Anzeige

Ludwig Club Date SE Drumset Test

Nicht selten kann man mitten in der Nacht verschwitzte, blasse Gestalten dabei beobachten, wie sie überdimensionale Hutschachteln in billige Absteigen wuchten. Fast immer handelt es sich dabei um nerdige Vintage-Trommler, die aus Gründen der künstlerischen Kredibilität mit ihrem sündhaft teuren Drum-Set aus den fünfziger Jahren durch Club & Lande touren und kein Auge schließen können, solange das Schätzchen unbeobachtet im Tourbus liegt.

Club_Date_Totale


Da ich selbst schon des Öfteren bei dieser unwürdigen Tätigkeit zu beobachten war, war ich natürlich gespannt wie ein Flltzebogen, als ich gelesen habe, dass mein liebster Trommelbauer um Abhilfe in Form einer Neuauflage der legendären Club Date Serie bemüht ist. Bei der Einführung dieses Modells Anfang der sechziger Jahre ging es primär darum, eine günstige Alternative zu den “Super Classic”-Sets anbieten zu können. Zur Verringerung der Herstellungskosten verbaute man die durchgehenden “Dual Tension”-Böckchen und musste nur noch halb so viele Löcher bohren. Diese Böckchen sind auch heute wieder das Markenzeichen, auch die Philosophie bleibt die gleiche: günstige Schlagzeuge in übersichtlichen Konfigurationen zu bauen. Bei der Vermarktung dieses Produktes zielt Ludwig dabei hauptsächlich auf eben jene blassen Gestalten, denen sowohl die Optik als auch der klassische Sound ihrer alten Schießbuden heilig ist und die es gleichzeitig als gehörige psychische Belastung empfinden, das gute Stück aus der sicheren Geborgenheit der eigenen vier Wände zu entlassen. Ob sich die langersehnte Kompromisslösung für dieses Problem in den beiden recht kleinen und leichten Kartons befindet, die der freundliche Paketbote soeben bei mir abgegeben hat, wird sich nun zeigen.

Details

Wie die Größe der Verpackung vermuten lässt, muss das Schlagzeug erst einmal zusammengebaut werden. Bis auf das 12″ Rack-Tom ist alles platzsparend ineinander verstaut. Beim Zusammenfügen der Teile kommt durchaus der Wunsch auf, stolzer Besitzer eines flinken Akkuschraubers zu sein. Es gilt, die ultralangen Spannschrauben mindestens 2,5 Zentimeter tief in die Gewinde der Böckchen zu drehen, was doch eine gewisse Geduld verlangt. Doch vorher empfiehlt es sich, einen prüfenden Blick in das Innenleben und vor allen Dingen auf die Gratung zu werfen. Die Kessel bestehen aus einem sechslagigen Kirsch-/Gummibaum-Hybrid mit einer Stärke von etwa sechs Millimetern. Die Kanten sind im 35°-Winkel voll abgerundet. Diverse kleine Unregelmäßigkeiten erzeugen ein echtes Vintage-Feeling, dürften sich aber nicht negativ auf den Klang auswirken.

Fotostrecke: 4 Bilder Bass innen

Sowohl die geriffelten Böckchen als auch die einen Millimeter starken, sehr leichten Spannreifen orientieren sich recht exakt am Original. Bei Letzteren sind durchaus auch ein paar Unregelmäßigkeit im Bereich der Ausbuchtungen für die Schrauben zu erkennen, was man aber als kosmetischen Mangel bezeichnen kann. Die Verchromung ist durchweg ordentlich und die zeitlose “Silver Sparkling”-Folie ist sehr gut verklebt. Ebenfalls als klassisch zu bezeichnen wäre der Umstand, dass die Böckchen ohne Unterlage direkt am Kessel anliegen. Auch die an der Oberseite der Bassdrum angebrachte, 16 Zentimeter breite “Rail Consolette” – eine gebogene Haltestange für die Hängetom oder anderen Firlefanz – fügt sich nahtlos in den feinen Retro Look ein. Durch die zentrale Position lässt sich das Set sowohl für Rechtshänder als auch für Linkshänder gleichermaßen komfortabel aufbauen. Über das seitliche Verschieben auf der Consolette, die zusätzlich gegebene Möglichkeit der Neigung, das seitlich zu verstellende Gelenk unten und das Kugelgelenk oben kann sehr schnell die passende Position für die Hängetom gefunden werden. Nicht nur das erwähnte Kugelgelenk zeugt von der Gegenwärtigkeit dieses Instrumentes und macht deutlich, dass hier keineswegs versucht wurde, eine exakte Kopie des 60er-Jahre Club Dates zu erstellen. Bewährtes neueren Datums, wie zum Beispiel das Free-Suspension Rim-System am Rack-Tom sowie der Verzicht auf die Flügelschrauben an der Bassdrum erhöhen die Funktionalität. Vollständig uneinsichtige Retrofetischisten werden den Rim selbstredend entfernen, das Tom auf einen Retro-Snare Ständer mounten und sich sehr darüber freuen, dass kein verwaistes Tomholder-Böckchen mehr im Wege ist und klappert. Eben jenes Tomböckchen am Rim und die Böckchen für die Beine des Standtoms und der Bassdrum haben die klassische Ludwig-Form und tragen den 60er-Schriftzug, während die daran befindlichen, robusten Flügelschrauben den Schriftzug aus den 70ern eingestanzt bekommen haben. Das wirkt aus der Nähe betrachtet ein wenig unentschlossen, aber hat wahrscheinlich keine Bedeutung.

Fotostrecke: 5 Bilder Bass Front

Sämtliche Beine sind mit Gummifüßen versehen, wobei die Füße der Bassdrum selbstverständlich auf einem Gewinde sitzen und so weit nach oben geschraubt werden können, dass die darunter befindlichen Metallspitzen herausragen und einen bombenfesten Stand garantieren – Standard. Alle Hardwareteile bis auf die Spannböckchen sind mit Kunststoffunterlagen versehen. Die Spannreifen der 20″ x 14″ Basstrommel sind aus einen Zentimeter starkem Holz gefertigt und an der Oberseite mit einem Streifen Silver Sparkle Folie beklebt. Jeweils acht mit Krallen versehene Spannschrauben (Länge: 18 Zentimeter) verbinden Reifen und Böckchen. Nachzutragen wäre noch, dass das 14″ x 14″ Standtom ebenfalls über jeweils acht Spannschrauben verfügt und das 12″ x 8″ Tom mit sechs Schrauben pro Seite in Stimmung gebracht werden kann. Bei den mitgelieferten Fellen handelt es sich um Produkte der Firma Evans, die allesamt mit dem Ludwig-Logo bedruckt sind und vermutlich – wie das gesamte Schlagzeug – aus fernöstlicher Produktion stammen. Die Schlagfelle der Toms sind aufgeraut und die Resonanzfelle klar (vermutlich G1), während die Bassdrum mit einem geschlossenen, aufgerauten Resonanzfell und einem klaren Schlagfell (jeweils mit Dämpfungsring innen) ausgeliefert wird (vermutlich EQ3). Abschließend noch ein Blick auf das neue Badge dieser Special Edition. Form und Größe würden sich bestimmt auch sehr gut auf dem Tank eines Motorrades machen und sind so gar nicht typisch für die Firma Ludwig. Dennoch sieht dieses flügelartige Badge in Gold und Braun irgendwie schick aus und enthält bei genauerer Betrachtung tatsächlich den guten, alten Keystone. Da wird einem doch gleich ganz warm um’s Herz und jetzt will ich endlich wissen, wie dieses feine Schlagzeug denn nun klingt.

Fotostrecke: 4 Bilder Wer entdeckt den Keystone
Anzeige

Praxis

Das ja schon fix und fertig im Karton befindliche Rack-Tom muss nur kurz aus der Plastiktüte genommen werden und kann sofort bespielt werden. Zu meiner großen Verwunderung ist diese Trommel geradezu perfekt gestimmt und klingt wunderbar. Ich stelle mir vor, dass in einer riesigen Trommelfabrik in Taiwan hunderte von überqualifizierten Tuning-Genies mit verbundenen Augen und für eine lauwarme Erbsensuppe am Tag im Akkord und ohne Akkuschrauber diese Trommeln zusammenbauen und fühle mich sofort schlecht, bis mir einfällt, dass es sich wahrscheinlich doch um einen Zufall handelt. Der Klang des jazzig hoch gestimmten Zwölfzöllers jedenfalls hat ihn, den allseits beliebten Ludwig-Twang: warm und ausgewogen im Ton, sensibel in der Ansprache und von großer dynamischer Präzision. Irgendwie luftig schön, denke ich und hoffe, dass sich die anderen Trommeln an diesen ersten Eindruck anpassen lassen. Schnell finde ich heraus, dass man gar keine taiwanesische Stimmkoryphäe sein muss, um das Club Date in wohlige Schwingungen zu versetzen. Auch das Standtom ist im Nu so eingestellt, dass es sämtliche Klangeigenschaften des Hängetoms aufweist. Beide Toms harmonieren prächtig miteinander. Nachdem auch die Felle der Basstrommel faltenfrei aufliegen und die gute alte Supraphonic-Snare und ein paar alte Becken dazu gestellt sind, können die ersten Gesamteindrücke gesammelt werden. Et voila, auch die große Trommel fügt sich mit ihrem warmen Ton und moderaten Punch nahtlos in das Ensemble ein.

Audio Samples
0:00
hohe Stimmung hoch Groove Mallets

Trotz des geschlossenen Resonanzfelles und des einlagenfreien Innenraumes klingt die Bass differenziert und kontrolliert, was hauptsächlich an den Dämpfungsringen der Evans Felle liegt, die leider nicht ohne Gewalt zu entfernen sind. Mit diesen relativ dicken und gedämpften Fellen klingt die Trommel zwar sehr gut, ist aber bis auf die Tonhöhe wenig variabel. Deshalb ziehe ich unter größter Anstrengung ein einfaches, geschlossenes Resonanzfell auf und freue mich, das sich der gewünschte Effekt sofort einstellt. Sobald das Fell gleichmäßig aufliegt, erklingt ein sauberer, offener Sound mit einem langanhaltenden, sonoren Grundton. Grundsätzlich wären dünnere, einfache Heads angebrachter, wenn es denn darum geht, dem guten alten Vintage-Sound so nah wie möglich zu kommen. Trotzdem wird deutlich, dass das Konzept für dieses Set aufgegangen ist. Die Verwendung der im Schlagzeugbau noch nicht so weit verbreiteten Gummi- und Kirschbaumhölzer scheint in Verbindung mit der komplett abgerundeten Gratung und der geringen zusätzlichen Gewichtsbelastung durch die Hardware ein perfektes Schwingungsverhalten zu ermöglichen. Beide Hölzer sind im Möbelbau aufgrund ihrer guten Verarbeitungseigenschaften sehr beliebt und machen auch hier eine sehr gute Figur. Gerade bei folierten, relativ dünnen Kesseln ist der Eigenklang des verwendeten Holzes von eher geringer Bedeutung. Entscheidend bleibt die Art und die Qualität der Verarbeitung und beides ist in diesem Fall extrem stimmig. Ein großer Vorteil der exakten, maschinellen Herstellung ist die Stimmbarkeit, die beim hier vorliegenden Testset wirklich keine Wünsche offen lässt. Ausgehend vom luftig-jazzigen Anfangstuning ist es ein Kinderspiel, dieses Drumset tiefer zu stimmen und damit einen herrlich voluminösen Sound zu erzeugen, der dem Klang meines Super-Classic-Sets aus dem Jahre 1960 (selbe Kesselgrößen) wirklich erstaunlich nahe kommt. Was die Wahl der Felle angeht, gibt es hier noch von einem merkwürdigen Phänomen zu berichten, das ich schon bei einem Catalina Club von Gretsch beobachten konnte. Auch dort waren die Toms mit aufgerauhten Evans Produkten versehen, bei denen sich das weiße Oberflächenmaterial sehr schnell an den Sticks festsetzte und wirklich schwer zu entfernend auf den Becken wiederfand. Dieser Sache sollte einmal auf den Grund gegangen werden. Absolut keinen Grund zur Beanstandung liefert die verbaute Hardware. Sowohl die Beinhalterungen an Stand-Tom und Bass als auch die Consolette sind bestens und robust verarbeitet. Wie schon in den Details erwähnt, lässt sich das Rack-Tom mit dem Rim-System unkompliziert und bombenfest in jeder erdenklichen Position fixieren. Der einzige Nachteil ist, dass die Bassdrum mit montierter Consolette nicht mehr in ein 20″ Case passt.

Audio Samples
0:00
Toms tief Groove
Anzeige

Fazit

Das lobenswerte Vorhaben der Firma Ludwig, ein Set zu entwickeln, mit dem sich die vielen Liebhaber des guten, alten Ludwig-Sounds auch im Touralltag sorgenfrei wohlfühlen können, ist bestens gelungen. Optik, Kesselgrößen, Gewicht und vor allem die Soundeigenschaften kommen den begehrten Vorbildern aus den Sixties sehr nahe und lassen das neue Club Date zu einer echten Alternative werden. Auch die Verbindung von Tradition und Moderne, wie sie bei der Tomhalterung in Erscheinung tritt (Rail Consolette trifft Rim-System) macht durchaus Sinn und das Set nur noch alltagstauglicher. Es hat vielleicht nicht den mystischen Zauber eines uralten Instrumentes, auf dem möglicherweise Ringo Starr seinen ersten Paradiddles spielte, aber dafür haben wir es hier mit einem verdammt gut klingenden, solide verarbeiteten Schlagzeug zu tun, das mit Sicherheit viele Freunde finden wird. Ich selbst frage mich, ob es irgendjemand merkt, wenn ich dieses schöne Stück einfach nicht zurück schicke.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • sehr gute Verarbeitung
  • luftig, warmer Vintage Sound
  • sehr gut stimmbar
  • geringes Gewicht
Contra
  • kein Contra
Artikelbild
Ludwig Club Date SE Drumset Test
Für 779,00€ bei
Club_Date_oben
SPEZIFIKATION
  • 20″ x 14″ Bassdrum
  • 12″ x 08″ Tom Tom
  • 14″ x 14″ Stand Tom
  • 6-lagiger Kirsch / Gummibaum Holz Hybrid Kessel
  • 35° voll abgerundete Kesselgratung
  • Silver Sparkling Folie
  • Rail Consolette
  • Rim System am Rack Tom
  • Dual Tension Spannböckchen
  • Evans Felle
  • Preis: UVP 925,- Euro
Hot or Not
?
Club_Date_Totale Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Alesis Nitro Ultimate + Nitro Amp Pro Review – Big Sound, Small Price?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals