Anzeige

OneOdio Studio Max 1 Test

Der OneOdio Studio Max 1 Wireless Kopfhörer aus Hongkong schlägt seit einiger Zeit Wellen im Netz. Mehr als die Latenz von 20 ms im Low Latency Mode sorgt der Preis von lediglich 179,- Euro für Gesprächsstoff, denn die vergleichbaren Alternativen von AIAIAI und AlphaTheta sind fast oder deutlich doppelt so teuer. So günstig war ein professioneller Low-Latency-Kopfhörer noch nie.

Die Marke OneOdio kennt man bislang eher für günstige Bluetooth-Headphones. Bluetooth und kabelgebundener Betrieb sind mit dem Studio Max 1 auch möglich. Aber uns hat natürlich vor alleminteressiert, wie sich der Herausforderer bei Studio- und DJ-Anwendung schlägt.  

OneOdio Studio Max 1 Test Review

OneOdio Studio Max 1 – Das Wichtigste in Kürze

  • Wireless-Kopfhörer mit Low-Latency-Modus (20 ms)
  • auch per Bluetooth und kabelgebunden nutzbar
  • sehr attraktiver Preis
  • 180° drehbare Ohrmuscheln
  • lange Akkulaufzeit

Affiliate Links
OneOdio Studio Max 1
OneOdio Studio Max 1 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

OneOdio Studio Max 1 Unboxing

Der OneOdio Studio Max 1 kommt aufwändig verpackt mit allerlei Beiwerk. Schon allein die Box vermittelt dieses wertige Auspackerlebnis, das man sonst von Apple-Produkten kennt.

Im Lieferumfang finden wir neben den Headphones eine Sendeeinheit mit kurzem Spiralkabel, ein langes Spiralkabel, ein USB-Ladekabel, eine Tragetasche, die eher die Bezeichnung Turnbeutel verdient und eine mehrsprachige Bedienungsanleitung sowie das übliche Heftchen mit Warnhinweisen.

Der Lieferumfang des OneOdio Studio Max 1 umfasst alles, was man braucht, um sofort mit dem Hören und Mixen loszulegen
Der Lieferumfang des OneOdio Studio Max 1 umfasst alles, was man braucht, um sofort mit dem Hören und Mixen loszulegen

Design des OneOdio Studio Max 1

Zuerst fallen mal die großen, um 180° drehbaren, großen, runden Ohrmuscheln auf, die mit einem markanten vinylartigen Rillendesign versehen sind. Die Bedienelemente für Wireless-Betrieb befinden sich allesamt auf der rechten Ohrmuschel und sind mit dem Tastsinn gut identifizierbar. 

Der zentrale geriffelte Button dient als Ein- und Ausschalter. Mit dem runden B-Schalter schaltet man auf Bluetooth-Mode um, erst dann erfüllen auch die Plus-Minus-Taster ihren Zweck als Lautstärkeregler.

Die kreisrunden Ohrmuscheln empfinden das Rillendesign von Vinyl-Schallplatten nach 
Die kreisrunden Ohrmuscheln empfinden das Rillendesign von Vinyl-Schallplatten nach 

Eingänge

Auf der Unterseite der rechten Ohrmuschel finden wir auch die Miniklinkenbuchse, in die das lange Spiralkabel bei kabelgebundenem Betrieb deutlich einrastet. Auf der Unterseite der linken Ohrmuschel befindet sich neben dem USB-C-Anschluss zum Laden noch eine große, goldumrandete Klinkenbuchse. Die dient dazu, wenn der OneOdio Studio Max 1 mal an eine Miniklinkenbuchse wie z. B. den Laptop angeschlossen werden soll, denn dann wird das lange Spiralkabel einfach umgedreht und die große Klinkenbuchse in den Kopfhörer gesteckt. Smarte Idee.

Die Bedienelemente des OneOdio Studio Max 1 funktionieren haptisch und technisch einwandfrei
Die Bedienelemente des OneOdio Studio Max 1 funktionieren haptisch und technisch einwandfrei

Drahtlos-Modi des OneOdio Studio Max 1

Aber der OneOdio Studio Max 1 soll ja eigentlich drahtlos verwendet werden. Ohne dem Praxistest vorweg zu greifen, muss ich sagen, dass ich vom intuitiven und flotten Pairing sofort überzeugt war. Low Latency und Bluetooth-Modus lassen sich problemlos umschalten. 

Der gepolsterte dicke Kopfbügel trägt zum Tragekomfort des OneOdio Studio Max 1 bei
Der gepolsterte dicke Kopfbügel trägt zum Tragekomfort des OneOdio Studio Max 1 bei

Die Over-Ear-Pads sind innen mit rotem Stoff ausgekleidet und mit den großen reflektierenden Buchstaben L und R verziert. Auch hier kein Rätselraten in der DJ-Booth. Ich mag sowas.

Ohrmuscheln mit L- und R-Aufdruck innen
Left, Right und keine Fragen

Auch für große Köpfe

Durch den verbauten Metallbügel kann ich den OneOdio Studio Max 1 auch für Personen mit großen Köpfen vorbehaltlos empfehlen. Er sitzt satt und fest. 

Passt dank des großzügig verstellbaren Metallbügels auch auf große Köpfe
Passt dank des großzügig verstellbaren Metallbügels auch auf große Köpfe

OneOdio Studio Max 1 – ein Headphone to go

Lobend möchte ich auch auf die sehr praktische Tragetasche hinweisen, die im Lieferumfang enthalten ist. Es ist eigentlich ein kleiner Rucksackbeutel, in den außer der Kopfhörer auch noch andere Dinge reinpassen. Es gibt sogar ein Extrafach für USB-Sticks und sonstigen Kleinkram, das per Reißverschluss verschlossen werden kann. 

Der Tragebeutel des OneOdio Studio Max 1 ähnelt einem hochwertigen und komfortabel gepolsterten Turnbeutel
Der Tragebeutel des OneOdio Studio Max 1 ähnelt einem hochwertigen und komfortabel gepolsterten Turnbeutel
Anzeige

OneOdio Studio Max 1 im Praxischeck

Das Einschalten ist erfrischend simpel: Den Knopf mit dem OneOdio-Kopfhörer so lange drücken, bis die bis zu vier weißen LEDs leuchten, dann ebenso lange auf den geriffelten Knopf an der rechten Ohrmuschel drücken. Schon sagt eine weibliche Stimme „Power on, Low Latency Mode, connected“ und schon gibt es Sound. 

Das Umschalten in den Bluetooth-Mode klappt völlig unkompliziert und man braucht sich beim Umschalten in den Low-Latency-Mode auch keine Reihenfolge zu merken: Ob man den Sender oder den Empfänger zuerst einschaltet, ist egal und das alles geht fast noch schneller und intuitiver als bei der teuren Konkurrenz von AlphaTheta und AIAIAI. So muss das sein!

Der schwarze OneOdio Studio Max 1 sieht stylisch aus
Der schwarze OneOdio Studio Max 1 sieht stylisch aus

Tragekomfort des OneOdio Studio Max 1

Absolut komfortabel. Die großen Polster umschließen die Ohren fest und sanft und passen sich der Kopfform dank der um 180° drehbaren Muscheln perfekt an. Im Studio hat mir das sehr gut gefallen. Wenn man den Kopfhörer in der DJ-Booth absetzt, kann das aber auch nervig sein, weil sich die Ohrmuscheln eben doch mal flott in Richtungen verdrehen, wo man sie wieder in die richtige Position drehen muss.

Die Bedienelemente des OneOdio Studio Max 1
Die Bedienelemente des OneOdio Studio Max 1

Wie klingt das?

Der Sound geht voll in Ordnung. Sehr klar, mit definiertem Transienten und genug Bass. Der Klang ist ausgewogen für das tägliche Hören von Promos und knackig genug für die DJ-Booth. Die Beats sind beim Mixen gut zu verorten, auch weil er richtig laut ist.

USB-Eingang zum Laden, große Klinkenbuchse für die Nutzung des Universalkabels an Geräten mit kleinen Klinkenbuchsen 
USB-Eingang zum Laden, große Klinkenbuchse für die Nutzung des Universalkabels an Geräten mit kleinen Klinkenbuchsen 

OneOdio Studio Max 1 – für wen ist das?

Mit dem OneOdio sind nun tatsächlich für alle DJs und Producer Low-Latency Wireless-Kopfhörer erschwinglich geworden. Die Alternativen von AIAIAI und AlphaTheta sind fast oder deutlich doppelt so teuer, bieten zwar die bessere Latenz, aber bei anderen wichtigen Aspekte wie einfache Konnektivität, drehbare Ohrmuscheln oder lange Akku-Laufzeiten hat der OneOdio die Nase vorn. Es ist schön, dass es mittlerweile mehrere Alternativen gibt, die sich durchaus deutlich voneinander unterscheiden.

OneOdio Studio Max, mit verdrehten Ohrmuscheln
Biegsames Kerlchen: Dank der um 180° verdrehbaren Ohrmuscheln ist der OneOdio Studio Max 1  sehr flexibel, verstellt sich aber auch schnell, wenn er vom Kopf abgenommen und hingelegt wird. Das gefällt nicht allen DJs.

Wer eher kleine Kopfhörer oder starre Ohrmuscheln schätzt, wird mit diesem recht großen und sehr flexiblen Kopfhörer nicht glücklich werden. Also „Sennheiser-HD-25-DJs“: Finger weg, der hier ist nichts für euch.

Dabei schmiegt sich der OneOdio aber absolut bequem und unaufdringlich um die Ohren, ist damit auch eine hervorragende Wahl für Musikkonsumenten ohne absoluten High-End-Anspruch, die sich mit ihrem Kopfhörer durch die heimische Wohnung bewegen wollen, z. B. nachts, wenn alles schläft. 

Die Akku-Laufzeiten des OneOdio sind unfassbar gut. Die Sendeeinheit zeigte im Test fast immer alle vier LEDs für volle Ladung an.
OneOdio Studio Max im Einsatz

OneOdio Studio Max 1 – mögliche Alternativen

ProduktOneOdio Studio Max 1AIAIAI TMA-2 DJ WirelessAIAIAI TMA-2 Studio Wireless+AlphaTheta HDJ-F10-TX
Gewicht ohne Kabelca. 340 g217 g253 g356 g
Low-Latency Modus /Latenz/ AudioqualitätRapid WiLL+ 2,0/ 20 ms/ n/aW+ Link/ 9,5 ms/ 320 kbps, 48 kHz, 24 BitW+ Link/ 16 ms/ 1600 kbps, 44 kHz, 16 BitSonicLink/ 9 ms/ n/a
Betriebszeit
Bluetooth-Mode/ Low-Latency/Transmitter
120/50/60 Stunden40/20/40 Stunden80/15/30 Stunden30 (mit ANC)/9/9 Stunden
Frequenzbereich20 – 40.000 Hz10 – 40.000 Hz10 – 40.000 Hz5 – 30.000 Hz
Ladezeit für Kopfhörer/ Transmitterjeweils 2 h für volle Ladungjeweils 2 h für volle Ladungjeweils 2 h für volle Ladung2,5 h/4 h
Ohrmuscheln drehbar180°neinneinnein
Besonderheiten5 Minuten Quick-Charge für 5 h Kopfhörer/2,5 h Transmitterleichtes Rauschen im W+ Link-Modus ANC im Bluetooth-Modus, deutliches Rauschen im SonicLink-Modus
Preis179,- Euro299,- Euro299,- Euroca. 440,- Euro
Anzeige

Fazit zum OneOdio Studio Max 1 Test

Der OneOdio Studio Max 1 Kopfhörer ist ein richtig guter Wireless-Kopfhörer zum sehr attraktiven Preis. Beim Produzieren im Studio, beim Erstellen von Playlists und Cue-Points, beim Livespielen und beim Mixen mit CDJs erschien mir die Latenz von 20 ms im Low-Latency-Modus völlig OK. Besonders gut hat mir der sehr unkomplizierte Pairing-Prozess gefallen. Auch das Umschalten von Low-Latency auf Bluetooth und zurück verläuft flotter als bei der Konkurrenz. Kaufen würde ich ihn mir trotzdem nicht, weil mir die um 180° drehbaren Ohrmuscheln zu groß und etwas zu leicht beweglich sind. Da gefällt mir persönlich das starre und modulare Design meines AIAIAI TMA-2 einfach besser. Außerdem ist der AIAIAI kleiner. Aber das ist natürlich alles Geschmackssache.

Sorgen mache ich mir beim OneOdio wegen der Plastikgelenke der Ohrmuscheln, das ist eine sehr potentielle Bruchstelle, wo man dann gleich den ganzen Kopfhörer wegwerfen muss. Aber das ist mit auch schon bei teureren Kopfhörern vieler bekannter Marken immer wieder passiert. Die Zeit wird zeigen, wie stabil der OneOdio Studio Max 1 wirklich ist. 

Die Performance selbst ist jedoch stabil genug, um eine Empfehlung für alle DJs auszusprechen, die einen wirklich erschwinglichen Low-Latency-Kopfhörer suchen. Ich persönlich würde mir noch ein kompakteres OneOdio-Modell im HD-25-Format wünschen. Ich bin mir fast sicher, das wäre ein Hit.

OneOdio Studio Max 1 Features und Specs

  • wireless und kabelgebunden nutzbar
  • ohrumschließend
  • geschlossen
  • dynamisch
  • Frequenzbereich: 20 – 40000 Hz
  • Impedanz: 32 Ohm
  • Bluetooth 5.3
  • Bluetooth-Reichweite: >10 m
  • Codecs: AAC, SBC, LDAC
  • 50 mm Neodym-Treiber
  • Ohrpolster aus Kunstleder
  • zwei abnehmbare Kabel
  • einseitige Kabelführung
  • 3,5 mm auf 6,35 mm Klinkenkabel (3 m Spiralkabel)
  • 3,5 mm auf 3,5 mm Klinkenkabel mit 6,35 mm Adapter (1,2 m Spiralkabel)
  • Klinken- und Miniklinkenanschluss am Kopfhörer
  • Akkulaufzeit Bluetooth: bis zu 120 Std.
  • Akkulaufzeit Low-Latency: bis zu 50 Std.
  • Schnellladefunktion: 5 Minuten laden für 5 Std. Laufzeit
  • mit USB-C aufladbar
  • Ultra-Low-Latency-Mode mit M1 Transmitter (20 ms)
  • unterstützt Ein-Ohr-Monitoring für DJs
  • Material: Kunststoff
  • Gewicht: 330 g
  • Farbe: Schwarz

Lieferumfang

  • Studio Max 1 Kopfhörer
  • zwei austauschbare Spiralkabel
  • Ladekabel
  • Transmitter M1
  • Tragebeutel
  • mehrsprachige Bedienungsanleitung

DJ-Equipment auf thomann.de

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.