Anzeige

Meinl Cajon Drum Set Test

Cajon-basierte Minimal-Setups sind schwer im Kommen, und Add-On-Ausstattung ist mittlerweile in reichlicher Auswahl erhältlich. Nun bietet Meinl mit dem Cajon Drum Set ein Komplettpaket, mit dem man – sobald man es einmal aufgebaut hat – sofort loslegen kann. Neben dem Herzstück Cajon umfasst es ein Cajon Pedal, ein Hi-Hat Pedal inklusive Becken, eine Cajon Snare samt Halterung und Schutzauflage, ein Cajon Blanket, einen Shaker, ein Paar Bambus-Rods sowie ein Gigbag für das Cajon.

Meinl_Cajon_Drumset_totale


Erst vor kurzem haben wir Euch in einem bonedo-Workshop zum Thema Cajon Setups einige Ideen vorgestellt, wie man sein Cajon in Richtung Mini-Drumset pimpen kann. Wer jedoch von null anfängt und weder auf ein Cajon noch auf einen Hardware- und Instrumentenfundus zurückgreifen kann, freut sich vielleicht über die Möglichkeit, alles in einem Rutsch bekommen zu können. 

Details

Das mitgelieferte Cajon (BC1LB-NT-NS) stammt aus der Headliner Serie, welche für Einsteiger gedacht und auch so budgetiert ist. Leider merkt man das dem Cajon auch an: Die Kanten des 45 mal 30 mal 31 (H x B x T) Zentimeter messenden Birkenkorpus sind unsauber geschliffen, und auf den braun lasierten Flächen sind noch deutlich die spiralfömigen Spuren eines Exzenterschleifers zu erkennen. Schlagfläche und Rückwand bestehen aus jeweils drei Lagen und sind etwa drei Millimeter dick. Die Korpusteile bringen es mit sieben Lagen auf neun Millimeter. Ein Snare-System fehlt, da das Cajon vornehmlich als Bassdrum-Substitut vorgesehen ist. Einzeln ist das Cajon übrigens nicht erhältlich.
Einen etwas besseren Eindruck vermittelt das mitgelieferte Cajon Bag (MSTCJB), das mit seiner etwa neun Millimeter dicken Polsterung im Alltag für genügend Schutz beim Transport sorgen sollte.
Statt eines Sitzkissens ist ein Cajon Blanket (CAJ-BLK) im Lieferumfang des Cajon Drum Sets enthalten, das wie ein Sattel über das Cajon geschnallt wird, links eine Tasche und rechts Klettstreifen besitzt (wahlweise auch umgekehrt), in und an denen man weiteres Zubehör unterbringen oder befestigen kann. Seine Sitzfläche bietet eine bequeme Polsterung und ist auf der Unterseite gegen Verrutschen gummiert.

Fotostrecke: 5 Bilder Herzstück des Meinl Komplettpakets ist das Cajon aus der Headliner Serie.

In einem früheren Test haben wir die Mountable Cajon Snare (MCS1-BK) bereits genauer unter die Lupe genommen. Sie besteht aus einem ca. 19 Zentimeter durchmessenden Gummibaum-Gehäuse, in dem sich ein Snare-Teppich mit 20 Spiralen befindet. Gehalten wird sie von einem 3/8“ L-Arm. Eine Multiklammer (HMC-1) zur Befestigung am Hi-Hat Pedal wird ebenso mitgeliefert wie eine Schutzabdeckung aus Silikon, die einfach auf die Spielfläche gelegt werden kann.
Im Paket enthalten ist zudem noch ein einfaches, aber robustes und doppelstrebiges Hi-Hat Pedal (MLH), welches extra für die Anwendung am Cajon konzipiert wurde und sich mit einer Höhe (gemessen an der unteren Filzauflage) von etwa 60 bis 80 Zentimetern auch extrem niedrig einstellen lässt. Am Schaft kann man die Spannung der innenliegenden Feder stufenlos einstellen. 
Auch ein Paar 13“ Hi-Hat Becken aus der Einsteiger-Serie HCS (HCS13H) wird mitgeliefert. Die Becken bestehen aus einer MS63 Messinglegierung (63% Kupfer, 37% Zink) und werden maschinell in Form gepresst.

Fotostrecke: 3 Bilder Dank Montage am Hi-Hat Stativ braucht die Cajon Snare keinen eigenen Ständer.

