Der OneOdio Studio Max 1 Wireless Kopfhörer aus Hongkong schlägt seit einiger Zeit Wellen im Netz. Mehr als die Latenz von 20 ms im Low Latency Mode sorgt der Preis von lediglich 179,- Euro für Gesprächsstoff, denn die vergleichbaren Alternativen von AIAIAI und AlphaTheta sind fast oder deutlich doppelt so teuer. So günstig war ein professioneller Low-Latency-Kopfhörer noch nie.
Die Marke OneOdio kennt man bislang eher für günstige Bluetooth-Headphones. Bluetooth und kabelgebundener Betrieb sind mit dem Studio Max 1 auch möglich. Aber uns hat natürlich vor alleminteressiert, wie sich der Herausforderer bei Studio- und DJ-Anwendung schlägt.



OneOdio Studio Max 1 Unboxing
Der OneOdio Studio Max 1 kommt aufwändig verpackt mit allerlei Beiwerk. Schon allein die Box vermittelt dieses wertige Auspackerlebnis, das man sonst von Apple-Produkten kennt.
Im Lieferumfang finden wir neben den Headphones eine Sendeeinheit mit kurzem Spiralkabel, ein langes Spiralkabel, ein USB-Ladekabel, eine Tragetasche, die eher die Bezeichnung Turnbeutel verdient und eine mehrsprachige Bedienungsanleitung sowie das übliche Heftchen mit Warnhinweisen.

Design des OneOdio Studio Max 1
Zuerst fallen mal die großen, um 180° drehbaren, großen, runden Ohrmuscheln auf, die mit einem markanten vinylartigen Rillendesign versehen sind. Die Bedienelemente für Wireless-Betrieb befinden sich allesamt auf der rechten Ohrmuschel und sind mit dem Tastsinn gut identifizierbar.
Der zentrale geriffelte Button dient als Ein- und Ausschalter. Mit dem runden B-Schalter schaltet man auf Bluetooth-Mode um, erst dann erfüllen auch die Plus-Minus-Taster ihren Zweck als Lautstärkeregler.

Eingänge
Auf der Unterseite der rechten Ohrmuschel finden wir auch die Miniklinkenbuchse, in die das lange Spiralkabel bei kabelgebundenem Betrieb deutlich einrastet. Auf der Unterseite der linken Ohrmuschel befindet sich neben dem USB-C-Anschluss zum Laden noch eine große, goldumrandete Klinkenbuchse. Die dient dazu, wenn der OneOdio Studio Max 1 mal an eine Miniklinkenbuchse wie z. B. den Laptop angeschlossen werden soll, denn dann wird das lange Spiralkabel einfach umgedreht und die große Klinkenbuchse in den Kopfhörer gesteckt. Smarte Idee.

Drahtlos-Modi des OneOdio Studio Max 1
Aber der OneOdio Studio Max 1 soll ja eigentlich drahtlos verwendet werden. Ohne dem Praxistest vorweg zu greifen, muss ich sagen, dass ich vom intuitiven und flotten Pairing sofort überzeugt war. Low Latency und Bluetooth-Modus lassen sich problemlos umschalten.

Die Over-Ear-Pads sind innen mit rotem Stoff ausgekleidet und mit den großen reflektierenden Buchstaben L und R verziert. Auch hier kein Rätselraten in der DJ-Booth. Ich mag sowas.

Auch für große Köpfe
Durch den verbauten Metallbügel kann ich den OneOdio Studio Max 1 auch für Personen mit großen Köpfen vorbehaltlos empfehlen. Er sitzt satt und fest.

OneOdio Studio Max 1 – ein Headphone to go
Lobend möchte ich auch auf die sehr praktische Tragetasche hinweisen, die im Lieferumfang enthalten ist. Es ist eigentlich ein kleiner Rucksackbeutel, in den außer der Kopfhörer auch noch andere Dinge reinpassen. Es gibt sogar ein Extrafach für USB-Sticks und sonstigen Kleinkram, das per Reißverschluss verschlossen werden kann.
