Mackie Big Knob Test

Intro

Mit dem Big Knob treibt sich Mackie schon seit geraumer Zeit auf dem Markt der Monitor- und Talkbackcontroller herum, und der Erfolg scheint dem Hersteller Recht zu geben. Aber auch andere Marken haben nachgezogen und präsentieren nicht minder taugliche Lösungen zur Steuerung der Abhör-Situation und des Rücksprechweges (Talkback) moderner digitaler Audioworkstations. Mackie selbst bezeichnet den Big Knob als Mastersektion eines großen Mischpultes – nur ohne Mischpult eben.

Aber Mackie-Handbücher wären nicht Mackie-Handbücher, wenn sie sich nicht mit eben diesem Schmunzeln lesen ließen. “Ist der Big Knob noch zeitgemäß?”, lautet also die Frage. Wir finden es heraus!

Details

Der Mackie Big Knob ist ein mittelgroßer Monitoring-Controller, der, wie für seine Preisklasse typisch, mit Kopfhörerverstärker und Talkback ausgestattet ist. Er wiegt 1,6 kg, ist aus Metall und wie ein typischer Mackie-Mixer gebaut: Robust und praktisch trifft es ganz gut. Mit 343 x 81 x 150 mm B x H x T ist der Mackie Controller mit das größte Tabletop-Gerät in unserem Testmarathon-Monitorcontroller.

Das markanteste Detail und Namensgeber zugleich ist definitiv der großer Main-Volume Regler, der für das haptische Wohlgefühl mit einem Metallknopf ausgestattet ist und auf der abgeschrägten Oberfläche des Gerätes sitzt. Nichtsdestotrotz sollte man sich davon nicht blenden lassen, denn unter diesem Knopf steckt auch nur ein normales Poti, wie unter den anderen Plaste-Käppchen auch. Alle Potis sind in etwa gleich leichtgängig und für einen besseren Bedienungskomfort abgerundet.

Direkt unterhalb des großen Knopfes zur Volume-Steuerung des Monitor-Outs befinden sich die obligatorischen Mono, Mute (Stumm) und Dim (-20dB) Schalter, die – wie alle Taster des Big Knobs – als Druckschalter ausgelegt sind. Das bedeutet: Gedrückt heißt aktiv, nicht gedrückt inaktiv. Und weil es so besser zu erkennen ist, hat man für die optische Kontrolle über fast jedem Schalter auch noch eine rote LED platziert. Der Terminator lässt grüßen.

Links davon befinden sich die Input Source-Schalter für insgesamt fünf Stereo-Eingänge, die allesamt – dank aktiver Technik – parallel und ohne Pegelverlust summiert, also gleichzeitig betrieben werden können. Sie heißen DAW Mix, 2-Track A,  2-Track B, Phono und DAW/Phones Mix Input. Vier Eingänge bieten jeweils zwei symmetrische 6,35 mm Klinkenbuchsen mit -10dBV/+4dBu Umschalter, drei eine weitere stufenlose -10dB bis +10dB Gainstufe. Als Nummer 5 fungiert der Phono-Eingang, der über Cinchbuchsen nebst Masse-Schraube verfügt und dem Anschluss eines Plattenspielers dient. Zur optischen Pegelkontrolle steht eine Sechs-Segment Anzeige zur Verfügung, wobei die Null den üblichen +4dBu entspricht.

Ähnlich umfangreich geht es bei den rechts positionierten Ausgangswahlschaltern zu. Auch hier können alle gleichzeitig betrieben werden. Wer allerdings gern A/B-Vergleiche macht, sollte entweder einen breiten Daumen sein eigen nennen oder zwei Finger zum Drücken bemühen ( A an, B aus und umgekehrt). Das geht heutzutage einfacher, wie z.B. Presonus und Dangerous Music beweisen.

Direkt unter den Monitor- bzw. Ausgangswahlschaltern befindet sich die Talkback-Sektion für das eingebaute Mikro mit Volume-Poti und selbsterklärenden Destinations-Schaltern „to-2-tracks“ und „phones/studio“.