Ebenso inbegriffen im Cajon Drum Set ist das Cajon Pedal (TMCP), welches (gefolgt vom Hi-Hat Pedal) in Sachen Qualität sicherlich das Highlight des Bundles darstellt. Wer es ganz genau wissen will, kann sich hier (Link: https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/meinl-tmcp-cajon-pedal-test.html) einen ausführlichen Testbericht durchlesen. Dennoch hier die wichtigsten Details: Das Pedal ist mit einem Bowdenzug von Jagwire (CGX-SL) ausgestattet, der eine freie Positionierung des Pedals zulässt und im Vergleich mit anderen Bowdenzügen spürbar weniger Widerstand aufweist. So kommt die Kraft, die vom Pedal über einen Kettenantrieb auf die Welle übertragen wird, beinahe optimal am Beater an, ohne dass das Kabel in der Hülle steckenbleibt. Auch an Einstellungsmöglichkeiten wurde nicht gespart: Federspannung, Beaterhöhe, Beater- und Beaterkopfwinkel sowie Pedalhöhe lassen sich mit dem, unter dem Pedal befestigten, mitgelieferten Bordwerkzeug nach eigenen Vorlieben stufenlos justieren. Zur Fixierung des Pedals dient eine Stahlschiene, die mittels einer Flügelschraube unter das Cajon geklemmt wird. Unter der massiven Bodenplatte der Pedaleinheit sorgen ausfahrbare Dornen und Klettstreifen für Halt auf Teppichböden.
Damit es auch wirklich sofort losgehen kann, komplettieren ein Paar Bamboo Multi Rods (BCMS1) sowie ein Luis Conte Live Shaker (SH4BK) das Set. Die Bambus-Rods mit weißem Kunststoffgriff lassen sich anhand von Gummiringen einstellen. Im leichtgewichtigen, schwarzen Shaker, der aus zwei Doppelkammern besteht, fliegt ein recht feinkörniges Füllmaterial umher.

Fotostrecke: 4 Bilder Highlight des Sets ist das Meinl TMCP Cajon Pedal.
Anzeige

Praxis

Obwohl beim Cajon Drum Set doch einiges an Einzelteilen zusammenkommt, ist es auch mit rudimentärem Grundwissen einfach und schnell zusammenzubauen – auch ohne Anleitung: Die Halterung für das Pedal wird unter das Cajon geschraubt, das Cajon Blanket umgeschnallt, das Pedal befestigt, das Hi-Hat Pedal zusammengesteckt, die Becken daran montiert und schließlich die Cajon Snare mit der Multiklammer am Hi-Hat-Schaft festgemacht. Schon kann es losgehen.
Ich beginne mit einem Soundcheck des Cajons, dem sowohl mit Händen, als auch mit Pedal gespielt, ein holziger und resonanter Basston zu entlocken ist. Dabei lässt sich der Klang auch noch variieren, indem man etwas am Beaterkopf dreht: Trifft er leicht angewinkelt auf, ist der Basston sehr weich. Bei flach auftreffendem Beater wird er lauter und attackreicher. Das TMCP-Pedal fühlt sich sehr direkt und leichtläufig an, wie man es von einem Bowdenzug-Pedal nicht unbedingt erwarten würde. Dynamisches und auch schnelleres Spielen sind damit kein Problem.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gleiches gilt für das Hi-Hat Pedal, bei dem sich die Möglichkeit einer sehr niedrigen Einstellung hinsichtlich des Spielkomforts am Cajon besonders auszahlt. Die 13“ HCS Hi-Hat Becken klingen – typisch für Messingbecken – hell und klar und bieten einen prägnanten „Chick“-Sound, wenn sie getreten werden. 
Einen trockenen und kurzen Klang liefert die Cajon Snare. Sie kann, außer mit den Bamboo Multi Rods oder anderen Besen, auch mit den Händen gespielt werden, wobei sie sich jedoch leicht auf der Halterung verdreht. Mit aufgelegtem Silikonpad, welches die Spielfläche schont, wird die Cajon Snare naturgemäß etwas leiser und gedämpfter, wodurch sich auch klanglich (wie beim Beater) weitere Möglichkeiten ergeben.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Cajon Drum Set ist angerichtet.

Cajon-Bassdrum, Cajon Snare und Hi-Hat harmonieren als Set sehr gut und bereiten eine gute Portion Spaß beim Spielen. Auch der Shaker passt sehr gut ins Gesamtbild, da er einerseits hell und prägnant klingt, durch die feinkörnige Füllung jedoch auch nicht zu dominant oder gar aufdringlich wird. 
Am besten hört ihr euch das Cajon Drum Set mal selber an. Zunächst könnt ihr die Instrumente einzeln hören.

Audio Samples
0:00
Cajon Soundcheck – Beater (2 Positionen) danach mit Hand Cajon Snare – ohne Pad, mit Pad, mit Hand Hi-Hat Soundcheck Shaker Soundcheck

Hier hört ihr das ganze Set in verschiedenen Grooves:

Audio Samples
0:00
Groove mit Händen Pop Groove mit Rods Samba mit Rods und Shaker

Nutzt man auch das Cajon selbst als Snare, kann man schöne Kombinationen mit zwei verschiedenen Snaresounds umsetzen. Allerdings hinterlassen die Bamboo Multi Rods deutliche Spuren auf dem Lack der Schlagfläche – bitte nur nachmachen, wenn man das in Kauf nehmen möchte!

