Anzeige

Pepote Martin Röttger Signature Cajon Test

Pepote Cajones zeichnen sich durch die typischen Daumenmulden und eigens hergestellte Spiralsaiten aus. Für ihren deutschen Endorser Martin Röttger bauen die spanischen Cajon-Experten seit kurzem ein Signature Modell mit eben diesen Features zu einem Preis, der nur knapp oberhalb der Einsteigerklasse liegt. In diesem bonedo Test erfahrt ihr alles Wissenswerte zu dieser Kiste, die – so will man sie uns schmackhaft machen – anspruchsvolle Ein- und Aufsteiger mit ihrem trockenen, tiefen Bass und hellen, prägnanten Slaps überzeugen soll.

pepote_roettger_totale


Im preislichen Mittelfeld tummeln sich inzwischen etliche Cajon-Modelle, so dass es gerade für ambitionierte Einsteiger mitunter schwer ist, den Überblick zu behalten. Sucht man etwas anderes als die inzwischen omnipräsenten 2 in One oder La Peru Modelle von Schlagwerk, kann man sich über das stetig wachsende Angebot jedoch nur freuen. Für wen sich das Martin Röttger Cajon eignet und was es alles drauf und drin hat, ergründen wir im Folgenden für euch.

Details

Beim Betrachten der Spezifikationen des Martin Röttger Cajons werden bei mir  Erinnerungen an ein von mir erst kürzlich getestetes Modell von Pepote geweckt: Seine Ausstattungsmerkmale und sein Straßenpreis sind nahezu identisch mit denen des Jaleo, das offensichtlich als Grundlage für die Konstruktion dieses Cajons diente.
Wie auch beim Jaleo besteht der Rahmen aus achtlagigem (Premium-) Birkensperrholz mit zwölf Millimetern Wandstärke. Die Rückwand misst sechs Millimeter und besteht aus fünf Lagen. Auch die Mukaly-Schlagfläche – drei Millimeter dick und fünflagig – sowie das Bassreflexsystem und die Daumenmulden gehören zu den offensichtlichen Gemeinsamkeiten, ebenso wie die sechs V-förmig gespannten und nicht justierbaren Snare-Spiralen. Der einzige offensichtliche Unterschied zum Modell Jaleo zeigt sich im Design der Schlagfläche des Martin Röttger Modells. Deren dunkelbraunes Caoba Design weist einen zur Mitte hin heller werdenden Farbverlauf auf und hat, nebst der kennzeichnenden, aufgedruckten Raute in der Mitte und dem Firmensignet im unteren Bereich, noch eine – ebenfalls aufgedruckte – Umrahmung erhalten. Diese erinnert an die hochpreisigen Pepote „Profesional“ Cajones. Was bei einem Signature Instrument natürlich nicht fehlen darf, ist die Unterschrift des Künstlers, welche in diesem Fall unter dem Firmensignet platziert ist. 

Fotostrecke: 4 Bilder Die komfortablen Daumenmulden sind Kennzeichen der Pepote Cajones.

Das Martin Röttger Cajon hinterlässt einen durchweg positiven und sehr hochwertigen Gesamteindruck, sowohl was Holzauswahl, Verarbeitung und Design als auch die samtmatte Lackierung betrifft. 

Anzeige

Praxis

Fotostrecke: 4 Bilder Die sensible Ansprache auf der Schlagplatte…

Die mit Samtlack versiegelte Oberfläche und insbesondere die Daumenmulden fühlen sich beim Spielen übrigens sehr gut an. Um etwas sicherer und bequemer auf dem Cajon zu sitzen, empfiehlt sich jedoch eine rutschfeste Unterlage.
Beim Aufnehmen der folgenden Soundfiles bin ich dann doch etwas überrascht, dass der vermeintlich fehlende Bass beim Abhören auf einmal da ist. Offenbar sorgt das Bassreflexsystem dafür, dass das Signal, das hinten raus kommt, dann doch so satt und tief klingt wie versprochen – auch ohne großartiges Equalizing. Beim Spiel mit Besen bleibt der Sound allerdings etwas dünn. Doch am besten hört ihr Euch das selber an.

Audio Samples
0:00
Soundcheck Groove – von leise bis laut Funk Groove Groove mit Besen und Cowbell
Anzeige

Fazit

Ob Qualität, Design, Sound oder Preis – beim Pepote Martin Röttger Signature Cajon stimmt im Prinzip alles. Lediglich im Raumklang fehlt, bedingt durch den den relativ hohen Grundton, etwas Bassfundament. Abgenommen mit einem Mikrofon hinter dem Resonanzloch klingt der Bass allerdings deutlich satter. Die kleine Bass-Schwäche macht das Cajon durch seine feine, hochsensible und überaus direkte Snare-Ansprache mehr als wett. Wer also kein fettes Basswunder unterhalb der Tiefmitten erwartet und bereit ist, geringfügig mehr als für ein einfaches und solides Einsteigerinstrument zu bezahlen, wird den Kauf nicht bereuen und kann sich über ein gut aussehendes, sehr spritzig und ausgewogen klingendes Cajon freuen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Hochsensible Saitenansprache
  • Direkter und knackiger Snaresound
  • Ausgewogener Gesamtklang
  • Hochwertige Verarbeitung
Contra
  • unmikrofoniert etwas schwacher Bass-Sound
Artikelbild
Pepote Martin Röttger Signature Cajon Test
Für 179,00€ bei
Ein gelungenes Signature-Produkt zum Mittelklasse-Preis - die Pepote Martin Röttger Signature Cajon
Ein gelungenes Signature-Produkt zum Mittelklasse-Preis – die Pepote Martin Röttger Signature Cajon
Hot or Not
?
pepote_roettger_totale3 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?