Anzeige

KSE Falken1 Mega Power Test

Beim KSE Falken1 Mega Power handelt es sich um eine mobile Mehrfachstromversorgung des noch recht jungen Herstellers KSE Music aus Bochum. Produziert wird die Powerbank für Effektpedale in China, sie liefert 3450 mA über acht 9-Volt-Anschlüsse, einen 12-Volt-Ausgang und einen weiteren, bei dem zwischen 18 Volt und 24 Volt gewählt werden kann.

Falken_1_Mega_Power_TEST


Eine Powerbank mit einem leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku, die unterschiedliche Spannungen liefern kann, hatten wir bisher noch nicht im Test. Umso spannender, wie sich die Stromversorgung in unserem Test in punkto Spannungsstabilität schlägt.

Details

Gehäuse/Optik

Die Falken1 Mega Power kommt im flachen Metallgehäuse, schwarz lackiert, und bringt entspannte 337 Gramm auf die Waage. Mit den geringen Maßen 140 x 69 x 22 mm (B x T x H) nimmt unser Testkandidat nicht viel Platz weg und passt auch unter ein kleines Pedalboard (z. B. Pedaltrain Nano+). Folgende Ausgänge versammeln sich an der Stirnseite:

  • Ausgang 1-8: 9 Volt – insgesamt 2000 mA
  • Ausgang 9: 12 Volt – 1000 mA
  • Ausgang 10: 18/24Volt – 450 mA

Mit einem kleinen Schiebeschalter an der rechten Seite kann bei Ausgang 10 zwischen 18 und 24 Volt Spannung gewählt werden, eingeschaltet wird die Powerbank an der linken Seite, ebenfalls mit einem kleinen Schiebeschalter. Hier befindet sich auch die Anschlussbuchse für das mitgelieferte Netzteil. Auf der Oberseite findet man eine kleine Vierpunkt-LED-Anzeige, die Auskunft über den Ladezustand gibt, bei vier blauen Punkten ist Maximum, wenn ein Punkt leuchtet wird es bald Zeit, zu laden. Die Punkte sind recht klein und von oben gut erkennbar, allerdings nicht bei flacherem Winkel. Die verschiedenen Spannungsbereiche (9V, 12V, 18V/24V) sind nicht galvanisch voneinander getrennt.

Fotostrecke: 6 Bilder In Bochum ist die Firma KSE Music angesiedelt, die Mehrfach-Stromversorgungen anbietet.

Im Lieferumfang gibt es eine Grundausstattung an Kabeln mit ausreichender Länge für diverse Anwendungsbereiche:

  • 10 x DC Kabel (5,5 x 2,1 mm) – 50 cm
  • 1 x DC Kabel (5,5 x 2,1 mm) – 100 cm
  • 2 x Reverse Polarity Adapter (5,5 x 2,1 mm) – 45 cm
  • 1 x DC Stecker (5,5 x 2,1 mm) auf USB Buchse – Lademöglichkeit für Smartphone/Tablet
Fotostrecke: 5 Bilder Das Falken1 Mega Power Netzteil wird mit einer Grundausstattung an Kabeln ausgeliefert.
Anzeige

Praxis

Messwerte

Die Falken1 Mega Power wird nun an das Messgerät gehängt und im Testlabor von Acy´s Guitar Lounge einem entsprechenden Stresstest unterzogen, um herauszufinden, wie stabil die Spannungen unter Last sind.
Ausgangsbasis
Die Falken1 Mega Power ist mit der Steckdose verbunden und am Eingang wird eine Wechselspannung von 237,5 V gemessen.
Leerlaufspannung
Die Leerlaufspannungen sind folgendermaßen:

  • Ausgang 1-8 (9V): 9,38V (parallel verschaltet wie eine Daisy-Chain)
  • Ausgang 9 (12V): 12,28V
  • Ausgang 10 (18/24V): 18,38V und 23,99V

Spannung unter Last
Nun werden Pedale mit einer Stromaufnahme von ca. 320 mA an die Mega Power angeschlossen und die Spannungen belaufen sich auf folgende Werte:

  • Ausgang 1-8 (9V): 9,14V
  • Ausgang 9 (12V): 12,16V
  • Ausgang 10 (18/24V): 17,99V und 23,09V

Rechnet man den Spannungsabfall hoch, den diese 320 mA mit sich bringen, wird es schwierig, bei höherer Belastung eine stabile Spannung beizubehalten.

