Anzeige

Mooer GL100 Groove Loop Series Phrase und Drum Station Test

Mit dem Mooer GL100 erweitert der chinesische Hersteller seine Groove-Loop-Serie um eine weitere Kombination aus Looper und Drumcomputer. Als Weiterentwicklung des Groove Loop X2 bietet der Stereo-Looper bis zu 300 Minuten Aufnahmezeit auf 100 Speicherplätzen und kommt mit einem neu entwickelten Touch-Display. Für das Live-Looping stehen bis zu 220 Drum-Pattern aus 11 Genres zur Verfügung, die sich flexibel per Tap-Tempo oder Rhythmuserkennung synchronisieren lassen. Ob der minimale Aufpreis gegenüber dem Groove Loop X2 beim GL100 gut angelegt ist, lest ihr in unserem Test.

Mooer GL100 Groove Loop Series Phrase & Drum Station Test

Mooer GL100 Groove Loop Series Phrase & Drum Station – Das Wichtigste in Kürze

  • Stereo-Looper und Drumcomputer
  • 300 min. Aufnahmezeit auf 100 Speicherplätzen
  • 1,3″ Touch-Display
  • 220 Drum-Pattern aus 11 Genres
  • Made in China
Affiliate Links
Mooer GL100 Groove Loop/Drum
Mooer GL100 Groove Loop/Drum
Kundenbewertung:
(29)

Aufbau und Bedienung des GL100

Das GL100 kommt in einem gängigen Stompbox-Format von (BxHxT) 72 x 50 x 125 mm, wiegt 200 Gramm und verfügt über Stereo-Ein- und -Ausgänge an den Gehäuseseiten. Zwei Potis am vorderen Rand dienen zur Steuerung der Loop-Lautstärke (Loop) und zur Verwaltung der Menü- und Speicheroptionen (Menu/Save/Delete). Als weiteres Bedienelement fungiert ein kreisförmiges Touch-Display, das sowohl zur Menüführung als auch zur Darstellung des Loop-Status, der Speicherplätze und des Drumcomputers dient. Hier lassen sich auch die wichtigsten Parameter (Pattern/Tempo) per Schnellzugriff aufrufen und in Zusammenarbeit mit dem Menü-Poti bearbeiten.

Das Live-Looping erfolgt über zwei Fußtaster, von denen der linke nach der üblichen Schaltlogik aus Rec/Play/Dub (bzw. Rec/Dub/Play) mit Undo/Redo beim Halten arbeitet. Der rechte Fußtaster kann wahlweise zum Stoppen oder Löschen der Aufnahme, zum Eintippen des Tempos oder zum Starten des Drumcomputers verwendet werden. Drei zusätzliche Drucktaster steuern die automatische Aufnahmefunktion beim Erkennen eines Eingangssignals (Auto Rec), das Tap-Tempo (Tap) und den Status des Drumcomputers (Drums). 

Mooer GL 100 Test
Fotostrecke: 5 Bilder Der GL100 ist die neueste Generation des Stereo-Loopers und Drumcomputers.

Features und Funktionen 

Das GL100 verfügt über eine Gesamtkapazität von 300 Minuten Aufnahmezeit (44,1 kHz/24 Bit) und kann Audiomaterial auf bis zu 100 internen Speicherplätzen sichern. Die Drumcomputer-Sektion beinhaltet insgesamt 220 Drum-Pattern, die sich in je 20 Variationen aus 11 Genres aufgliedern. Als Genres stehen Pop, Funk, Blues, Rock, Metal, Jazz, Fusion, Punk, Latin, Country und Reggae zur Verfügung. Aufgenommene Loops können über einen kostenlosen Software-Editor exportiert werden, mit dem es auch möglich ist, externes Audiomaterial zu importieren. Als Routing-Optionen stehen beim GL100 sowohl der Mono- als auch der Stereo-Betrieb zur Auswahl, während ein sogenannter Split-Modus den Looper und den Drum-Computer an separate Outputs sendet. Die Stromversorgung erfolgt über ein Standard-9-V-Netzteil (im Lieferumfang) bei einem Stromverbrauch von 300 mA. Batteriebetrieb ist nicht vorgesehen.

Anzeige

Das Mooer GL100 punktet beim Live-Looping mit übersichtlichem Touch-Display

Für den Test sitzt das GL100 hinter einem Line 6 HX Stomp und wird mit unterschiedlichen Instrumenten in Stereo aufgezeichnet. Seine Bedienung erfolgt nach kurzer Einarbeitungsphase größtenteils intuitiv und selbsterklärend. Als größter Pluspunkt gegenüber dem Groove Loop X2 fällt mir dabei das neue Touch-Display auf, mit dem sich Drum-Pattern und Tempo übersichtlich und schnell verwalten lassen. Auch beim Loopen selbst sorgt das Display mit seinen Anzeigen für Loop-Länge, Tempo und Preset-Speicher für Orientierung. Was die allgemeinen Funktionen und die Ausstattung angeht, punktet das GL100 mit reibungslosem Live-Looping, erstklassiger Soundqualität und einem vielseitigen Feature-Set. Hierzu gehören die tadellos funktionierende Auto-Rec- und Rhythmuserkennungs-Funktion (DrumMatch), das per Fuß bedienbare Tap-Tempo und die wählbaren Stop-Modi (One-Shot/Fade-Out). Vermissen könnte man hier lediglich einen Half- bzw. Double-Speed-Effekt für aufgenommene Loops. 

