Anzeige

Martin Guitars GPC-10E Roadseries Special Test

Die Martin Guitars GPC-10E stammt aus der in Mexiko hergestellten Roadserie und ist daher deutlich günstiger als die US-Modelle des Herstellers. Sofort ins Auge sticht bei der insgesamt recht schlicht designten Westerngitarre ein Cutaway, das eine leichtere Bespielbarkeit der hohen Lagen ermöglicht. Darüber hinaus ist ab Werk ein Pickup-System vormontiert, womit die GPC-10E auch direkt für die Bühne gerüstet ist. Wie das aktuell exklusiv für das Musikhaus Thomann produzierte Modell klingt, verrät der folgende Test.

Martin Guitars GPC-10E Roadseries Special Test

Martin Guitars GPC-10E Roadseries Special – das Wichtigste in Kürze

  • Grand Performance Body Style
  • Decke: Fichte
  • Boden & Zargen: Sapele
  • Hals: Selected Hardwood
  • Griffbrett: Katalox
  • Sattelbreite: 44,5 mm
  • Mensur: 645 mm
  • Fishman MX-T
  • Hergestellt in Mexiko

Die Martin GPC-10E präsentiert sich mit schlichtem Design und sauberer Verarbeitung

Ausgeliefert wird die Martin GPC-10E in einer wertig wirkenden und gut gepolsterten Tasche. Wie schon einleitend erwähnt, ist dieses Modell mit seinem satinierten Finish insgesamt sehr einfach gehalten. Dementsprechend wurde auf ein Korpus-Binding verzichtet und aufwendigere Einlegearbeiten sucht man ebenfalls vergebens. Dafür punktet die Gitarre aber bei der ersten Begutachtung mit einer rundum sauberen Verarbeitung.  

Martin Guitars GPC-10E Roadseries Special Westerngitarre
Fotostrecke: 4 Bilder Die Martin GPC-10E Roadseries Special wird aktuell exklusiv für Thomann produziert.

Die Eigenschaften des Grand Performance Body Styles 

Im Detail haben wir es bei der sogenannten Grand Performance-Bauweise mit Martins Version einer Small Jumbo zu tun. Dabei kommt die GPC-10E zwar mit einem recht ausladenden Unterbug (40 cm) daher, offenbart aber gleichzeitig auch eine etwas schmalere Zarge als beispielsweise Martins berühmte Dreadnought. Ähnlich wie auch die heutzutage sehr beliebten Grand Auditorium-Modelle, vereint diese Bauweise Eigenschaften aus den Welten der mittelgroßen und großen Westerngitarren und kann als Allrounder gesehen werden.

Martin Guitars GPC-10E Roadseries Special Label
Fotostrecke: 3 Bilder Ein Blick auf das Label des Instruments.

Das sind die Zutaten für die Martin GPC-10E

Im Grunde genommen ist das vorliegende Modell in den meisten Punkten eine schlichtere Variante der GPC-11E. So wird die GPC-10E ebenfalls mit einer massiven Fichtendecke sowie mit Boden und Zargen aus massivem Sapele-Holz ausgeliefert. Bei der Beleistung setzt die Gitarre außerdem auf ein Scalloped X-Bracing. Wie bei allen in Mexiko produzierten Gitarren gibt der Hersteller inzwischen beim Hals nur noch die Bezeichnung „Select Hardwood“ an. Für Griffbrett und Bridge wird außerdem ein Holz mit der Bezeichnung Katalox verwendet, das in Mexiko und Zentralamerika beheimatet ist. Die Mensur der Gitarre beträgt 645 mm und die Sattelbreite misst 44,5 mm.

Martin Guitars GPC-10E Roadseries Special Cutaway
Fotostrecke: 4 Bilder Ein Cutaway erleichtet das Spiel in den höchsten Lagen.

Mit dem Fishman MX-T Pickup ist die Martin GPC-10E bereit für die Bühne

Ab Werk wird das Instrument mit einem Piezo-Pickup aus dem Hause Fishman ausgeliefert. Abstimmen lässt sich das Tonabnehmersignal dabei mit zwei Reglern für Volume und Tone, die oberhalb des Schalllochs eingelassen sind. Letztere Funktion boostet beim Aufdrehen etwas die Bässe und Höhen, sodass der Sound bei Bedarf etwas HiFi-mäßiger erscheint. Wie schon bei der kürzlich getesteten Martin D-10E ist außerdem unterhalb des Schalllochs ein kleines Stimmgerät montiert, das beim Einschalten das Tonabnehmersignal stummschaltet.

