MOK kündigt mit Miniraze ein Wave-Slicing Synth Plug-in an, das die Waverazor Wave-Slicing-Technologie konzeptionell an einen Analogsynthesizer anlehnt.

MOK kündigt mit Miniraze ein Wave-Slicing Synth Plug-in an, das die Waverazor Wave-Slicing-Technologie konzeptionell an einen Analogsynthesizer anlehnt.
MOK stellt mit Miniraze einen virtuellen Wave-Slicing-Synthesizer vor, der von legendären analogen East-Coast Synthesizern inspiriert, völlig neue Klänge erzeugen soll.
MOK stellt mit Miniraze einen virtuellen Wave-Slicing-Synthesizer vor, der von legendären analogen East-Coast Synthesizern inspiriert, völlig neue Klänge erzeugen soll. Laut MOK ist Miniraze eine Hommage an Bob Moog, indem MOKs neueste Synth-Technologie in einem Top-Panel im Minimoog-Stil präsentiert wird, was das Arbeiten auf einer einfachen und vertrauten Benutzeroberfläche einfach machen soll. Das Herzstück von Miniraze sind drei der patentierten Wave-Slicing-Oszillatoren von MOK, optimierte Versionen derjenigen, die im ersten Waverazor-Synthesizer seiner Art zu finden sind. Dabei sollen die Wave-Slicing-Oszillatoren durch die Kombination zweier Wellenformen - die aus einem Fundus von mehr als 100 klassischen und modernen Typen schöpfen - in der Lage sein, völlig neues Klangmaterial zu generieren. Das Ganze wird unterstützt durch multiple Niederfrequenz-Oszillatoren, zuweisbare ADSR-Hüllkurven und eine Modulationsmatrix. Erweitert wird das Ganze um einen eingebauten Arpeggiator sowie neun Onboard-Effekte
Behringer informiert, dass der Wave Synthesizer nach dreijähriger Entwicklungszeit für die endgültigen Tests bereitsteht. Behringer Wave Laut Behringer ist der dritte und letzte Prototyp des Wave Synthesizers nach dreijähriger Entwicklungszeit fertiggestellt worden. Dieser steht nun Beta-Testern für abschließende Tests zur Verfügung, bevor der Synthesizer für die Massenproduktion freigegeben wird. Der Hybrid-Synthesizer sei ein besonders komplexes … <a href="https://www.bonedo.de/artikel/mok-miniraze-wave-slicing-synthesizer-plug-in-im-analog-style/">Continued</a>
Behringer informiert, dass der Wave Synthesizer nach dreijähriger Entwicklungszeit für die endgültigen Tests bereitsteht.
Dreadbox hat einen neuen analogen polyphonen Synthesizer am Start, der am s 13. September vorgestellt wird.
Dreadbox hat einen neuen analogen polyphonen Synthesizer am Start, der am 13. September kurz vor der Superbooth21 vorgestellt wird. Nymphes wird der heißen, der neue Analog-Synth, der am Montag, den 13.09. vorgestellt wird. Seit einiger Zeit arbeiten Dreadbox an zwei neuen analogen Synthesizern, wovon der erste - Nymphes - in einem kurzen Teaser-Video zu sehen ist. Leider liegen noch keine weiteren offiziellen Informationen vor, welche über die Spezifikationen Auskunft geben können, man munkelt aber bereits von einer sechs-stimmigen Polyphonie. Wie das Interface des Nymphes aufgebaut ist. lässt sich nur grob im Video erkennen; es wird mit einer Vielzahl an Schiebereglern ausgestattet sein. Ob Dreadbox eine weitere Kooperation mit Sinevibes eingeht - wie bereits beim Typhon - ist auch noch nicht bekannt, wäre aber eine schöne Sache. Wir werden sehen ... Weitere Informationen auf die wir sehr gespannt sind folgen am Montag, den 13. September 2021. Wir bleiben dran!