Anzeige

Orange The Amp Detonator Test

Der Name Orange steht für einen eigenen britischen Ampsound und natürlich ein unverwechselbares Design, das aufgrund der auffälligen, fruchtigen Farbe einen hohen Wiedererkennungswert hat. Effektpedale sind sicherlich nicht die Hauptdisziplin, mit der man die Marke in Verbindung bringt, doch das soll sich wohl ändern, denn 2015 hat Orange zum ersten Mal seit den 60er Jahren einen Schritt in den Bodentretermarkt gewagt. Mittlerweile sind es drei Pedale, die die stylische Edel-Ampschmiede in ihrem Portfolio hat, den “Bax Bangeetar“, ein Gitarren-Preamp-EQ, den “Two Stroke” ein EQ-Booster und den “Amp Detonator”.

Orange_Amp_Detonator_009FIN


Letzterer wird vom Hersteller als ein nützliches Tool für Gitarristen angepriesen, die zwei Amps ihr eigen nennen und diese auch live oder im Studio einsetzen möchten. Dabei handelt es sich um eine ABY/Splitter-Box, die mit einigen Ausstattungsmerkmalen aufwarten kann, die das Gitarristenleben für diese Gattung von Spielern tatsächlich leichter machen könnten. Und genau das soll nun Gegenstand unseres Tests sein.

Details

Gehäuse/Optik

Der Amp Detonator erscheint in einem typischen Pedalgehäuse aus Metall mit den Maßen 95 x 65 x 130mm. Das Chassis ist in einer texturierten Lackierung in anthrazit/dunkelgrün gehalten mit einem orange-gelben Schriftzug im bekannten Orange-Stil. Auf der Oberseite befinden sich zwei Fußschalter, um die A/B- und Both-Funktion zu aktivieren. Je nach Aufgabe leuchtet die LED grün (Output A), rot (Output B) oder blau (beide Ausgänge, Y).

Fotostrecke: 3 Bilder Keine Sorge: der Orange “Detonator” ist vollkommen ungefährlich!

Alle Buchsen sind an der linken und rechten Seite des Pedals versenkt angebracht. Stromversorgung und Eingang befinden sich rechtsseitig, die beiden Ausgänge links. Der Bodenplatte aus Metall wurde eine große Gummiplatte aufgeklebt, die das Pedal halbwegs rutschsicher auf glatten Oberflächen macht. Entfernt man die vier Kreuzschrauben, gelangt man in das Innenleben des Pedals und an das 9V-Block-Batteriefach. Natürlich lässt sich der Amp Detonator auch per Netzteil mit 9-12V füttern, wobei die Spannung im Inneren gedoppelt wird. Ein Netzteil ist im Lieferumfang nicht enthalten, lediglich ein kleines Faltblättchen, das auf vier Seiten die grundlegende Bedienung erläutert.

Fotostrecke: 4 Bilder Auf der rechten Seite befinden sich leicht versenkt angebracht…

Bedienung

Der Aufbau des Amp Detonators ist denkbar einfach: Mit der Gitarre geht’s in den Input, anschließend wird das Signal dort zum gepufferten Ausgang A geführt und ein abgezweigtes Signal wird an den gepufferten Ausgang B geleitet, wobei dieser über einen Trafo isoliert ist. Aufgrund dieses Trenntrafos umgeht man Brummschleifen und man spart sich zumindest in den meisten Situationen den Ground-Lift-Schalter, den viele andere Splitter besitzen.
In bestimmten Situationen wäre es trotzdem ganz hilfreich, einen solchen zur Verfügung zu haben. Arbeitet man beispielsweise mit zwei alten Röhrenamps, dann kann es je nach Stand der Elektroinstallation in gewissen Locations sein, dass sie mit verbundener Masse mehr oder weniger Nebengeräusche produzieren als ohne. Dieser Unterschied lässt sich nur durch Betätigen eines GNG-Lifts feststellen. Außerdem lässt Letzterer dem Anwender die Wahl, beispielsweise die Phase bei bestehender oder getrennter Masseverbindung umzukehren – einen Phase-Switch hat unser Kandidat nämlich an Bord.
Der Hersteller empfiehlt für einen einwandfreien Betrieb, den Output A in jedem Fall zu benutzen, damit Output B korrekt funktionieren kann.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Bedienfeld ist mit zwei Fußschaltern, einem Taster und einer mehrfarbigen LED bestückt.

Der Fußschalter A/B schaltet zwischen den beiden Ausgängen hin und her, wohingegen Both beide Ausgänge simultan aktiviert. Erneutes Betätigen des Both-Schalters bringt uns in die zuletzt aufgerufene A/B-Position zurück. All das wird durch die oben erwähnte mehrfarbige LED am Pedal sichtbar gemacht. Wer sich mit der Farbgebung der einzelnen Funktionen schwertut, kann sich merken: “B-lau für B-eide”.
In der linken oberen Hälfte befindet sich der bereits erwähnte Phase-Schalter, der die Phase von Ausgang B umdreht. Zur Erläuterung: Wenn zwei Signalquellen simultan aktiv sind, (ähnliches trifft auch zu, wenn vor einem Amp zwei Mikrofone platziert sind), so haben wir es mit zwei Schallwellen zu tun: Trifft von Quelle A der Wellenkamm und von B das Wellental auf Ohr oder Mikrofon, kommt es zur Phasenauslöschung, das heißt, das Signal wird dünner und leiser. Drehen wir die Phase einer Quelle um 180 Grad, so verstärken sich die Signale und die Welt ist wieder in Ordnung. Da zwei verschiedene Gitarrensignale über Speaker niemals 100% “in” oder “out of phase” sind, verschiedene Amps mitunter auch verschiedene Phasenausrichtungen haben, und auch unterschiedliche Effektketten die Phase umdrehen können, sollten wir in jedem Fall den Phase-Knopf probeweise betätigen und mit unserem Gehör entscheiden, welches Signal kräftiger klingt.

Anzeige

Praxis

Als erstes möchte ich mich von der Qualität der Buffer und Trafos überzeugen und wie signalgetreu mit meinem Gitarrensignal umgegangen wird.
Ich spiele zuerst direkt in den Amp und schalte danach den Amp Detonator mit Ausgang A dazwischen:

Audio Samples
0:00
Erst Amp-Direktsignal, dann über Amp Detonator Ausgang A

Für mich klingen beide Signale quasi identisch, was für eine gute Bufferqualität spricht.
Im folgenden Beispiel hört ihr denselben Amp zuerst über Output A und dann über Output B:

Audio Samples
0:00
Signal über Output A, dann über Output B

Auch hier ist für mich kein signifikant wahrnehmbarer Unterschied auszumachen.
Nun schließe ich das Pedal vor zwei Amps, spiele ein Riff und schalte mithilfe des A/B-Schalters zwischen beiden Ampsound hin und her:

Audio Samples
0:00
Pedal vor 2 Amps: Funktionsweise des A/B-Schalters
Keine wahrnehmbaren Soundverluste und nahezu geräuschfreie Kanalumschaltung: der Detonator ist eine Empfehlung wert.
Keine wahrnehmbaren Soundverluste und nahezu geräuschfreie Kanalumschaltung: der Detonator ist eine Empfehlung wert.

Nahtlos und ohne Unterbrechung wechseln die Sounds der beiden Amps, allerdings ist ein kleiner Umschaltknacks wahrzunehmen, der sich aber im tolerablen Rahmen bewegt und bei verzerrten Sounds auch nicht ungewöhnlich erscheint.
Im nächsten Beispiel schalte ich in einer Spielpause zwischen den Amps um, und das Umschaltgeräusch ist nur noch zu erahnen:

Audio Samples
0:00
Kaum wahrnehmbares Umschaltgeräusch in Spielpausen

Betrachten wir nun die Both- und Phase-Funktion. Da man nur mit zwei parallelen Signalquellen Phasenprobleme haben kann, macht der Phase-Knopf natürlich auch nur in diesem Betriebszustand Sinn.
Im folgenden Clip hört ihr zuerst beide Amps aktiviert, wobei ein Kanal clean und der andere crunchy eingestellt ist (Both on, Phasenknopf draußen). Wie es der Zufall will, haben wir es gleich mit einem Phasenproblem zu tun, der Sound ist kraftlos und hohl. Anschließend, beim zweiten Spielen des Riffs, drücke ich den Phase-Button und alles hat wieder seine Richtigkeit, das Signal klingt voll und beide Amp-Charakteristika sind gut auszumachen.

Audio Samples
0:00
Funktionsweise Both- und Phase-Schalter
Anzeige

Fazit

Der Orange Amp Detonator tut das, was er soll, und das gut! Sowohl hinsichtlich des Buffers als auch des Signalsplittings sind keine Soundverluste auszumachen. Die Kanalumschaltung erfolg nahezu geräuschfrei und lückenlos. Jeglichen Problemen, die in einem “2-Amp”-Setup entstehen können, wurde mit einem Phase-Schalter und der Verwendung eines Trenntrafos vorgebeugt, dennoch könnte ein zusätzlicher Groundlift-Schalter in bestimmten Situationen von Vorteil sein. Betrachtet man den Straßenpreis von unter 200 Euro, dann bewegt sich der Amp Detonator im durchschnittlichen Preisgefüge anderer höherwertiger Splitter. Daher würde ich das Preis-Leistungsverhältnis als angemessen betrachten.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hochwertige Bauteile
  • Verarbeitung und robuste Bauweise
  • Phasen-Umschalter
  • gut erkennbare LEDs
  • Batteriebetrieb möglich
Contra
  • fehlender Ground-Lift-Schalter
Artikelbild
Orange The Amp Detonator Test
Für 149,00€ bei
Gute Ausstattung, klangneutral, macht was er soll - lediglich ein Groundlift wäre noch nützlich.
Gute Ausstattung, klangneutral, macht was er soll – lediglich ein Groundlift wäre noch nützlich.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Orange
  • Modell: The Amp Detonator
  • Typ: A/B/Y Switch
  • Herstellungsland: China, Designed in England
  • Schalter: A/B, Both (Buffered Bypass), Phase
  • Anschlüsse: Input, Output1, Output 2, Netzteil
  • Spannung: 9V – 12V (Netzteil nicht im Lieferumfang)
  • Maße: 95 x 65 x 130mm
  • Stromverbrauch: 12mA
  • Preis: 201,00 Euro UVP
Hot or Not
?
Orange_Amp_Detonator_007FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?