Martin Guitars GPC-10E Roadseries Special Preamp
Fotostrecke: 4 Bilder Zum Einsatz auf der Bühne bringt die GPC-10E ein Fishman MX-T Tonabnehmersystem mit.
Anzeige

Erster Eindruck

Wie sich beim ersten Anspielen zeigt, sitzt man mit der Grand Performance-Korpusgröße sehr bequem. Der Hals mit seinem handgeriebenen Finish liegt ebenfalls angenehm in der Hand und die Bünde sind sauber poliert. Für meinen Geschmack könnte die Saitenlage noch eine Spur niedriger sein. Dafür fängt die Gitarre bei härteren Anschlägen aber auch nicht so schnell an zu klirren.

So klingt die Martin GPC-10E

Klanglich präsentiert sich die GPC-10E mit einem insgesamt sehr ausgewogenen Klangbild, wobei die Höhen eher etwas gedeckt und rund als spritzig ausfallen. Darüber hinaus wirkt sie schön direkt und präsent in der Ansprache. Insgesamt erscheint sie mit ihrem recht trockenen und holzigen Grundtimbre zwar weniger seidig als manch anderes Modell, verfügt aber dafür über eine sehr klare Wiedergabe der einzelnen Töne beim Picken von Akkorden. Ab Werk kommt das Modell mit hauseigenen beschichteten Phosphor-Bronze-Saiten (.012 – .053). Wie immer gilt an dieser Stelle, dass es absolut Sinn macht, mit verschiedenen Saiten zu experimentieren, um den Klang noch etwas auf den eigenen Geschmack abzustimmen.

Insgesamt präsentiert sich die Small Jumbo dabei mit einer präsenten und offenen Ansprache.

Das Tonabnehmersystem macht, was es soll

Für die Verstärkung auf der Bühne macht das Pickup-System aus dem Hause Fishman einen sehr soliden Job. Mit dem akustischen Ton der Gitarre kann es natürlich nicht mithalten. Es gibt aber die einzelnen Saiten sauber und gleichmäßig wieder und offenbart einen angenehmen Grundklang ohne übermäßiges „Piezo-Zirpen“.

Aufnahmen mit der Martin GPC-10E

Vor einem Neumann TLM 103 in meinem Studio ist die GPC-10E sehr einfach zu handhaben und punktet auch hier mit einem insgesamt ausgewogenen Klang, der sich für verschiedene Stile eignet. Am besten gefällt mir die Gitarre bei Spielweisen mit dem Plektrum. Dennoch ist sie durchaus auch für Fingerpickings eine gute Partnerin. Hier kommen ein paar Aufnahmen vor dem Mikrofon und auch mit dem Pickup. Das Tone-Poti des Pickup-Preamps stand dabei in etwa in der Mittelstellung.

Audio Samples
0:00
Chord Picking 1 (Mikrofon) Chord Picking 2 (Mikrofon) Fingerpicking 1 (Mikrofon) Solo Style (Mikrofon) Strumming (Mikrofon) Fingerpicking 2 (Mikrofon) Solo Style (Pickup) Chord Picking (Pickup)
Anzeige

Auch wenn die Martin GPC-10E sehr schlicht und unscheinbar auftritt, kann sie sich absolut hören lassen. Insgesamt präsentiert sich die Small Jumbo dabei mit einer präsenten und offenen Ansprache, die mir besonders beim Spiel mit dem Plektrum zusagt. Ansonsten sitzt man mit diesem Korpusformat sehr bequem und auch das zusätzliche Tonabnehmersystem macht einen sehr soliden Job. Wer also auf der Suche nach einer unkomplizierten und vielseitig einsetzbaren Akustikgitarre ist, könnte hier durchaus glücklich werden.

Mit der Martin GPC-10E erhält man ein sehr ordentlich verarbeitetes und ausgewogen klingendes Instrument.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr ordentliche Verarbeitung
  • direkter und ausgewogener Klang
  • gute Bespielbarkeit
  • solides Tonabnehmersystem inklusive Tuner
Contra
  • keins
Artikelbild
Martin Guitars GPC-10E Roadseries Special Test
Für 1.149,00€ bei
  • Hersteller: Martin Guitars
  • Modell: GPC-10E
  • Typ: Westerngitarre (Grand Performance)
  • Herkunftsland: Mexiko
  • Farbe: Natur
  • Decke: Fichte
  • Boden & Zargen: Sapele
  • Hals: Selected Hardwood
  • Griffbrett: Katalox
  • Griffbrettradius: 16“
  • Sattelbreite: 44,5 mm
  • Bünde: 20 Bünde
  • Mensur: 645 mm
  • Stimmmechaniken: schwarze geschlossene Mechaniken
  • Pickup & Preamp: Fishman MX-T
  • Gewicht: 2080 g
  • Zubehör: Tasche
  • Ladenpreis: 1.299,00 Euro (September 2023)
Hot or Not
?
Martin Guitars GPC-10E Roadseries Special Korpus

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!