Die Falken1 Mega Power Stromversorgung liefert eine sehr gute Performance, bei höherer Belastung kann es aber zu Spannungsabfällen kommen.
Die Falken1 Mega Power Stromversorgung liefert eine sehr gute Performance, bei höherer Belastung kann es aber zu Spannungsabfällen kommen.

Akku Laufzeit/Ladezeit

Zum Test der Akku Laufzeit sind nun sechs 9-Volt-Pedale, mit einer gesamten Stromaufnahme von ca. 400 mA an der Falken1 Mega Power angeschlossen. Die Saftstation ist voll geladen und es leuchten alle vier LEDs. Die Pedale sind permanent eingeschaltet, was in der Praxis zwar nicht der Fall ist, aber einen besseren Vergleich mit anderen Powerbanks erlaubt. In der Regel hält der Akku bei normalem Gebrauch der Effektpedale deshalb auch ein gutes Stück länger. In unserem Stresstest war nach 8,5 Stunden Ende und das ist eine sehr respektable Leistung. Die Ladezeit mit dem mitgelieferten Netzteil beträgt vier Stunden.

Einstreuung beim Wah-Pedal

Die Falken1 Mega Power hat keine Probleme mit Wah-Pedalen. Im Test hatte ich mein Cry Baby am Start und es gab keinerlei Einstreuungen, selbst bei der Positionierung direkt unter dem Pedal war alles in Ordnung.

Anzeige

Fazit

Die Falken1 Mega Power Stromversorgung kommt mit einem leistungsfähigen Lithium-Ionen Akku und einer stattlichen Anzahl an Ausgängen. Auch 12V-, 18V- und 24V-Geräte können mit unserem Testkandidaten gefüttert werden. Allerdings sollte man nicht zu viele hungrige Pedale anhängen, denn bei höherer Belastung kann es zu Spannungsabfällen kommen. Aber mit dem üblichen gemischten Arsenal an Zerrern, Modulations- und Dynamikpedalen sollte es keine Probleme geben. Ansonsten liefert die Stromversorgung eine sehr gute Performance, die bei einer permanenten Belastung von ca. 400 mA 8,5 Stunden durchhält. Die Powerbank kommt in einem soliden und leichten Gehäuse, das Preis-Leistungsverhältnis ist gut.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • kompaktes Gehäuse
  • geringes Gewicht
  • solide Verarbeitung
  • keine Einstreuung beim Wah-Pedal
  • Ausstattung an Zubehörkabel
  • lange Akkulaufzeit
Contra
  • Spannungsstabilität bei hoher Belastung
Artikelbild
KSE Falken1 Mega Power Test
Für 119,00€ bei
Die KSE Falken1 Mega Power Mehrfach-Stromversorgung für Effektpedale punktet mit kompaktem Gehäuse, geringem Gewicht, Zubehörkabel und langer Akkulaufzeit.
Die KSE Falken1 Mega Power Mehrfach-Stromversorgung für Effektpedale punktet mit kompaktem Gehäuse, geringem Gewicht, Zubehörkabel und langer Akkulaufzeit.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Falken1
  • Modell: Mega Power
  • Typ: Mehrfach-Stromversorgung für Pedal-Effekte
  • Stromanschlüsse: 10
  • Spannung: 9V, 12V, 18/24V (schaltbar)
  • maximaler Ausgangsstrom: 3450 mA
  • Kabel: 10 x DC Kabel (50 cm), 1x DC Kabel (100 cm), 2x Reverse Polarity Adapter (45 cm), 1x DC Stecker auf USB Buchse
  • Akku Kapazität: 12800 mAh
  • Maße: 140 x 69 x 22 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 337 Gramm
  • Verkaufspreis: 115,00 Euro (Juli 2018)
Hot or Not
?
Falken_1_Mega_Power_007FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Simon

Simon sagt:

#1 - 23.08.2022 um 21:17 Uhr

0

Moin Danke für den umfangreichen Test. Könntet ihr noch aufführen was für eine Battarie verbaut ist oder die Wh Kapazität angeben. Bei einem 3,7 v Akku währen es dann ja (3,7*12800)/1000=47,36 Wh Das wäre für mich interresant, da die Powerbank im Toolcase zum einsatz kommen soll und hier auch einen 12vLED Strib betreiben soll. BG Ponce

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?