zweistufige Komprimierungstechniken.
  • Stereo und Dual-Mono-Modus
  • zusätzliche Funktionen: Parallel Mix, Sidechain Filter: 20Hz – 666Hz (stufenlos regelbarer 12 dB Hochpassfilter pro Oktave), Externe Sidechain
Preis:
  • USD 299,- ( Straßenpreis am 15. Juli 2019)
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • hochwertiger Klang
  • zusätzliche Sidechain-Funktionen
  • umfangreicher zweistufiger Compressor
  • dezente Farbtupfer durch die drei Ausgangsübertrager
Contra
  • kein TMT-Feature
  • hoher Preis
Artikelbild
Plugin Alliance Shadow Hills Mastering Compressor Test
Hot or Not
?
PA-Shadow_Hills_MC-01_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets