Anzeige

Korg Electribe SX – SD Test

Unter dem Label “Electribe” bringt Korg seit einigen Jahren kleine, aber durchweg beachtenswerte Grooveboxen heraus, die im günstigen Preissegment einen amtlichen Elektrosound liefern. Dabei punkten sie mit einfacher Bedienung und direktem Zugriff und empfehlen sich so auch für den Live-Einsatz. Während die ersten Exemplare der Gattung, wie Electribe R oder Electribe S, noch relativ schlicht daherkamen und eher spezialisierte Aufgaben erfüllten, baute Korg das Prinzip beim Electribe MX (Sounderzeugung mit Modelling-Technik) und Electribe SX (Sample basiert) erheblich aus, sodass sich der SX beispielsweise nun “Music Production Sampler” nennen darf. Seit Kurzem sind die Beiden in überarbeiteten Versionen erhältlich. Da dürfte sich ein frischer Blick auf den SX-SD doch lohnen.

electribe


Um der Sache gleich den richtigen Ton zu geben, möchte ich vorwegschicken, dass wir beim Electribe SX-SD über ein Gerät mit einem Straßenpreis von nur knapp über 500 Euro sprechen. Das ist für die gebotenen Features und die Qualität ziemlich stark. Wenn wir also hier und da ein bisschen nörgeln müssen, relativiert sich das gleich wieder mit Blick auf diesen Preis, für den man ansonsten gerade mal zwei lustige Software Plug-In-Effekte bekommt, bei denen bekanntlich keine einzige Schraube verbaut werden musste, ganz zu schweigen von Displays, Schiebe- und Drehreglern, Dutzenden Tastern oder, ja, ja, echten Röhren!

Anzeige

Details

Aber der Reihe nach. Die Electribes dürften wohl vielen schon einmal ins Auge gesprungen sein, ob online oder in echt, denn sie sind ein ziemlicher Hingucker. Zentrales optisches Feature und Prunkstück sind dabei sicherlich die beiden Röhren, die hinter einer ovalen Plexiglasscheibe zentral auf dem Panel thronen und im Betrieb verheißungsvoll glühen. Das verleiht dem Electribe die Anmutung von erdigem Analogsound und beeindruckender Kraft – Assoziationen, die das Gerät beim Sound durchaus bestätigt.

roehren2

Auch ansonsten überzeugt die Machart der Box auf ganzer Linie: Ein komplett stählernes Gehäuse, hochwertige, beleuchtete Druckknöpfe und haptisch edle Drehknöpfe lassen den Electribe fast erhaben wirken. Eine Solidität, die eigentlich auf einen weitaus höheren Preis schließen lässt. Lediglich der Schieberegler des Arpeggiators wirkt billig und ist es wohl auch. Wackelig in der Führung, fühlt er sich durch und durch nach Plastik an. Das ist natürlich zu verschmerzen, stört aber die Perfektion der übrigen Erscheinung ein wenig. Und eine weitere, etwas unbegreifliche Trübung fällt ins Auge: Das, was sich auf Fotos als funky rot metallic ankündigt, strahlt in echt, man muss es leider sagen, doch ziemlich rosa. Will heißen: Die dominierende Farbe des Bedienpanels ist rosa metallic. Sei’s drum: alles Geschmacksache.
Konzept
Wer nie ein Gerät aus der Electribe-Serie – oder ein anderes, ähnliches Gerät – in der Hand hatte, wird sich sicherlich fragen, was man mit dem SX-SD überhaupt tun kann. Verkürzt gesagt kann man sich die Kiste als Drumcomputer oder Groovebox vorstellen, mit der sich allerdings nicht nur Drumbeats programmieren lassen, sondern ganze Soundtracks inklusive Bassline, Synth-Parts und sogar gesampelten Vocals. Die schon recht zahlreich vorhandenen Sounds sind komplett samplebasiert und lassen sich per SD-Card mit eigenen Soundfiles ergänzen. Seine Kreationen kann man in insgesamt 265 Patterns speichern, die bis zu acht Takte lang sein können. Aus diesen Patterns lassen sich wiederum Songs zusammenbauen, von denen 64 im Speicher des SX-SD abgelegt werden können. Weiterhin verfügt der Electribe über eine umfangreiche Effekt-Sektion, Modulation und Filter. Und zuguterletzt kann man das Ganze zur Sättigung oder gar Verzerrung noch durch Röhren jagen. So lassen sich mit dem Electribe SX-SD komplette kleine Produktionen realisieren, die schon recht rund die Ausgänge des Gerätes verlassen.
Anschlüsse
Bevor wir erste Hand anlegen, noch kurz ein paar Worte zu den Anschlüssen: Der Electribe verfügt natürlich über einen Kopfhörerausgang (6,35 mm Klinke) und einen Stereo-Line-Out, also zwei Klinkenbuchsen, ebenfalls in 6,35 mm. Erfreulicherweise gesellen sich zu Letzteren die Outputs 3 und 4, auf die man die Sounds ebenfalls routen kann. Zudem verfügt der Electribe über einen Stereoeingang, der zwischen Line und Mic umgeschaltet werden kann und es ermöglicht, externe Signale durch die internen Effekte zu schicken, in Patterns einzubauen oder zu samplen – ein klarer Pluspunkt! Abgerundet wird die Anschlusspalette durch MIDI-In, -Out und -Thru. Vorderseitig befindet sich der Card-Slot für die SD-Karte.