Abgesehen von den Kopfhörer-Anschlüssen auf der linken Seite des Gerätes sind alle anderen auf die Rückseite verbannt. Direkt neben der 6,35 mm Buchse sitzt der Quellenwahlschalter für die Kopfhörer und die Studio-Outs: “Input Sources”, also der Main Mix oder “Phones Mix” und ein Aux-Eingang stehen zur Verfügung. Dadurch kann ein Master-Signal vorgehört werden, während der Musiker etwas komplett anderes über den Kopfhörer-Bus auf die Ohren bekommt. Daneben befindet sich der Schalter für die Studio-Outs und das dazugehörige Level-Poti. Hier schließt man am besten Lautsprecher an, die direkt im Aufnahmeraum stehen. Doch dazu später mehr.

Meine Damen und Herren, wenn sie mir bitte zur Rückseite folgen würden:

Rechts finden sich die „Sources“, drei symmetrische Stereoeingänge in 6,35 mm Klinke mit -10dB/+4dB Wahlschalter und einem extra RCA Phono-Cinch-Eingang mit Anschluss für das Massekabel. Zusätzlich sind alle vier mit einer variablen +/- 10dB Gain-Stufe ausgestattet. Außerdem steht ein fünfter, sogenannter Aux-Eingang (DAW Phones Mix Input) bereit, der den bereits angesprochenen Kopfhörer-Bus versorgt. Auch der ist mit einem -10dB/+4dB Wahlschalter versehen.

Links daneben reihen sich weitere Ausgänge (Outputs), ganz links die Monitor-Anschlüsse A, B und C. Dabei handelt es sich wieder um drei symmetrische Stereopärchen, die allerdings nur über einen individuellen, stufenlosen Ausgangs-Gain von -10dB bis +4dB verfügen, um so die angeschlossenen Monitorsysteme im Pegel zu kalibrieren. Das macht man in der Regel nicht oft, sodass die „versteckte“ Positionierung durchaus sinnvoll ist.

Die nächsten vier Ausgänge sind symmetrisch und als 6,35 mm Klinke ausgelegt, besitzen für die -10dB / +4dB Anpassung nun aber wieder einen Druckschalter. Die ersten drei klonen die Input-Source-Auswahl; Phones-Amp und Studio-Out bekommen ihr Signal abhängig von der “Phones/Studio Studio Source”-Einstellung, das heißt, entweder die “Input-Source”-Auswahl bzw. Summe oder aber das Signal vom Aux-Eingang “DAW Phones Mix Input”.

Der Studio Out ist wie ein Monitor-Out gestaltet und empfiehlt sich für den Anschluss der Lautsprecher, die mit in der Aufnahmekabine stehen und der Playback-Einspielung dienen. Auf diesen Kanal lässt sich der Talkback routen, sodass auch Personen, die ohne Kopfhörer im Aufnahmeraum stehen, wertvolle Kommentare mit auf den Weg gegeben werden können. Auch auf die 2-Track-Ausgänge lässt sich der Talkback legen, will man zum Beispiel Kommentare auf der Aufnahme hinterlassen. Um ihn zu aktivieren, müssen die entsprechenden Zieltaster während der gesamten Kommunikation gehalten werden: Mackie bezeichnet das im Handbuch als „Lästerschutz“. 🙂

Praxis

Die Setup-Varianten, die sich mit dem Big Knob realisieren lassen, sind sehr umfangreich und im durchaus unterhaltsamen Handbuch gut beschrieben. Man muss allerdings des Englischen mächtig sein und sich das Ganze als PDF herunterladen. Und wie verkauft uns das der Amerikaner? We save trees! Eigentlich ganz cool, aber dass eine deutsche Handbuch-Version deren Energiebilanz bedeutend verschlechtert hätte, wage ich zu bezweifeln.
Fotostrecke: 3 Bilder Der Mackie-Man wohnt im Wald und seine Handbu00fccher frau00dfen jedes Jahr 720 Bu00e4ume, sodass man sich kurzerhand von gedruckten Manuals verabschiedete und diese seitdem als PDF ins Netz stellt.
Hat man dennoch einen kurzen Blick in das Handbuch geworfen, wird schnell klar, wie man den Big Knob verkabeln muss. Die Anschlussbuchsen zeugen dabei von einer hohen Qualität und sind trotz des engen Platzangebotes auf der Rückseite gut zu erreichen.

