Die Zusammenarbeit der innovativen amerikanischen Modeling Experten Line 6 mit dem deutschen Röhrenamp Guru Reinhold Bogner geht in eine neue Runde. 2007 fand das erste Gipfeltreffen statt, im Rahmen dessen man an der Möglichkeit arbeitete, die beiden Welten Modeling und Röhren-Technologie optimal miteinander zu verbinden. Seit einiger Zeit ist nun die neuste Generation von Spider Amps auf dem Markt. Wir haben für euch das Topmodell, den 100 Watt Head, zum Tänzchen gebeten.
In der Spider MKII Reihe gibt es im Moment drei unterschiedliche Modelle, zwei 40 Watt starke Combos, entweder mit einem oder mit zwei 12“ Lautsprecher bestückt, und ein Topteil, das satte 100 Watt Power bringt. Rein „inhaltlich“, also was die Effekte und Amp-Simulationen betrifft, sind die Drei aber identisch.
Anzeige
DETAILS
Gehäuse/Optik
Das Gehäuse des Spiders besteht aus Multiplex, das mit schwarzem Vinyl überzogen wurde. Er steht stabil auf vier großen Gummifüßen und lässt sich mit dem Kunstleder-Tragegriff auf der Oberseite gut balanciert durch die Weltgeschichte transportieren. Die Front ist zur Hälfte mit Plexiglas bestückt, das freie Sicht auf die Röhren bietet. Ein Anblick, der für Gitarristen noch einmal wesentlich entspannender ist, als der Blick aufs Kaminfeuer. Die untere Hälfte der Vorderseite wird durch das Bedienfeld belegt, das allen Anzeige- und Regelmöglichkeiten ein lauschiges Plätzchen bietet. Die Rückseite hat eine ähnliche Aufteilung wie die Front. Oben wurde ein Lochblechgitter verbaut, damit die heiße Luft besser zirkulieren kann, denn mit vier 6L6 Röhren in der Endstufe und zwei 12AX7 in der Vorstufe wird es hier schon etwas wärmer als bei einem normalen Modeling-Amp. Im unteren Bereich der Hinterseite des Amp-Chassis sind dann, neben einer Menge an Textinformation, alle nötigen Anschlüsse untergebracht.
Bedienfeld/Bedienung
Die Schaltzentrale des Spiders: Die Amp- und Effekte-Einstellungen können mit Reglern und über ein kleines Display justiert werden. Ganz links befinden sich die Regler für den Amp-Sound. Los geht es mit einem Raster-Poti, das der Auswahl des Amp-Typs dient. Hier stehen acht Amp-Modelle plus jeweils einer Variation pro Modell zur Verfügung, macht unterm Strich also 16 verschiedene Verstärkertypen, die sich aus den üblichen Verdächtigen rekrutieren. Laut Line 6 kommt im Spider das qualitativ beste Modeling seit Firmenbestehen zum Einsatz. Im Praxisteil werden wir der Sache natürlich genauestens auf den Grund gehen. Die Amp-Modelle können mit Drive (Verzerrungsgrad), Bass, Middle, Treble und Channel Volume justiert werden.
Zweiter Stop auf dem Panel ist die Effektsektion, die mit drei Reglern eingestellt werden kann. FX1 ist für die Overdrive/Compressor-Effekte zuständig, FX2 kümmert sich um die Modulationseffekte, und FX3 steuert das Delay. Die Effekte mit voreingestellten Parametern werden hier nur in ihrer Intention geregelt. Welchen Effekt man aus einer Gruppe wählt, bestimmt die jeweilige Position des zuständigen Reglers. Ein Beispiel: Der Regelweg des Modulations-Controllers teilt sich in drei Bereiche auf: Von 7 bis 10 (Uhr) gibt’s Chorus, von 10 bis 13 Phaser und von 13 bis 17 bekommt man es mit Tremolo zu tun. Möchte man einen recht heftigen Chorus haben, sollte der Regler dementsprechend auf kurz vor 10 gestellt werden, denn die Intensität des Effekts nimmt innerhalb des zuständigen Regelabschnitts kontinuierlich zu.