Mooer GL100 Groove Loop Series Phrase & Drum Station Test

220 Drum-Pattern sorgen für stilistische Abwechslung

Auch bei den Drum-Pattern liefert das GL100 die von Mooer gewohnte Qualität mit solide bis sehr gut klingenden Beats aus unterschiedlichen Genres. Auch wenn die Sounds größtenteils vom Groove Loop X2 stammen, mussten die Genres Hip-Hop und Disco beim GL100 den Kategorien Country und Reggae weichen. Aus meiner Sicht eine schlechte Entscheidung, da das GL100 damit keinerlei elektronische Drum-Patterns mehr an Bord hat. Wer ohnehin lieber mit eigenen Drum-Loops arbeitet, kann mit dem übersichtlich strukturierten und tadellos funktionierenden Software-Editor jederzeit eigene Loops laden und als Basis fürs Live-Looping nutzen. Alles in allem präsentiert sich das GL100 als durchweg gelungenes Upgrade gegenüber dem aktuell gerade mal 10 Euro günstigeren Groove Loop X2.

Der Software-Editor.
Der Software-Editor.

Das Mooer GL100 in der Praxis

Im Praxisteil hören wir nun vier Live-Looping-Sessions mit unterschiedlichen Instrumenten und eine Auswahl von je zwei Drum-Pattern aus allen 11 Genres.

Audio Samples
0:00
Pop-Pattern 4 (Dreadnought, E-Bass, E-Gitarre) + Undo/Redo Funk-Pattern 4 (E-Gitarre, E-Bass) Metal-Pattern 2 (E-Gitarre, E-Bass) + Fadeout Importiertes Drum-Loop (E-Gitarre, E-Bass, Ukulele) + Undo Drum-Pattern: Pop->Funk->Blues->Rock->Metal Drum-Pattern: Jazz->Fusion->Punk->Latin->Country->Reggae
Anzeige

Fazit

Das Mooer GL100 präsentiert sich als durchweg gelungenes Upgrade zum Groove Loop X2 und punktet mit deutlich mehr Speicherplatz, zusätzlichen Drum-Patterns und erweiterten Funktionen. Als echtes Highlight entpuppt sich dabei das komfortable Touch-Display. Mit ihm gestaltet sich nicht nur der Live-Looping-Betrieb, sondern auch die allgemeine Menüführung deutlich komfortabler als bei vergleichbaren Loopern. So kann man das GL100 (mit Ausnahme der eingesparten elektronischen Drum-Genres) nur als extrem attraktives Gesamtpaket aus Looper und Drumcomputer bezeichnen. Bei aktuell gerade einmal rund 10 Euro Aufpreis gegenüber dem Groove Loop X2 würde ich dem GL100 jederzeit den Vorrang geben.

Gelungene Weiterentwicklung des Groove Loop X2 – das Mooer GL100 punktet mit deutlich mehr Speicherplatz, zusätzlichen Drum-Patterns und einem praktischen Touch-Display.
Gelungene Weiterentwicklung des Groove Loop X2 – das neue Mooer GL100 punktet mit deutlich mehr Speicherplatz, zusätzlichen Drum-Patterns und einem praktischen Touch-Display.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • allgemeine Soundqualität und Funktionsumfang
  • großer Gesamtspeicherplatz
  • komfortable Bedienung via Touch-Display
Contra
  • keine elektronischen Drum-Genres vorhanden
Artikelbild
Mooer GL100 Groove Loop Series Phrase und Drum Station Test
Für 129,00€ bei
  • Hersteller: Mooer Audio
  • Modell: GL100 Groove Loop Series Phrase & Drum Station
  • Typ: Looper/Drumcomputer
  • Herstellungsland: China
  • Anschlüsse: Stereo-Input, Stereo-Output, Netzteil, USB-C, Kopfhörer
  • Regler/Schalter: Looper, Menu/Save/Delete, Auto Rec, Tap, Drum, Rec/Play/Dub, Stop/Tap
  • Stromversorgung: 9-V-Netzteil (im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 300 mA
  • Abmessungen: (BxHxT) 72 x 50 x 125 mm
  • Gewicht: 200 g
  • Ladenpreis: 129,00 Euro (Juli 2025)

Herstellerseite: https://www.mooeraudio.com

Hot or Not
?
Mooer GL100 Groove Loop Series Phrase & Drum Station Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von jenny

jenny sagt:

#1 - 31.07.2025 um 18:38 Uhr

1

Danke für den Test, wie kann man dann bei diesem Gerät die Speicherplätze durchschalten? Das scheint bei weitem nicht zu bequem zu sein wie beim Vorgänger, da war ja ein Fußschalter Anschluss zu diesem Zweck ja am Gerät, hier sehe ich da nichts?

    Profilbild von Michael

    Michael sagt:

    #1.1 - 01.08.2025 um 14:42 Uhr

    0

    Hallo Jenny, die Speicherplätze kannst du per Fuß nach einem gleichzeitigen Tritt auf beide Fußschalter anwählen (wie beim Groove Loop X2). Eine externe Steuerung gibt es beim GL100 nicht. Schöne Grüße, Michael

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo