Anzeige
ANZEIGE

Mooer SD50A Test

Fazit

Der Mooer SD50A Acoustic Combo punktet auf unterschiedlichen Dynamikstufen und bei hoher Auslastung mit einem runden, satten Ton und unverzerrtem Sound, der auch in einem großen Raum trägt. Die Effekte bieten eine ansprechende Qualität und mit Stimmgerät, Drum-Maschine und Looper macht der Combo zusätzliche kostenlose Angebote. Es lohnt sich auf jeden Fall ein näherer Blick auf den Combo, der auch noch mit einem attraktiven Preis punktet. 

Unser Fazit:
Sternbewertung 4,5 / 5
Pro
  • kaum Rauschen
  • satter, dynamischer Ton
  • kein Piezo-Schnarzen
  • XLR-Out mit solider Qualität
  • gute Effektqualität
  • Speicherplätze für 10 Presets
Contra
  • Bedienungsanleitung lückenhaft
  • kein Mute-Schalter
  • wenig Reserven im Hochtonbereich
  • Value-Regler am falschen Platz
Artikelbild
Mooer SD50A Test
Für 339,00€ bei
Der Mooer SD50A Acoustic Combo kommt mit einer guten Ausstattung und entpuppt sich als waschechter Allrounder.
Der Mooer SD50A Acoustic Combo kommt mit einer guten Ausstattung und entpuppt sich als waschechter Allrounder.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Mooer
  • Bezeichnung: SD50A
  • Typ: Acoustic-Guitar-Combo
  • Herkunft: China
  • Endstufe: Transistor/Solid-State Design
  • Leistung: 50 Watt RMS
  • Speaker: 8“ Full Range Flat Response (FRFR), 1“ Hochtöner
  • Kanäle: 2 separat mit unabhängigen Effekt- und EQ-Sektionen
  • Anschlüsse: GTR (6,3 mm Klinke), MIC/GTR (XLR/Klinke), Aux in (3,5 mm Stereoklinke), OTG, USB, XLR out, DC in
  • Regler: Gain, Bass, Mid, Treble, Master, Chorus, Delay, Reverb, Beats und Value
  • Schalter: Phase, 48V, Anti FB, Tap, Beats, Drum, Power, Bluetooth, Ground Lift, DI-Pre (XLR-out), wireless Fußschalter im Lieferumfang
  • Presets: 10, editierbar
  • Looper: 150 Sekunden
  • Besonderheiten: Drum-Maschine, Bluetooth 4.0, Support für Smartphone und Tablet Recording, integrierter Chromatic Tuner, 150 Sekunden-Looper
  • Stromversorgung: 15V DC, 4A, Netzteil im Lieferumfang
  • Abmessungen (L x B x H): 460 x 236 x 405 mm
  • Gewicht: 11 kg
  • Ladenpreis: 349,00 Euro (Oktober 2020)
Hot or Not
?
Mooer_SD50A_002_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Bernd Strohm

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Mooer D7 X2 Delay & Mooer R7 X2 Reverb Test
Test

Das Mooer D7 X2 Delay und das Mooer R7 X2 Reverb sind gelungene Weiterentwicklungen von Minipedalen, nun in Standardgröße, Stereo und mit zusätzlichen Features.

Mooer D7 X2 Delay & Mooer R7 X2 Reverb Test Artikelbild

Mit dem Mooer D7 X2 und dem Mooer R7 X2 hat der chinesische Hersteller zwei seiner Micro-Series-Pedale neu aufgelegt und sie in Sachen Funktionsumfang und Bedienung erweitert. Die beiden zeitbasierten Effektpedale verfügen nun über doppelt so viele Presets (14), doppelt so viele Fußschalter (2) und doppelt so viele Ein- und Ausgänge (stereo) wie ihre kleinen Geschwister. Geblieben sind die umfangreichen Regelmöglichkeiten, die Trails-Funktion und die speicherbaren Presets mit teilweise recht exotischen Delay- und Reverb-Typen.

Mooer Preamp Model X & Mooer CAB X2 Test
Gitarre / Test

Mooer Preamp Model X und Cab X2 stehen für digitale Amp- und Boxensimulationen und überzeugen auf ganzer Linie - trotz Hosentaschenformats und kleinem Preis.

Mooer Preamp Model X & Mooer CAB X2 Test Artikelbild

Mit dem Mooer Preamp Model X und dem Cab X2 erweitert der chinesische Hersteller seine X2-Serie um zwei Spezialisten für digitale Amp- und Boxensimulationen. Während sich das Cab mit 11 voreingestellten Impulsantworten, Filter-Sektion und Stereo-In- und Outputs ausschließlich um die Simulation von Gitarren- und Bassboxen kümmert, handelt es sich beim Preamp Model X um einen digitalen Vorverstärker mit 14 Amp-Modellen und je zwei fußschaltbaren Kanälen, der sowohl vor einer Endstufe als auch im Stand-alone-Modus mit drei wählbaren Impulsantworten betrieben werden kann.Beide Pedale des chinesischen Herstellers sind dabei in der Lage, IRs von Drittanbietern zu laden, verfügen über 14 Preset-Speicherplätze und lassen sich via USB mit einem Softwareeditor verwalten und erweitern. Hierzu stellt Mooer auf seiner Homepage (www.mooeraudio.com)

Mooer Groove Loop X2 Test
Gitarre / Test

Mit dem Mooer Groove Loop X2 stellt sich der vergrößerte und umfangreich bestückte Bruder des kleinen Groove Loop vor, in Stereo und mit Drummer an Bord.

Mooer Groove Loop X2 Test Artikelbild

Das Mooer Groove Loop X2 Pedal ist eine Kombination aus Looper und Drumcomputer und versteht sich als Weiterentwicklung des gleichnamigen Pedals aus Mooers Micro-Serie. Im Gegensatz zur kleinen Schwester verfügt das Groove Loop X2 über Stereo-Ein- und Ausgänge, 14 speicherbare Bänke sowie eine deutlich größere Auswahl an Drum-Pattern und hat zudem einen zweiten Fußschalter spendiert bekommen.

Mooer GTRS S800 Test
Test

Die Mooer GTRS S800 ist eine nahezu autarke E-Gitarre, die fast alles mitbringt, was man als Gitarrist sonst an Equipment für Bühne, Proberaum und Studio braucht.

Mooer GTRS S800 Test Artikelbild

Auf den ersten Blick sieht die Mooer GTRS S800 aus wie eine traditionelle E-Gitarre, doch das Gitarrendebüt des chinesischen Herstellers hat so einige Überraschungen parat. Nicht nur, dass die S800 gleich einen IF Design Award in der Kategorie Product abgeräumt hat, auch ihre inneren Werte sind nicht ohne.

Bonedo YouTube
  • How to push your clean tones for fat definition using a Klon-Style Pedal #shorts
  • Marshall Vintage Reissue Guv'Nor & DriveMaster - Sound Demo (no talking)
  • Lakewood M-41 Edition 2023 - Sound Demo