NAMM 2019: Meinl veröffentlicht Byzance Foundry Reserve Becken

Die Firma Meinl stellt zur NAMM 2019 eine komplett neue Linie innerhalb der Byzance Serie vor.

Bild: Christoph Behm
Bild: Christoph Behm

Die in der Türkei hergestellten Becken im Traditional Finish ziert ein aufwändiges Hämmerungs-Pattern. Vom ersten Klangeindruck her geht es in eine weiche, fein auflösende und eher traditionelle Richtung, ohne den von Meinl gewohnten Trash-Anteil, der in den letzten Jahren vorrangig zu hören war. 

Bild: Christoph Behm
Bild: Christoph Behm

Die Byzance Foundry Reserve Modelle wird es in den folgenden Größen geben: 
14“ Hi-Hat, 15“ Hihat
18“ Crash
20“ Ride, 20“ Light Ride
22“ Ride, 22“ Light Ride
Im folgenden Video könnt ihr euch einen ersten Eindruck verschaffen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier geht’s zurück zur Übersicht mit allen NAMM-Neuheiten, und hier gelangt ihr zurück zur Übersicht der Drums-Neuheiten 2019.

Hot or Not
?
Meinl_NAMM_News_2019

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Meinl Byzance 18“ / 19“ / 20“ Polyphonic, 19“ Extra Thin Hammered & 20“ Vintage Sand Thin Crash Test
Drums / Test

Mit fünf großen Crashbecken erweitert Meinl dieses Jahr seine beliebte Byzance-Serie. Wir haben sie für euch abgeklopft.

Meinl Byzance 18“ / 19“ / 20“ Polyphonic, 19“ Extra Thin Hammered & 20“ Vintage Sand Thin Crash Test Artikelbild

Große Crashbecken liegen weiter voll im Trend. Mit gleich fünf Modellen zwischen 18 und 20 Zoll legt der fränkische Beckenfabrikant Meinl dieses Jahr nach. Die Byzance Cymbals aus B20-Bronze werden nach jahrhundertalter Tradition in der hauseigenen Fabrik in der Türkei gefertigt, die Selektion und Veredlung erfolgt dann in deutschen Stammwerk. Wir schauen heute mal, was die drei Polyphonic Crashes sowie das neue Extra Thin Hammered und das Sand Thin Crash zu bieten haben.

Meinl Byzance Vintage und HCS Smack Stacks Test 
Test

Meinl Smack Stacks im Test: Vor einigen Jahren kam Istanbul Agop Endorser Trevor Lawrence Jr. auf die Idee, den charakteristischen Klang eines Roland TR-808 Klatsch-Sounds mit Hilfe einer Beckenkonstruktion zu imitieren. Gesagt, getan, das entstandene Clap Stack wurde zu einem riesigen Erfolg. In der Folge brachten andere Beckenfirmen &auml;hnliche Produkte heraus, beispielsweise Zultan mit dem &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/namm-2019-meinl-veroeffentlicht-byzance-foundry-reserve-becken/">Continued</a>

Meinl Byzance Vintage und HCS Smack Stacks Test  Artikelbild

Meinl Smack Stacks im Test: Vor einigen Jahren kam Istanbul Agop Endorser Trevor Lawrence Jr. auf die Idee, den charakteristischen Klang eines Roland TR-808 Klatsch-Sounds mit Hilfe einer Beckenkonstruktion zu imitieren. Gesagt, getan, das entstandene Clap Stack wurde zu einem riesigen Erfolg. In der Folge brachten andere Beckenfirmen ähnliche Produkte heraus, beispielsweise Zultan mit dem Slap Clap, und auch Zildjian entwickelte einen ähnlichen Sound. Seit Kurzem können auch Meinl-Fans den bekannten Clapsound in ihr Drumset integrieren. Statt einer einfachen Kopie des Konzepts haben sich die Entwickler aus Gutenstetten allerdings gleich drei Instrumente sowie ein Erweiterungsset einfallen lassen.

Bonedo YouTube
  • Millenium | MPS-750X Pro | E-Drum Mesh Kit | Sound Demo
  • Sonor Kompressor Beech 13“x7“ Tuning Range 🥁
  • Sonor | Kompressor Beech 13" x 7" & 14" x 6" Snares | Sound Demo