Anzeige

Mapex Mars Rock Shell Set und HP6005EB Hardware Test

Alles neu macht der Mars? Zusammen mit dem optional erhältlichen Hardware-Paket haben wir uns im bonedo Test auf die Reise zum roten Planeten gemacht. Mit der Mars-Serie bietet Mapex eine Weiterentwicklung der früheren Horizon Sets an und versorgt ambitionierte Einsteiger mit Birkenholzkesseln, die mit der hauseigenen SONIClear Kesselgratung versehen sind. Diese verspricht neben einem vollem Klang und mehr Projektion auch einfacheres Stimmen. Für einen neuen außergewöhnlichen Look sorgen die schwarze Kessel-Hardware und eine Folie mit Holzfurnier-Optik. 

Mapex_Mars_Header


So wie Astronomen sich für die unfassbare Weite fernab unseres Horizonts interessieren, entwickelt Mapex seine Horizon Serie weiter und reanimiert dafür den Namen, der bereits zu Beginn der Firmengeschichte schon einmal die Einsteiger-Sets zierte. „Back to the roots“ ist aber hier der falsche Ansatz, denn nachdem bisher nur die Kessel der Oberklasse mit Neuerungen versehen wurden, veredeln die chinesischen Trommelbauer nun auch ihre preisgünstige Mars-Serie. Vier verschiedene Größenkonstellationen und drei Farbvarianten sind erhältlich, aus denen wir das Rock Set im „Bonewood“-Finish für diesen Test ausgewählt haben.

Details

Schwarze Kessel-Hardware trifft weißes “Furnier”

Das Mapex Mars Rock Shell Set, das frisch ins bonedo Testlabor eingeflogen kommt, besteht aus sechslagigen, 7,2 Millimeter starken Kesseln aus Birkenholz in den folgenden Größen: 22“x18“ Bass Drum, 10“x7“ und 12“x8“ Rack Toms, 16“x14“ Floor Tom sowie eine 14×6,5 Zoll Snare Drum. Dazu gibt es eine einfache SONIClear TH676 Tom-Halterung mit zwei Kugelgelenken, durch die die Toms individuell im Winkel verstellbar sind. Zudem können sie über die Bassdrum-Rosette in der Höhe arretiert werden. Die Halterung ist gummiunterlegt und an zwei Spannböckchen aufgehängt. Im unteren Bereich des Kessels wird das System zur Stabilisierung an einem Gummipuffer mit kleinem M-Logo abstützt, so dass auf eine Bohrung der Tomkessel verzichtet werden konnte. Das „Bonewood“-Finish des Testsets, eine 0,5 Millimeter starke Folie, ähnelt verblüffend einem Holzfurnier und macht einen äußerst widerstandsfähigen und robusten Eindruck. In Kombination mit der schwarzen, matten Hardware verleiht es dem Set ein sehr individuelles Aussehen. Alle Toms sind mit klaren, einlagigen UX Fellen von Remo ausgestattet. Für die Bassdrum werden Powerstroke-ähnliche, vorgedämpfte Felle verwendet, und auf der Snare ist ein einlagiges Coated Fell aufgezogen.

Fotostrecke: 5 Bilder Die 14“x6,5“ Snare mit dem neu gestalteten Mapex Mars Badge.

SONIClear – Steil und rund

Neben dem neu gestalteten Badge und dem überarbeiteten Logo ist vor allem die SONIClear Kesselgratung die wirkliche Neuheit in der unteren Preisklasse. Der 45 Grad steile, nach außen abgerundete Bearing Edge wurde von der Mapex „Armory“ Serie übernommen. Ähnlich wie bei den Drumsets der 60er und 70er Jahre verbreitert sich die Fellauflage durch die Rundung, was für mehr Kontakt zum Kessel sorgt und eine Dämpfung scharfer Obertöne bewirkt. Damit der volle Kesselton so wenig wie möglich beeinträchtigt wird, sind nahezu alle metallischen Hardware-Bauteile durch Gummiunterlagen vom Kessel isoliert. Warum an den Füßen der Bassdrum, die das Set dank ausfahrbarer Spitzen sicher in Position halten sollen, auf dieses Feature verzichtet wurde, ist allerdings verwunderlich. Ebenso unverständlich erscheint es, dass die blanke Verschraubung der Beine nicht verdeckt ist. Vor allem durch die sonst durchweg schwarz gehaltene Hardware stechen die gewöhnlichen Schrauben, die man in ähnlicher Form aus dem Baumarkt kennt, besonders ins Auge. Ein weiteres kosmetisches Manko sind die Leimreste der Folie, die jedoch bei aufgezogenem Fell unter dem Spannreifen verschwinden. Bemerkenswert ist, dass die Folien der Spannreifen und der Bass Drum aus jeweils einem Stück bestehen und nicht, wie bei Toms und Snare, einen circa fünf Zentimeter breiten Überlappungsbereich aufweisen.

Fotostrecke: 5 Bilder 45 Grad trifft auf Rundung – die SONIClear Gratung

Solide Hardware in edlem Look

Das fünfteilige Mars HP6005EB Hardware Pack gehört nicht zum Lieferumfang des Trommelsatzes, komplettiert diesen aber durch den robusten, mattschwarzen Look passend zur Kessel-Hardware. Konsequent wurde diese Optik von Mapex bis zu den schwarz vernickelten Stimmschrauben umgesetzt. Der doppelstrebige, aber dennoch verhältnismäßig leichte Hardware-Satz besteht aus zwei B600 Galgenbeckenständern, einem S600 Snare-Ständer, einer H600 Hi-Hat-Maschine sowie einer P600 Single Fußmaschine mit Doppelkette und Bodenplatte. Dieses Modell ist an die bewährte Falcon Maschine angelehnt und mit demselben Beater bestückt. Die Aufhängung der Becken erfolgt mit speziellen Mapex Filzen, die sowohl eine Filz- als auch eine Gummiseite für die Auflage der Becken bieten. Mit dem schlichten, aber funktionalen Snare-Ständer lassen sich auch sehr niedrige Positionen erreichen. Ideal also auch für die Jüngsten. Die Federspannung der Hi-Hat-Maschine lässt sich justieren, und durch drehbare Beine steht auch einem Double Bassdrum Pedal nichts im Wege.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Mars Hardware-Paket ist in mattschwarzem Finish gehalten.
Anzeige

Praxis

Die Mars-Expedition kann beginnen...
Die Mars-Expedition kann beginnen…

Tiefer Start mit ordentlichem Schub

Nach dem Aufziehen der Felle auf das 16 Zoll Tom und die Bass Drum müssen für unseren ersten Testflug nun noch die restlichen Toms und die Snare von der sehr hohen Werksfellspannung befreit und in ein sattes tiefes Tuning befördert werden. Dank leichtgängiger Stimmschrauben geht dies zügig von der Hand, und innerhalb kürzester Zeit offenbart sich ein runder Kesselton mit einer guten Portion Punch. Einmal aufgebaut, ist der Spielspaß kaum zu bremsen. Vor allem die Bassdrum verleiht dem Set ordentlichen Schub. Die Snare wird durch die Dämpfung mit einen kleinen Streifen Gaffa Tape noch ein wenig knackiger und gliedert sich gut in das Set ein. Die klaren Werksfelle betonen den Attack und liefern einen mittenreichen, modernen Sound. Dank der größeren Fellauflagefläche sorgt die SONIClear Gratung für eine schöne Mischung aus kompaktem Attack und kontrolliertem Sustain. 

Soundfiles in tiefer Stimmung

Audio Samples
0:00
Einzelschläge übers Set verteilt Soundcheck Groove Easy Groove Broomstick Groove Halftime Groove Heavy Groove Jingle Groove

Mit Attack in die Höhe

Im hohen Tuning überzeugen die Mapex Mars Kessel durch erhebliches Durchsetzungsvermögen und klaren Sound. Auch hier ist das Stimmen durch die SONIClear Gratung ohne große Hindernisse schnell vollzogen. Vor allem die Toms bringen im hohen Tuning noch mehr Attack und dürften jedes noch so harte Gitarrenbrett in handliche Teile schneiden. Das Sustain ist auch hier ohne Dämpfung schon ausgewogen und eher kurz. Die Bassdrum büßt nichts von ihrem satten Ton und Punch ein und sorgt dank gutem Rebound für viel Freude auch bei schnelleren Tempi.

Soundfiles in hoher Stimmung

Audio Samples
0:00
Einzelschläge übers Set verteilt Easy Groove Funk Groove Motown Groove Rim meets Tom Groove Swunky Mars Groove
Anzeige

Fazit

Die Mapex Mars Drums bieten viel Sound für ein moderates Budget, und auch die Optik der gemaserten, robusten Folie sorgt in Verbindung mit der mattschwarzen Kessel-Hardware für einen interessanten Kontrast und weckt dabei Assoziationen zu teureren Serien. Besonders die SONIClear Tom-Halterungen in Kombination mit den runden Gratungen auf den Tom-Kesseln tragen maßgeblich zu einem ausgewogenen und modernen, aber kontrollierten Sound bei. Die hohe Funktionalität und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis lassen die leichten kosmetischen Mängel durch Leimreste am Tom-Kessel und die unattraktiven Schrauben der Bassdrum-Beine blasser erscheinen. Dem Budget-Preis angemessen sind auch die mitgelieferten Felle, deren Austausch gegen höherwertige Produkte die Soundqualität des Sets noch weiter verbessern dürfte. Für einen ebenso angemessenen Preis bekommt man mit dem dazugehörigen, optionalen Hardware-Paket aus der 600er Serie roadtaugliches Gestänge in passendem Look. Wer von euch auf der Suche nach einem überzeugenden Kit in der gehobenen Einsteigerklasse ist, sollte das Mapex Mars Set unbedingt einem persönlichen Praxis-Check unterziehen.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • voller Sound mit direkter Ansprache
  • tolle Optik
  • leichte Stimmbarkeit
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • funktionelle Hardware
Contra
  • Leimreste an den Folienrändern
  • unschöne Verschraubung der Bassdrum-Füße
Artikelbild
Mapex Mars Rock Shell Set und HP6005EB Hardware Test
Für 479,00€ bei
Das Mapex Mars Kit ist mitsamt der Hardware ein mehr als gelungenes Einsteiger-Set.
Das Mapex Mars Kit ist mitsamt der Hardware ein mehr als gelungenes Einsteiger-Set.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
  • Hersteller: Mapex
  • Bezeichnung: Mapex Mars Rock Shell Set MXMA529S BAW, Hardware Pack HP6005EB
  • Konfiguration: Rock 5-Piece: 22“x18“, 10“x7“, 12“x8“, 16“x14“, 14“x6,5“
  • Serie: Mars
  • Kesselmaterial: Birkenholz
  • Kesselkonstruktion: sechslagige Birkenkessel mit 7,2 mm Wandstärke, SONIClear Bearing Edges
  • Shellset Hardware: Black Chrome Hardware, SONIClear™ TH676 Tom Holder
  • Felle: Remo UX
  • Finish: Bonewood (BAW)
  • Herstellungsland: China
  • Preis (UVP): EUR 768,00
  • Hardware Pack:
  • Bezeichnung: Mapex Mars Hardware Pack HP6005EB
  • Umfang: 2x B600 Boom Stand, H600 Hi-Hat Stand, S600 Snare Stand, P600 Bass Drum Pedal
  • Finish: Black Chrome
  • Preis (UVP): EUR 368,00
Hot or Not
?
Die Toms sind dank Kugelgelenken stufenlos verstellbar.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?