Die zusätzlichen Trimmpotis an den Ein- und den Ausgängen sind in vielen Fällen sicherlich sehr dienlich und auch komfortabel, allerdings bedeutet zusätzliche Elektronik auch immer ein wenig Signalverschlechterung. Hierbei bewegen wir uns aber auf einem sehr hohen Nörgel-Niveau, da die Operationsverstärker relativ neutral agieren, nur der DIM-Schalter färbt ein wenig mehr bzw. raubt dem Signal ein wenig an Plastizität.

Auch der L/R-Gleichlauf stimmt nicht immer zu 100%, was vor allem im unteren Regelbereich auffällt. Das kann man mit Humor nehmen, denn das ist auch bei normalen Mischpulten oftmals so.
Den Link zu den High-Quality-Files gibt es hier!

Audio Samples
0:00
Bass – unbearbeitet Bass – Big Knob Drums – unbearbeitet Drums – Big Knob Song – unbearbeitet Song – Big Knob Vocals – unbearbeitet Vocals – Big Knob Nylon – unbearbeitet Nylon – Big Knob
Das Gehäuse ist für meinen Geschmack etwas zu dunkel geraten, wodurch es im Studio-Schummerlicht schlecht zu erkennen ist. Klar, man sieht die roten LEDs, was sie auf die Schnelle bedeuten, ist aber nicht immer sofort klar. Hellere Gehäuse, wie die von Dangerous Music, oder aber hintergrundbeleuchtete Knöpfe mit Aufschrift, wie die von der Presonus Monitorstation, liegen klar im Vorteil.

Die Anschlussmöglichkeiten des Big Knobs sind sehr vielfältig, ob man diese Vielfalt allerdings wirklich braucht, bleibt individuell zu prüfen. Das Blockdiagramm ist dabei u.U. sehr hilfreich. Nichtsdestotrotz bot der Big Knob bei einer durchweg hohen Qualität die umfangreichsten Möglichkeiten im gesamten Testmarathon. Ein Grund, weshalb ich ihm in Anbetracht des sehr moderaten Straßenpreises ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis zusprechen kann.

Er verrutscht auch nicht und kippt selbst bei üppigster Kabellast nicht um. Das war nicht bei allen Controllern im Test so.

Da es sich um solide Analogtechnik handelt, muss man für schnelles A/B-Umschalten die gewohnte Zwei-Finger-Zwei-Taster-Gleichzeitig-Technik anwenden. Digital gesteuerte Switches, die mit verschiedenen Betriebsmodi auch komfortablere Umschaltungen zulassen und bei der Presonus Monitorstation oder der Dangerous D-Box zu finden sind, halte ich persönlich für komfortabler. Die D-Box kostet allerdings ein Vielfaches und die Monitorstation färbt ein wenig mehr. Wer die Wahl hat, hat also auch hier die Qual.

Audio Samples
0:00
Refernzmikrofon Eingebauter Talkback Verlgeich 1 Verlgeich 2 Verlgeich 3 Verlgeich 4

Fazit

Klotzen statt Kleckern lautet die Devise bei Mackie. Im Vergleich unseres Testmarathons war der Mackie Big Knob der am umfangreichsten ausgestattete Monitorcontroller, und das bei einem mehr als fairen Street-Preis, der sich mittlerweile doch recht weit von der ursprünglichen UVP wegbewegt hat.

Das Gehäuse ist grundsolide und praxisgerecht verarbeitet, wird aber sicherlich keine Designpreise gewinnen. Manch einer steht aber bestimmt auf den “Panzer-Look” und wird mit dem Big Knob seine Freude haben, dessen Audiowerte besonders in Anbetracht des Preis-Leistungs-Mixes überzeugen können.

Einzig dem L/R-Gleichlauf sollte man in den Mackie-Wäldern noch etwas mehr Beachtung schenken.

Pro

Contra

L/R Gleichlauf
  • Dim färbt leicht
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • Preis/Leistung
  • Stabiles Gehäuse
  • Umfangreiche Anschlussmöglichkeiten
  • Phonopreamp
Contra
  • L/R Gleichlauf
  • Dim färbt leicht
Artikelbild
Mackie Big Knob Test
Für 279,00€ bei
Hot or Not
?
Mackie_BigKnob_2 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1