Jeder dieser drei Haupteffekte hat noch eine alternative Version zu bieten. Insgesamt stehen uns also 18 unterschiedliche Effektvarianten zur Verfügung. Hier eine kleine Übersicht:
FX1
FX2
FX3
Red Comp
Sine Chorus
Digital Delay
Fuzz Pi
LG Flanger
Analog Delay m/Modulation
Auto Wah
Phaser
Tape Echo
Auto Swell
Uni-Vibe
Multi head Delay
Pitch Glide
Opto Tremolo
Sweep Echo
Smart Harmony
Bias Tremolo
Reverse Delay
Prinzipiell sind die Effekte zwar von Werk ab schon voreingestellt, durch Drücken des Preset-Reglers können aber noch weitere Parameter am Display geregelt werden. Dadurch ist man natürlich wesentlich flexibler in der Klanggestaltung. Das war aber noch nicht alles zum Thema Effekte. Zusätzlich oben drauf gibt es nämlich noch einen Hall, der sich mit dem Reverb-Regler einstellen lässt.
Ganz rechts auf dem Panel parkt dann noch die Master-Sektion. Hier kann die Gesamtlautstärke des Verstärkers (Master) und der Höhenanteil (Presence) in der Endstufe geregelt werden. Rückseite
Am Heck des Amps sind alle wichtigen Anschlüsse zu finden. Da wären zunächst einmal die üblichen Lautsprecherbuchsen, und zwar fünf an der Zahl, mit denen folgende Kombinationen realisierbar sind: 1×16Ω, 2×16Ω, 1×8Ω, 2×8Ω, 1×4Ω. Dann gibt es den Amp-internen Effektloop mit seinen Preamp Out- und Power Amp In-Anschlüssen, über den man noch weitere Effektgeräte ins Spiel bringen kann.
Der Spider Valve MKII hat auch einen Line Out mit einer zugeschalteten Speaker-Simulation im Angebot. Das Signal wird über eine XLR-Buchse ausgegeben. Bei eventuellen Brummproblemen steht ein Ground Lift-Schalter zur Verfügung.
Viele Funktionen des Amps sind auch über ein Pedal fernsteuerbar, das mit dem FBV Pedal-Anschluss verbunden werden kann. Die Pedale sind übrigens nicht im Lieferumfang enthalten, sollten aber auf jeden Fall mit eingeplant werden, vor allem wenn der Amp auf der Bühne eingesetzt werden soll. Es gibt die Luxusvariante FBV Shortboard MKII mit Expression-Pedal, Display und 13 Schaltern oder das kleinere FBV Express Board MKII mit lediglich vier Schaltern, Expression Pedal und einer kleinen Anzeige für den Tuner. Falls noch weitere Effekte per Programmwechsel-Befehl vom Spider Valve gesteuert werden sollen, dann stehen hierfür zwei MIDI Buchsen (In, Out) zur Verfügung.
Anzeige
PRAXIS
Soweit so gut! Die Ausstattung macht schon mal ordentlich was her. Zeit, einen detaillierten Blick auf den Sound und die Bedienung zu werfen. Wenn so viele Möglichkeiten zur Verfügung stehen, dann hat das meist zwei Gesichter. Zunächst einmal ist es natürlich begrüßenswert, alles unter einem Dach zu haben: Amps Effekte, das Ganze auch noch speicherbar und schnell abrufbar. Die Frage ist nur, ob das Handling auch einigermaßen einfach und intuitiv vonstatten geht. Also rein ins Abenteuer. Der Amp wird eingeschaltet und wir schauen (und hören), was so passiert.
Zuerst wollen wir uns ein paar Presets anhören. Der Speicher ist so organisiert, dass die Sounds in Bänken mit je vier Speicherplätzen (Channels) abgelegt sind. Diese werden dann mit den Buchstaben A, B, C, D benannt und können auch direkt am Bedienfeld per Taster aufgerufen werden, quasi als eine Art Kanalumschaltung. So ist das auch bei der Bank 1 umgesetzt. Hier hat man auf Channel A einen Clean Sound, auf B einen leicht angezerrter Crunch-Ton, bei C wird’s dann noch etwas härter, und bei D gibt es das Metal-Brett. Und so klingen die vier Basis-Sounds.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Preset 1 – APreset 2 – BPreset 3 – CPreset 4 – D
Tja, so richtig umwerfend ist das nicht, die Klangqualität würde ich mal als gutes Mittelmaß bezeichnen. Es ist so ein wenig wie abends beim Fernsehen. Man spürt den Drang, auf den nächsten Kanal umzuschalten, in der Hoffnung, dass da was Besseres läuft. Ich habe den Amp an meine 4×12 Marshall Box angeschlossen und in diesem Set-Up kommen die Presets sehr basslastig rüber, allerdings eher matschig in den unteren Frequenzbereichen.
Jetzt wird es Zeit, mal selbst Hand anzulegen, um so herauszufinden, was alles aus der Kiste rauszuholen ist. Die Effekte werden erst einmal ausgeschaltet, und ich habe zum Einstieg einen Clean-Amp (Orange) angewählt. Das grundsätzliche Problem beim Editieren der meisten speicherfähiger Amps ist natürlich, dass die Reglerpositionen nicht den tatsächlichen Einstellungen entsprechen müssen. Das haben die Entwickler hier aber gut gelöst, denn sobald man an einem der Regler des Preamps dreht, erscheinen die „richtigen“ Einstellungen im Display, und man sieht sofort, wo etwas nachgeregelt werden sollte. Mit der entsprechenden Einstellung der Klangregelung klingt es dann auch schon wesentlich frischer als bei den angelieferten Presets.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Clean – Strat
Jetzt wird der Klang noch mit etwas Modulations-Effekt verfeinert. Auch das geht einfach und schnell, der FX2 Regler wird auf kurz nach 12 eingestellt, der Phaser ist aktiv, und wir kommen in Gilmourische Soundgefilde.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Clean Phaser – Strat
Dem Klang fehlt es aber noch an Weite und Raum, also gibt es noch einen Schuss Reverb dazu.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Clean – Phaser/Reverb – Strat
Die Bedienung ist wirklich sehr einfach mit den Reglern zu erledigen. Wenn dann doch noch etwas Finetuning nötig sein sollte, kann man die Effekte über das Display noch genauer einstellen. Auch das ist kein großes Drama und geht schnell von der Hand. Dadurch ist man natürlich wesentlich flexibler als beim Vorgängermodell. Auch die Möglichkeit, die Effekte vor oder hinter den Preamp zu schalten, finde ich sehr gut und praktisch.
Die 16 angebotenen Amp-Typen reichen aus, um alle erdenklichen Stilistiken abzudecken. Für jeden ist etwas dabei. Zum Beispiel ein Classic Rock Sound mit dem Crunch-Amp (Orange).
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Crunch-Amp – SG
Die härtere Fraktion wird mit den Hi Gain Modellen Metal und Insane bedient. Mit der Klangregelung lassen sich auch intensivere Frequenzverbiegungen problemlos erledigen, um so einen facettenreichen Zerrsound auf die Bühne zu bringen.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Metal – SG
Weiter geht es mit einem Touch Wah Sound. Hier sollte der Effekt auf jeden Fall fein eingestellt werden, denn die zwei wichtigsten Parameter Sensitivity (die Anschlagsempfindlichkeit) und Q-Faktor sind über das Display einzustellen. Das ist aber auch keine Raketenwissenschaft: Einfach mit dem FX1-Regler Auto Wah anwählen, dann den Preset-Regler drücken – jetzt werden die Werte für den Effekt im Display angezeigt und können mit dem Navigationsrad durchgescrollt werden. Und so klingt das Ganze dann nach etwas Bearbeitung mit einem leicht angezerrten Amp-Sound (Twang-blau).
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Touch Wah – Strat
Der Spider hat sogar einen Harmonist integriert, der dem Originalsignal einen Zusatzton hinzufügt. So können Heavy Riffs mit einem Octaver noch tiefer gelegt werden, oder man kann zweistimmige Leads im Alleingang spielen. Der Effekt funktioniert auch recht gut, selbst bei Bendings und Vibratos hält er mit und überträgt das Ganze ohne Artefakte oder Störgeräusche. Allerdings bringt er eine leichte Verzerrung ins Spiel. Eigentlich war der Sound beim nächsten Hörbeispiel clean eingestellt. Mit aktivem Harmonist zerrt es dann ein wenig, obwohl der Effekt hinter den Preamp geschaltet wurde. Wenn man natürlich verzerrt mit dem Effekt spielt, fällt das nicht so stark auf.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Harmonist – Strat
Zum Abschluss wollen wir uns noch dem Speaker-Simulator widmen. Dieser kann parallel zur angeschlossenen Box benutzt werden. Wenn man auf der Bühne mit Lautsprecher spielt, aber keine Lust auf eine Mikrofonierung der Box hat, dann ist das so problemlos zu erledigen. Einfach den Line Out ans Mischpult anschließen, und man erhält einen frequenzkorrigierten Sound direkt aus dem Amp. Meist wird der Techniker am Mischpult noch etwas nachregeln müssen, um das Optimum heraus zu holen, denn der Klang ist selbstverständlich nicht zu hundert Prozent identisch mit dem Boxensound. Das ist aber kein Mangel der Speaker-Simulation des Amps, hier spielen einfach noch mehr Faktoren wie Lautsprecher und Mikrofon mit, die zur Klanggestaltung beitragen. Der Sound des Amps klingt über den Line-Out etwas schlanker, was im Bandgefüge ja sogar hilfreich sein kann. Hier ist ein Beispiel, bei dem ich mit der selben Amp-Einstellung zuerst über Lautsprecher und Mikrofon und dann mit dem Speaker Simulator aufgenommen habe.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Speaker-Simulator – Les PaulMikro-Abnahme – Les Paul
Anzeige
FAZIT
Das Spider Valve MKII Head bietet eine Menge Soundmöglichkeiten. Es gibt 16 Amp-Typen, drei Effektblöcke mit je 6 unterschiedlichen Effekten und einen Reverb mit verschiedenen Hallsimulationen. Das Ganze lässt sich sehr übersichtlich bedienen. Man hat schnellen Zugriff auf die wesentlichen Parameter, kann die Effekte bei Bedarf aber auch noch über das Display feiner einstellen und erhält somit eine höhere Klangflexibilität. Mit seinen 100 Watt verfügt das Topteil über genügend Leistung, um auch in der Band problemlos zu bestehen. Einziges Manko ist die Klangqualität, die eher im mittleren Bereich anzusiedeln ist. Wer den typischen Bogner Röhrensound mit großer Transparenz, Druck und dynamischer Ansprache sucht, der wird hier nicht so gut bedient. Dem Ton fehlt es etwas an Wärme, da haben auch die Röhren nicht viel Positives bewirkt. Dafür bietet der Spider Valve eine große Bandbreite an Amp-Sounds mit Effekten – bei einem einigermaßen entspannten Preis. Wer flexibel sein will und nicht so großen Wert auf das puristische Röhrenamp-Feeling legt, der sollte den Spider Valve MkII ruhig mal antesten.
Habe mir vor einem Jahr auch aufgrund des Testberichts vom selben Autor den Hughes & Kettner Switchblade 50 Combo TSC gekauft und bisher sehr zufrieden damit. Spiele diverse Rockklassikger in der Band Blue Light Rock und die Vielfältigkeit des Amps ist da äußerst hilfreich.Der Switchblade war zwar teurer als das hier nun neu getestete Line 6 Spider Valve MKII HD100 Head, aber wenn ich so die Audiobeispiele vergleiche, scheint der Preisunterschied auch gerechtfertigt zu sein. Von daher bereue ich meine damalige Verstärkerentscheidung nicht und bin würde sie auch heute so wieder treffen.
Öhm,... habe selbst den mkII, davor nen Mesa Boogie MK4 und danach nen Peavy 5150 gehabt.Die Soundbeispiele sind sehr schlecht. Wie bei jedem Röhren-Amp muss das Master sehr weit aufgedreht werden, auch die Channel-Volumes mindestens über Neun Uhr.Kann versichern, dass der Amp um ein Vielfaches besser klingt.
Der Tester sollte mehr Info über seine Testsettings geben. Das schlichte Kanal A, B, C, D ist etwas dürftig. Die Factory Presets sind kein Maßstab, die haben mir auch nicht gefallen. Das ist ja gerade der Witz an dem Amp, dass man ihn justieren kann. Zum Thema "fehlende Dynamik" empfehle ich das Video von Musik-Schmidt, das sagt was anderes. Ich selbst habe eher Dynamik-Probs bei Marshall gehabt. Klar , das bei einigen Presets mit überdrehtem Compressor Probleme auftreten. Die gibts aber auch auf jeder anderen Röhre, wenn man tonnenweise Effekte reindreht. Mein Tipp: im manuellen Modus antesten, Effekte weg und mal aufdrehen. Geht prima mit Les Paul und Co.
Die Klangbeispiele sind absolut desolat.Ich benutzte diesen Verstärker seit Jahren, und selbst im Bandkontext funktioniert er problemlos.Man kriegt aus dem Amp hervorragende Clean und Zerrsounds raus, und die Röhrenverstärkung lässt ihn sehr warm und authentisch klingen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Dieter sagt:
#1 - 07.11.2011 um 05:02 Uhr
Habe mir vor einem Jahr auch aufgrund des Testberichts vom selben Autor den Hughes & Kettner Switchblade 50 Combo TSC gekauft und bisher sehr zufrieden damit. Spiele diverse Rockklassikger in der Band Blue Light Rock und die Vielfältigkeit des Amps ist da äußerst hilfreich.Der Switchblade war zwar teurer als das hier nun neu getestete Line 6 Spider Valve MKII HD100 Head, aber wenn ich so die Audiobeispiele vergleiche, scheint der Preisunterschied auch gerechtfertigt zu sein. Von daher bereue ich meine damalige Verstärkerentscheidung nicht und bin würde sie auch heute so wieder treffen.
h-joe sagt:
#2 - 16.01.2012 um 05:21 Uhr
Öhm,... habe selbst den mkII, davor nen Mesa Boogie MK4 und danach nen Peavy 5150 gehabt.Die Soundbeispiele sind sehr schlecht. Wie bei jedem Röhren-Amp muss das Master sehr weit aufgedreht werden, auch die Channel-Volumes mindestens über Neun Uhr.Kann versichern, dass der Amp um ein Vielfaches besser klingt.
Thomas sagt:
#3 - 19.03.2012 um 13:47 Uhr
Der Tester sollte mehr Info über seine Testsettings geben. Das schlichte Kanal A, B, C, D ist etwas dürftig. Die Factory Presets sind kein Maßstab, die haben mir auch nicht gefallen. Das ist ja gerade der Witz an dem Amp, dass man ihn justieren kann. Zum Thema "fehlende Dynamik" empfehle ich das Video von Musik-Schmidt, das sagt was anderes. Ich selbst habe eher Dynamik-Probs bei Marshall gehabt. Klar , das bei einigen Presets mit überdrehtem Compressor Probleme auftreten. Die gibts aber auch auf jeder anderen Röhre, wenn man tonnenweise Effekte reindreht. Mein Tipp: im manuellen Modus antesten, Effekte weg und mal aufdrehen. Geht prima mit Les Paul und Co.
Christian Schack sagt:
#4 - 30.08.2020 um 08:52 Uhr
Die Klangbeispiele sind absolut desolat.Ich benutzte diesen Verstärker seit Jahren, und selbst im Bandkontext funktioniert er problemlos.Man kriegt aus dem Amp hervorragende Clean und Zerrsounds raus, und die Röhrenverstärkung lässt ihn sehr warm und authentisch klingen.