Audio Samples
0:00
Shuffle mit Rods
Anzeige

Fazit

Auspacken, aufbauen und loslegen ist kein Problem mit dem Meinl Cajon Drum Set. Im Paket ist alles vorhanden, um eine Drumset-Ersatzmannschaft für einen Akustik-Gig zusammenzustellen. Der Spielspaß ist definitiv da, und die einzelnen Komponenten harmonieren klanglich sehr gut miteinander. Qualitativ ist das Team jedoch sehr bunt durchmischt, wobei das Cajon aufgrund seiner lieblosen Verarbeitung das Schlusslicht bildet, wohingegen das Cajon Pedal mit seinen sehr guten Spieleigenschaften vollends überzeugen kann. Auch das Hi-Hat Pedal zählt zu den Favoriten des Teams: Robust, leichtläufig und niedrig einstellbar verrichtet es zuverlässig seine Dienste. Die HiHat Becken klingen hell und mit präzisem „Chick“-Sound, der Shaker dezent und durchsetzungsfähig gleichermaßen. An der Cajon Snare gibt es lediglich zu bemängeln, dass sie sich bei kräftigen Schlägen leicht auf der Halterung verdreht. Praktisch sind das mitgelieferte Cajon Gigbag und das Cajon Blanket, auf dem es sich gut sitzt und an, bzw. in dem weiteres Zubehör an- und untergebracht werden kann, wie zum Beispiel die mitgelieferten Bamboo Multi Rods. Diese sind gut ausbalanciert und haben einen schönen Rebound. 
Interessant ist das Cajon Drum Set insbesondere für diejenigen, die weder ein Cajon noch sonstiges Zubehör besitzen. Ansonsten lohnt es sich wahrscheinlich eher, selber ein Setup zusammenzustellen. Für die vorkonfigurierte Lösung muss man immerhin knapp 500 Euro berappen, erhält dafür jedoch ein funktionales und vollständiges Setup mit großem Spielvergnügen.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Überwiegend gut verarbeitete Einzelteile
  • Sehr gutes Cajon-Pedal
  • Komplette Ausstattung
  • Ausgewogener Gesamtsound
Contra
  • Nachlässig verarbeitetes Cajon
  • Cajon, da ohne Snares, nicht vielseitig einsetzbar
  • Cajon Snare verrutscht auf der Halterung
Artikelbild
Meinl Cajon Drum Set Test
Für 569,00€ bei
Meinl Cajon Drumset: Trotz starken und schwachen Spielern ein gutes Ensemble, das für Spielspaß sorgt.
Meinl Cajon Drumset: Trotz starken und schwachen Spielern ein gutes Ensemble, das für Spielspaß sorgt.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Meinl
Cajon (BC1LB-NT-NS)
  • Maße: 45 x 30 x 31 cm (H x B x T)
  • Material: Birke
  • Korpus: 9 mm, 7 Lagen
  • Schlagfläche und Rückwand: 3 mm, 3 Lagen
  • Snare-System: Keins
  • Einzelpreis: Nicht einzeln erhältlich
Mountable Cajon Snare (MCS1-BK)
  • Material: Gummibaum
  • Durchmesser: 7,5“
  • Snares: 20 Spiralen
  • Halterung: 3/8“ inkl. geriffeltem L-Rod
  • Inklusive Silikon-Schutzmatte
  • Herkunftsland: Thailand
  • Einzelpreis (VK Juli 2017): 65,00 Euro
Multi Clamp (HMC-1)
  • Material: Stahl
  • Herkunftsland: Thailand
  • Einzelpreis (VK Juli 2017): 15,90 Euro
Hi-Hat Stand Low Height (MLH)
  • Material: Verchromter Stahl
  • Höhe: Ca. 60-80 cm
  • Herkunftsland: Taiwan
  • Einzelpreis (VK Juli 2017): 84,00 Euro
13“ HCS Hi-Hat Becken (HCS13H)
  • Material: MS63 Messinglegierung
  • Herkunftsland: Deutschland
  • Einzelpreis (VK Juli 2017): 67,00 Euro
Live Shaker Luis Conte Artist Series (SH4BK)
  • Material: Kunststoff
  • Herkunftsland: Thailand
  • Einzelpreis (VK Juli 2017): 9,70 Euro
Cajon Pedal (TMCP)
  • System: Bowdenzug
  • Antrieb: Kette
  • Halterung: Stahlschiene
  • Einstellmöglichkeiten:
  • Federspannung
  • Beaterhöhe- und Neigung
  • Pedalwinkel
  • Beaterkopfneigung
  • Beater: Schaumstoff
  • Herkunftsland: Taiwan
  • Einzelpreis (VK Juli 2017): 169,00 Euro
Bamboo Multi Rods (BCMS1)
  • Material: Bambus, Kunststoff
  • Herkunftsland: Deutschland
  • Einzelpreis (VK Juli 2017): 19,90 Euro
Cajon Blanket (CAJ-BLK)
  • Material: Nylon
  • Herkunftsland: Thailand
  • Einzelpreis (VK Juli 2017): 16,80 Euro
Cajon Bag (MSTCJB)
  • Material: Nylon
  • Herkunftsland: Thailand
  • Einzelpreis (VK Juli 2017): 29,90 Euro
  • Komplettpreis Cajon Drum Set (VK Juli 2017): 489,00 Euro

Seite des Herstellers: meinlpercussion.com

Hot or Not
?
Das Cajon Drum Set ist angerichtet.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo