Anzeige

Neunaber Seraphim Shimmer V2 Test

Das Neunaber Seraphim Shimmer V2 ist eine Neukonzeption des beliebten Mono-Reverbs aus gleichem Hause und wartet mit einem frisch durchdachten Schaltungs-Design, zusätzlichen Features und einem Pedalboard-freundlichen Gehäuse auf. Die Version 2 verfügt nun über zwei Reverb-Algorithmen mit schaltbarer Shimmer- und Trails-Option und kann komplett mit einer Kombination aus Fußtaster und Potis gesteuert werden.

Neunaber Seraphim Shimmer V2 Test

Der neue Hall-Algorithmus namens W3T wurde dabei dem Immerse MKII entliehen und basiert auf der Version 3 des legendären Wet-Reverbs, während der Standardmodus des Seraphim-Shimmers nicht verändert wurde. Ob das neue Konzept des amerikanischen Hall-Spezialisten aufgeht, wird der folgende Test zeigen.  

Fotostrecke: 4 Bilder Das Neunaber Seraphim Shimmer V2 kommt mit einem frisch durchdachten Schaltungs-Design und zusätzlichen Features.

Das Seraphim Shimmer sitzt in einem stabilen schwarzen Metallgehäuse mit den Maßen (B x H x T) 62 x 48 x 115 mm und gehört mit seinen 185 g eher zu den Leichtgewichten. Geliefert wird es in einem Pappkarton mit Kurzanleitung, selbstklebenden Gummifüßen und Ohrstöpseln und kann mit einem Standard-9V-Netzteil (mind. 100 mA) betrieben werden. Alle Potis befinden sich auf dem vorderen Drittel der Oberseite und regeln die Effekttiefe (Depth), den Effektanteil (Mix) und den Anteil des Shimmer-Effekts (Shimmer). Das Depth-Poti hat dabei eine Doppelfunktion und wechselt bei gehaltenem Fußtaster und gleichzeitigem Drehen zwischen den beiden Reverb-Algorithmen (Original/W3T), während das Shimmer-Poti nach demselben Prinzip die Trails-Funktion (Ausklang der Hallfahne im Bypass) verwaltet.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Ausstattung ist mit drei Potis und einem Fußschalter überschaubar.

Auch der auf dem hinteren Drittel der Oberseite sitzende Fußtaster hat noch eine weitere Funktion und schaltet länger als eine Sekunde gehalten den Shimmer-Modus für den jeweiligen Reverb-Algorithmus an- und aus. Beim Bypass-Modus hat sich Neunaber im Unterschied zu älteren Versionen diesmal ausschließlich für den Buffered-Bypass entschieden. Die zwischen Depth- und Shimmer-Poti sitzende LED informiert beim Seraphim Shimmer über sämtliche Betriebsmodi und Aktionen und funktioniert nach dem folgenden Farbschema:

ModusLED-Farbe
Originalblau
Original + Shimmergelb
W3Tgrün
W3T + Shimmerweiß
Bestätigung Trails offmagenta
Bestätigung Trails ontürkis
Bereitschaft bei gehaltenem Fußtasterrot

An der Stirnseite befinden sich mit Eingangs-, Ausgangs- und Netzteilbuchse alle Anschlüsse des Pedals. Auffällig ist hier, dass Neunaber dem In- und Output lediglich eine runde und etwas zu große Aussparung im Gehäuse spendiert hat, während die beiden Buchsen sonst ausschließlich auf der Platine fixiert sind. Das hinterlässt keinen vertrauenserweckenden Eindruck und wirft einen Schatten auf die sonst so vorbildliche Verarbeitung.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Anschlüsse befinden sich an der Stirnseite des Pedals und umfassen Ein- und Ausgangsbuchse,…
Anzeige

Getestet wird das Seraphim Shimmer V2 mit Telecaster und Les Paul über einen REVV D20, der weitestgehend clean eingestellt ist. Als Speakersimulation dient die Impulsantwort einer 4×12 Box mit Celestion Greenback-Speakern und für die verzerrten Klänge sitzt ein EHX East River Drive vor dem Amp.

Die Bedienung des Pedals erfolgt weitestgehend intuitiv und ist nach einer Einarbeitung in den „Farbcode“ der LED quasi selbsterklärend. Dank des durchdachten Schaltungsdesigns lässt sich sehr schnell zwischen den insgesamt vier Reverb-Modi wechseln, ohne dabei auf zusätzliche Wahlschalter oder Rasterpotis angewiesen zu sein. Alle Hall-Sounds klingen unmittelbar hochwertig und inspirierend und auch die Shimmer-Reverbs mit ihrem charakteristischen, hoch oktavierten Synth-Charakter wirken nie steril oder überzeichnet.

Wir starten mit einem Vergleich der beiden Reverb-Algorithmen mit und ohne Shimmer-Funktion und dem Depth- und Shimmer-Poti in der 12-Uhr-Stellung. Das Mix-Poti wird bis auf das letzte Audio File in der von Neunaber empfohlenen 15-Uhr-Stellung belassen, die einem gleichwertigen Mix aus Dry- und Wet-Signal entspricht. Beide Modi überzeugen durch hochwertig klingende, dichte und warme Reverb-Sounds. Der W3T-Modus simuliert im Vergleich zum Original die etwas größer wirkenden Räume mit längeren Hallfahnen und weniger Dämpfung in den hohen Frequenzen. Auch der Shimmer-Modus wirkt beim W3T-Modus spitzer und präsenter als beim Original.

Audio Samples
0:00
Soundcheck Original (Shimmer off/on) Soundcheck W3T (Shimmer off/on)

Weiter geht es mit dem Depth-Poti ohne Shimmer-Option. Beide Reverb-Modi stecken einen großen Bereich an subtilen bis sphärischen Reverb-Sounds ab, wobei der W3T-Modus ab der 12-Uhr-Stellung wieder die längeren und weniger gedämpften Hallfahnen bietet. Eine interessante „versteckte“ Funktion eröffnet sich jenseits der 15-Uhr-Stellung im W3T-Modus. Hier geht der Effektanteil des Signals fast vollständig zurück, was dazu führt, dass man mit einem nahezu trockenen Signal über eine zuvor erzeugt Hallfahne spielen kann.

Audio Samples
0:00
Depth-Poti Original ohne Shimmer (min/10/14/max) Depth-Poti W3T ohne Shimmer (min/10/14/max)
Der neu integrierte W3T-Modus macht das Pedal noch vielseitiger und erweitert das Konzept um eine weitere Klangebene mit zusätzlichen Shimmer-Sounds.

Für die nächsten zwei Praxisbeispiele sitzt das Seraphim Shimmer im FX-Loop des Amps, wo sich das Pedal vorbildlich klangneutral und pegelstabil verhält. Wir hören beide Reverb-Algorithmen mit dem Shimmer-Poti in drei Stellungen. Im W3T-Modus glänzt das Shimmer-Reverb dabei vor allem in den niedrigeren Potistellungen und wird ab 12 Uhr etwas aufdringlich, während im Originalmodus auch extremere Einstellungen noch geschmackvoll einsetzbar sind. 

Audio Samples
0:00
Shimmer-Poti Original (9/12/15) Shimmer-Poti W3T (9/12/15)

Für das letzte Beispiel gehen alle Potis in die 10-Uhr-Stellung und das Seraphim Shimmer sitzt wieder vor dem Amp und hinter einem TS-Style-Verzerrer. Auch in dieser Disziplin macht das Pedal eine ausgezeichnete Figur und lässt sich trotz des Shimmer-Effekts auch für weniger sphärische und bodenständige Reverb-Sounds einsetzen.

Audio Samples
0:00
Depth, Mix und Shimmer auf 10 Uhr (Original vs. W3T)
Anzeige

Das Neunaber Seraphim Shimmer V2 überzeugt auf voller Linie mit gewohnt hochwertigen Reverb-Algorithmen, intuitiver Bedienung und platzsparendem Design. Der neu integrierte W3T-Modus macht das Pedal noch vielseitiger und erweitert das Konzept um eine weitere Klangebene mit zusätzlichen Shimmer-Sounds. Wer auf der Suche nach einem simplen, aber vielseitigen Reverb-Pedal aus der klanglichen Oberliga ist und auf Stereobetrieb verzichten kann, macht mit dem Seraphim Shimmer V2 alles richtig. Wenn sich ein Hersteller wie Neunaber aber schon für den Mono-Betrieb entscheidet, sollten die zwei dafür benötigten Buchsen doch bitte mit dem Gehäuse verschraubt sein, zumal sich im aufgerufenen Preissegment durchaus namhafte Konkurrenz tummelt.

Das Neunaber Seraphim Shimmer V2 bietet hochwertige Reverb-Algorithmen, lässt sich einfach bedienen und ist kompakt gehalten.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hochwertige Reverb-Algorithmen
  • simple Bedienung
  • platzsparendes Design
  • insgesamt vier Reverb-Modi
Contra
  • Ein- und Ausgangsbuchsen nicht am Gehäuse befestigt
  • kein True-Bypass-Betrieb mehr möglich
Artikelbild
Neunaber Seraphim Shimmer V2 Test
Für 209,00€ bei
  • Hersteller: Neunaber
  • Modell: Seraphim Shimmer
  • Typ: Reverb
  • Anschlüsse: In, Out, Netzteil
  • Regler/Schalter: Depth (Effect), Mix, Shimmer (Trails)
  • Stromversorgung: 9V-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 100 mA
  • Abmessungen: (BxHxT) 62 x 48 x 115 mm
  • Gewicht: 185 g
  • Ladenpreis: 299,00 Euro (August 2022)
Hot or Not
?
Neunaber_Seraphim_V2_011_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Delay und Reverb - Gitarren-Effekte richtig einsetzen - Workshop
Gitarre / Workshop

Delay und Reverb - Die beiden verzögernden Effekte Delay und Reverb wurden ursprünglich entwickelt, um Raumklang nachzuahmen. Heute gibt es verschiedenste Facetten dieser Effekte.

Delay und Reverb - Gitarren-Effekte richtig einsetzen - Workshop Artikelbild

Ein Raum verleiht dem Klang eines Instrumentes die dritte Dimension, die klangliche Tiefe: je größer der Raum, desto mächtiger der Sound. Aber wie bei allem kommt es auf die richtige Dosis an, will man nicht an Definition verlieren.

Reverb Effekt kreativ einsetzen - Hallfläche
Gitarre / Workshop

Auch Hall-Effekte eignen sich, um Gitarrensounds und Songs einen eigenständigen Touch zu geben. Was ihr dafür tun müsst, erfahrt ihr in dieser Ausgabe unserer Effekt-Workshop-Reihe.

Reverb Effekt kreativ einsetzen - Hallfläche Artikelbild

In dieser Folge liegt der Fokus auf dem Recording-Sektor, denn es geht um die Erzeugung von Klangflächen für eine Aufnahme, die mit Effekt-Plug-Ins umgesetzt wird. Flächensounds gehören in der Regel zur Kernaufgabe von Tasteninstrumenten und werden per Keyboard-Pads oder Streicher erzeugt, aber hat man die richtigen Zutaten, dann funktioniert das auch sehr gut mit der Gitarre.

Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?