rueckseite_03

Bedienung
Korgs “Music Production Sampler” gehört vermutlich nicht zu den Geräten, die man als Einsteiger in die Hand nehmen und sofort loslegen kann. Einige kleine Hürden sind doch zu überwinden, will man die komplexen Möglichkeiten überblicken.
Die deutsche Bedienungsanleitung ist leider keine große Hilfe. Sie liest sich über weite Strecken kopfschmerzverdächtig. Zwar ist es nicht ganz so schlimm wie bei mancher „maschinell“ angefertigter Übersetzung, verständliches Deutsch sieht aber trotzdem anders aus. Da gehören Sätze wie “Die Geschwindigkeit hängt vom Tempo ab” noch zu den Liebenswürdigkeiten. Nein, deutlicher Punktabzug. Eine so schlecht strukturierte, halbdeutsch formulierte und schwer verständliche Bedienungsanleitung darf bei einem Konzern wie Korg nicht vorkommen. Kurioserweise hatte der japanische Austauschstudent wohl ab Seite 60 für ein paar Tage Urlaub. Und schon versteht man plötzlich, worum es überhaupt geht und es fällt auf, dass das Gerät sehr logisch strukturiert ist und mit seinen vielen Controllern zu viel Spaß und flotten Ergebnissen führt.
Bei der Orientierung hilft das gut dimensionierte, funktionale Display, das sich neben einem Wahlrad, dem Regler für die Gesamtlautstärke, einigen Funktionstasten, den Transporttasten (Start, Stop, Rec etc.) und anderen Elementen in einer Art Global-Sektion befindet.

diplay

Patterns
Die Elementarteilchen der Electribe-Welt sind, genau wie bei alten Hardware-Sequenzern oder bei Drumcomputern, Patterns, die hier bis zu acht Takte lang sein können. Ihre “Auflösung” lässt sich auf Sechzehntel, Zweiunddreißigstel, Achtel- oder Sechzehnteltriolen einstellen. Damit wird auch bestimmt, wo im Takt sich jene 16 Tasten (Lauflichter) befinden, mit deren Hilfe man die einzelnen Sounds für die Zählzeiten ein- oder ausschalten kann.
Beispiel: Habe ich das übliche Sechzehntelraster gewählt und schalte bei einem Sound die Taste 11 ein, erklingt dieser Sound in meinem Pattern auf der “3 +”. Wähle ich hingegen Achteltriolen als Grundeinteilung, bedient dieselbe Taste die zweite Triole auf der 4. Das klingt theoretisch ein bisschen kompliziert, ist aber, wenn man das Ganze vor Augen hat, bald sehr einleuchtend. Für Leute, die Drumcomputer-Erfahrung besitzen, ist das Prinzip ohnehin altbekannt. Korg bohrt die Sache dadurch noch etwas auf, dass man immer einen “last step” festlegen kann. So ist es möglich, dass ein Takt nicht wie üblich mit dem zwölften oder sechzehnten Schritt endet, sondern auf Wunsch auch mit dem dreizehnten. So sind auch krumme Taktarten kein Problem.
Wenn sich also mithilfe der sechzehn Taster ganz unten auf dem Panel des Electribe rhythmische Muster zusammenstellen lassen, wie baut man dann einen komplexen Beat mit Bassline, Synth-Melodie und anderen Elementen zusammen? Der Electribe verfügt über insgesamt 14 sogenannte “Parts”. Diesen Parts ordnet man jeweils einen Sound (also ein Sample) zu, z. B. einen Bassdrum-Sound zu Part 1, eine Snare zu Part 2 etc., und bastelt dann für jeden Part über die Länge des Patterns eine Rhythmusfigur. So schichtet sich nach und nach ein komplexer Groove über- und nebeneinander. Die Parts sind allerdings nicht alle gleich, sondern unterscheiden sich in einigen Details, vor allem aber in der Art, wie sie die jeweiligen Samples abspielen. Die neun Drum-Parts arbeiten alle im Modus “one shot”, das heißt, sie spielen das gewählte Sample immer bis zum Ende ab, egal, ob man den Taster beim Einspielen längere Zeit oder nur kurz gedrückt hält. Ganz anders die beiden Keyboard-Parts, bei denen es selbstverständlich eine Rolle spielt, wie lange man eine Taste drückt. Sie spielen die Samples so lange im Loop, bis sie ein Note-Off-Signal erreicht. Eine weitere Besonderheit der Keyboard-Parts gegenüber den Drum-Kollegen liegt auf der Hand: Irgendwo her muss ja die Information über die jeweilige Tonhöhe kommen. Deshalb fungieren beim Einspielen dieser Parts die erwähnten 16 Taster nicht als An-/Ausschalter für bestimmte Zählzeiten, sondern als Klaviatur. Die Macher waren sogar so freundlich, hier die schwarzen und weißen Tasten anzudeuten, sodass man recht leicht tonal sinnvolle Melodien einspielen kann. Da sich über weitere Schalter zudem die Oktave verschieben lässt, kommt man hier in Sachen Basslinien ebenso schnell zum Ziel, wie bei einer hohen Moog-Melodie.
Ein Wunsch vieler User wären sicherlich anschlagsdynamische Tasten gewesen, die ja bei den großen Brüdern wie Akais MPC selbstverständlich sind. Zwar erlaubt der gute alte Accent-Knopf immerhin zwei Dynamikstufen pro Note. Aber für moderne R’n’B-Beats, und besonders für Basslinien, dürfte es schon ein wenig mehr sein.

tasten

Die verschiedenen Parts bieten noch weitere Besonderheiten. So kann man mit den sogenannten “Stretch-Parts” (zwei an der Zahl) Samples so einsetzen, dass sich ihre Geschwindigkeit der Song- oder Pattern-Geschwindigkeit anpasst, ohne dass sich dabei die Tonhöhe ändert. Diese Funktionalität kennt man z. B. von Ableton und sie leistet wertvolle Dienste, wenn man seine Lieblings-Drumbeats auch einmal in einer Nummer einsetzen möchte, die zehn Schläge schneller ist als das Originaltempo der Samples. Ein weiterer Spezialagent unter den Parts ist der “Slice-Part”. Dieser ist in der Lage, ein Sample (leider nur mono) zu analysieren und (soweit es denn funktioniert) seine Bestandteile in einzelne Slices, also Scheiben, zu zerlegen. Füttert man die Funktion z. B. mit einem Schlagzeug-Groove, so kann man bei gelungener Mission explizit auf die einzelnen Teile des Samples zugreifen und so Bassdrum, Snare oder Sonstiges einzeln triggern. Auch diese Funktionalität ist von diversen Software-Tools bekannt. Dass Korg sie diesem kleinen Powerhouse spendiert hat, überrascht aber durchaus.
Die einzelnen Parts arbeiten alle erst einmal auf der Basis von Mono-Samples. Es lassen sich jedoch auch Stereo-Samples zuordnen, wobei dies nur bei 3 der 14 Parts möglich ist. Außerdem schlägt der Stereowunsch Lücken in unsere Part-Vielfalt, da der Electribe in diesen Fällen intern einfach zwei Parts zusammenfasst. Da Stereosamples gerade bei Schlagzeugsounds aber nicht die Norm sind und wir zudem insgesamt nicht wenige Parts zur Verfügung haben, ist diese Einschränkung zu verschmerzen.
Die Möglichkeiten, musikalische Elemente für die einzelnen Parts aufzunehmen und sie nach der Aufnahme zu editieren, sind durchaus beachtlich. Beim Einspielen kann man sich beispielsweise nicht nur step-by-step vortasten, sondern Phrasen für alle Parts auch live einspielen. Dies ist vor allem bei den Keyboard-Parts sehr sinnvoll. Möchte man das Ergebnis einer Aufnahme noch verbessern, kann man diese zudem recht detailliert manipulieren, indem man einzelne Noten wieder löscht oder ihre jeweilige Position und Länge ändert. Es stehen dem Nutzer also ausreichend Mittel zur Verfügung, dem Electribe auch ausgechecktere Details beizubringen.
Ein gerade bei elektronischer Musik gerne verwendetes Hilfsmittel ist der Arpeggiator, der deshalb auch beim Electribe nicht fehlen darf. Hier lässt er sich über den bereits erwähnten wackligen Schieberegler und einen Ribbon-Controller steuern, wobei einer die Höhe des Arpeggio-Grundtons verändert, der andere die Tonlänge. Der Benutzer kann sogar wählen, wem dabei welche Aufgabe zufällt.
Songs
Sobald wir genügend Patterns zusammenprogrammiert haben, können wir daraus auch einen Song erstellen. Dazu wechseln wir in den Songmodus. Dort werden zunächst die einzelnen Patterns wie in einem Baukasten beliebig aneinandergereiht, sodass eine komplexe Songstruktur entsteht. Allerdings wäre diese Funktionalität alleine ein wenig schlicht und würde uns doch sehr einschränken, da in diesem Fall die Patterns einfach unverändert und statisch hintereinander ablaufen müssten. Aber der Electribe gibt uns einige Mittel an die Hand, auf Songebene noch einmal ordentlich zu variieren. Ein sehr einfaches Feature ist die Tonhöhenveränderung. Damit kann ich einem Pattern an einer bestimmten Position im Song einen Pitch zuweisen, sodass die tonal relevanten Parts transponiert werden. Sehr viel ausgefuchster ist die Option, auch auf der Songebene noch einmal Manipulationen aufzunehmen, die in diesem Fall “Song-Events” heißen. Das können wiederum Bewegungen der Drehregler sein, also z. B. Cut-off, aber auch Spielereien am Arpeggiator oder sogar Sounds, die ich auf den Part-Tasten oder der Klaviatur dazu spiele. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, im Grunde noch mal Spuren über den gesamten Song hinweg aufzunehmen. Sehr fein. Besonders interessant bei diesen Events ist die Möglichkeit der Solo- und Stummschaltung einzelner Parts. Damit kann ich ein und dasselbe Pattern sehr unterschiedlich im Song einsetzen.

Anzeige

Praxis

Beim Redesign der SD-Version des Electribe SX wurden die mitgelieferten Patterns und Songs überarbeitet. Die alten Versionen kenne ich nicht, aber zu den neuen kann man nur sagen: Hut ab! Nicht selten lassen die Demos ein Gerät ja ganz schön alt aussehen, so dilettantisch und lieblos sind sie gemacht. Hier aber ist das Gegenteil der Fall. Bei praktisch allen Patterns kommt richtig Freude auf, ob pumpender House-Beat oder Electro-Gezippel. Sehr schön! Und man bekommt auch direkt einen ersten Eindruck vom Gesamtsound des Electribe, der ungeheuer kompakt und druckvoll ist und sogar noch kompakter wird, wenn man die Röhren hinzudreht, was sich je nach Reglerposition als leichte Wärmebeigabe oder satter Punch bis hin zu leichter Zerre bemerkbar macht. Schade nur, dass die damit einhergehende Pegelerhöhung nicht vom Gerät kompensiert wird. Mehr Röhre heißt also immer mehr Lautstärke, sodass man etwas mühsam mit zwei Reglern hantieren muss, um bei einem einigermaßen konstanten Output zu bleiben. Und noch einen Wermutstropfen gibt es, denn unbegreiflicherweise rauscht der Master-Output ziemlich stark. Holt man sich die Lautstärke von der Röhre und fährt den Master entsprechend zurück, erhält man bei gleichem Pegel deutlich weniger Störgeräusche. Seltsam.
Aber trotzdem kann man nicht anders, als über die Klänge zu staunen, die das kleine Kästchen zu produzieren in der Lage ist. Die mitgelieferten Patterns geben auch einen sehr guten Überblick darüber, in welchen Disziplinen der Electribe zu Hause ist. Naturgemäß sprechen wir da weniger von holzigem Unplugged-Sound als von den kernigen Mitgliedern der Zunft: House, Techno, Minimal, Dub oder R’n’B.

Audio Samples
0:00
Vocal House Dubstep Oldschool RnB

Sounds und Sound

Geht man dann ins Detail und hört sich die Einzelsounds an, die den Demo-Patterns zugrunde liegen, stellt man überrascht fest, dass sie, so isoliert, wirklich nur mäßig klingen. Die Drums- und Percussionsounds, welche ziemlich genau die Hälfte der 196 mitgelieferten Samples stellen, sind ordentlich. Die doch sehr zahlreichen und, wie ich finde, ziemlich überflüssigen Vocal-Samples sind ganz lustig, aber nicht ernsthaft einsetzbar. Jene Sounds, die man für Bass- und Melodieparts einsetzen kann, sind qualitativ recht dürftig und zudem auch nicht besonders zahlreich vorhanden. Da hätte man sich anstelle des einen oder anderen “Yeah”-Geschreis aus der Vocal-Abteilung doch deutlich mehr gute Bass- und Synth-Sounds gewünscht. Zuguterletzt liefert der Electribe eine mittlere Palette an Loops, von Rhythmus- und Harmonieinstrumenten gleichermaßen, die gar nicht mal schlecht sind.
Bei der Soundauswahl liegen wir satt im Mainstream der 90er Jahre. Aber man wird von einem solchen Instrument auch keine Sound-Avantgarde erwarten. Ohnehin dürften die Preset-Sounds in der Regel nur als erstes Spielmaterial dienen, während man bei etwas ernsthafteren Absichten von zwei Möglichkeiten Gebrauch machen wird, eigene Sounds ins Spiel zu bringen: Entweder man lädt eigene Samples über die SD-Card nach, oder man sampelt gleich ganz neue Sounds mithilfe der Sample-Funktion des Electribe.
Der SD-Card-Slot ist ein neues Feature der überarbeiteten Version des Electribe SX. Während der Vorgänger mit den mittlerweile veralteten Smart-Media-Karten werkelte, greift der SX-SD auf SD-Cards von bis zu 32 GB Größe zu. Dankenswerterweise akzeptiert er dabei neben dem eigenen Format auch Wav- und Aiff-Dateien. Das kann man eine sinnvolle Überarbeitung nennen. Leider hakelte der Zugriff auf die SD-Card im Test ein wenig. So ließen sich die Sounds nur einzeln laden, obwohl eine Funktion im Menü zur gleichzeitigen Übertragung aller Daten auf einmal. Der Versuch wurde aber durchweg mit “No Files Error” quittiert.
Möchte man nun den Soundpool erweitern, spielt man die entsprechenden Dateien per Computer auf eine SD-Card und lädt sie dann in den Electribe. Bis zu 285 Mono-Sekunden passen in dessen Speicher, wobei sich bis zu 256 Mono- und 128 Stereo-Samples verwalten lassen. Bei perkussiven Sounds sollte man damit relativ weit kommen.
Weiterhin kann man mit dem Electribe auch ganz neue Samples herstellen, indem man entweder die Signale samplet, die am Audio-In anliegen, oder die Sounds aufzeichnet, die der SX-SD selber produziert (Resampling) – also z. B. einen Takt aus einem Pattern. Beide Varianten lassen sich in mono und stereo realisieren. Ist das Sample einmal im Speicher, kann man es bearbeiten, so wie aus anderen (einfachen) Hardware-Samplern bekannt. Die Dateien werden so normalisiert, beschnitten, Start-, End- und Loop-Punkte werden festgelegt sowie die Tonhöhe eingestellt.Alle Samples werden in einem nicht-flüchtigen Speicher abgelegt, so dass sie auch nach dem Ausschalten weiterhin zur Verfügung stehen.
Bei den Sounds bleibt festzuhalten: Die mitgelieferten Samples bilden einen guten Ausgangspunkt und machen sogar in dem einen oder anderen Kontext eine richtig gute Figur, wie die Demo-Patterns beweisen. Für den ernsthafteren Nutzer dürfte die Möglichkeit aber interessanter sein, auf eigene Sounds zurückzugreifen. Hier bietet der Electribe, wenn auch nicht ganz ausgereifte, so doch anständige Optionen, mit eigenem Material zu Werke zu gehen.

Soundbearbeitung
Der Electribe SX-SD würde dem Anspruch der Bezeichnung “Music Production Sampler” natürlich nicht gerecht, beließe er es dabei, die den Parts zugeordneten Samples einfach gemäß unserer rhythmischen Vorgaben abzuspielen. Man kann die Parts vielmehr wie Kanalzüge oder Spuren in einem Sequenzer begreifen, mit denen man mehr veranstalten kann, als auf ihnen Grooves und Melodien abzulegen. So steht im Bereich “Part Common” ein kleines Interface bereit, in dem sich nicht nur die Lautstärke eines jeden Parts regeln lässt, sondern auch der Pan, der Gesamt-Pitch, die Release-Zeit der Hüllkurve, der Startpunkt des Samples und sogar Portamento. Im Bereich “Modulation” vertrauen wir den Sound des Parts einem LFO mit fünf Wellenformen an, der Pitch, Cutoff, Lautstärke oder Pan modulieren kann und sich natürlich auf Wunsch zur Geschwindigkeit synchronisieren lässt. Weiterhin erwartet uns in der Signalkette ein Filter, das als Lowpass, Highpass und in zwei Bandpass-Varianten arbeitet und sogar noch einmal eine Hüllkurve im Angebot hat.

Audio Samples
0:00
Filter

Schließlich bietet uns das Electribe noch eine umfangreiche Effektsektion. Gleich drei Effekt-Slots können belegt werden, und die Verkettung dieser Effektprozessoren ist sogar editierbar. Angeboten wird eine ziemlich breite Palette an Effekten, von Reverb und Delay über weitere Filter oder einen Kompressor bis hin zu Spezialitäten wie Ringmodulation oder “Grain Shifter”. Alle Effekte erfüllen ihre Aufgabe, können sich aber mit professionellen Ansprüchen nicht messen. Dafür sind sie digitalen Algorithmen doch zu schlicht geraten. Insbesondere der Hall macht leider eine ziemlich schlechte Figur, was sich gerade bei Drumsounds extrem rächt. Hier hätte Korg das Redesign nutzen müssen, deutlich nachzubessern.

Audio Samples
0:00
Effekte

Tap und BPM Scan
Zwei Funktionen seien noch erwähnt, die sich mit dem Tempo befassen und insofern übergeordnete Bedeutung haben. Zum einen war Korg so freundlich, eine Tap-Taste zu integrieren. Diese ist im Live-Einsatz von unschätzbarem Wert, will man spontan mit einem Loop einsteigen oder über den Electribe richtig getimte Effekte beisteuern. Noch weiter geht der “BPM Scan”, der die Geschwindigkeit des Soundmaterials ermitteln soll, das am Audioeingang des Electribe anliegt. Theoretisch eine schöne Vorstellung, zum Beispiel im Zusammenspiel mit einem DJ, enttäuscht diese Funktion in der Praxis aber eher. Da war mir die Trefferquote doch deutlich zu niedrig, um dergleichen live zu wagen. Dann doch lieber per Tap.

Anzeige

Für den vergleichsweise günstigen Preis ist der Electribe SX-SD ein erstaunliches Gerät. Sein Gesamtsound hat Begeisterungspotential, auch wenn die mitgelieferten Einzelsounds eher schmalbrüstig sind. Die Verarbeitung ist eine ziemliche Sensation, und die Möglichkeiten auf dem Weg zum groovigen Pattern und Song sind vielfältig.
Die Bedienung des Electribe macht Freude und fördert den Spieltrieb. Editiermöglichkeiten wie am Rechner darf man natürlich nicht erwarten, aber dafür ist der Weg zum Groove sehr viel intuitiver und unverstellter. Hat man sich erst mal eingefunden, entstehen schnell schöne Ergebnisse. Allerdings weicht die erste helle Begeisterung irgendwann der Erkenntnis, dass wir es nicht mit einem vollwertigen Production-Tool zu tun haben. Dass beispielsweise die Keyboard-Parts nur einstimmig sind, macht Harmoniearbeit beinahe unmöglich, es sei denn, man behilft sich mit Samples oder Arpeggios.
Aber das ist vielleicht auch ein bisschen zu viel verlangt. Ein Gerät, mit dem man feine Beats zusammenschrauben kann, das einen ziemlich deftigen Sound produziert und zudem noch sehr viel Spaß macht, ist doch auch aller Ehren wert.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • grandioses Preis-/Leistungsverhältnis
  • hervorragende Verarbeitung
  • guter Gesamtsound/Röhren
  • komplexe Einspiel- und Editiermöglichkeiten
  • Motion-Sequences
  • SD-Card-Slot
  • Audio-In und insgesamt 4 Outputs
  • Tap-Taste
Contra
  • Effektsektion mittelmäßig, Hall schlecht
  • keine anschlagsdynamsischen Tasten
  • Bedienungsanleitung
Artikelbild
Korg Electribe SX – SD Test
Für 469,00€ bei
Technische Details
  • Klangerzeugungsprinzip: Sampler
  • Anzahl der Parts: 16 (9 x Einzel- (für Drum- und Percussion- One-Shot-Samples), 2 x Keyboard-, 2x Time Stretch-, 1x Time Slice, 1 x Accent, 1x Audio In)
  • Speicher: 256 Patterns, 64 Songs
  • Effekte: 3×16 (Delay (BPM Sync, Motion Sequence, Tempo Delay,Short Delay, Mod Delay), Chorus/Flanger, Grain Shifter, Phaser, Ring Modulation, Talking Modulation, Pitch Shifter, Compressor, Distortion, Decimator, EQ, LPF (Low Pass Filter), HPF (High Pass Filter), Reverb). Zusätzlich 2 zuschaltbare analoge Röhren im Master-Out-Bereich!
  • Sequenzer: (Pattern) max. 128 Steps pro Part, Motion Sequence (24 Parameter können pro Part aufgezeichnet werden), 64 Songs
  • Arpeggiator: Steuerung über Ribbon Controller und Slider für Pitch
  • Samplingkapazität: 285 sek. Monosampling
  • Samplingfunktionen: Normalize, Truncate, Time Slice, Clear Sample, Start-, End-, Time Stretch
  • Kompatible Sampleformate: WAV, AIFF und ES1 (Electribe S Datenformat)
  • Samplingfrequenz: 44,1 kHz
  • AD/DA Wandlung: 24 bit/44,1kHz
  • Eingänge: 1 x Audio In (6,3 mm, Stereo)
  • Ausgänge: L/Mono, R, (2 x 6,3 mm, Mono), Individual Out 3 und 4 (2 x 6,3 mm, mono) Kopfhörer (Stereoklinke)
  • MIDI: In/Out/Thru
  • SD Card Slot: SD Card (max. 2GB); SDHC Card (max. 32Gb)
  • Leistungsaufnahme: 15 W
  • Stromversorgung: DC 9V (AC-Netzteil)
  • Lieferumfang
  • Zubehör: AC-Netzteil KA169E(DC9V, 3000mA)
  • Abmessungen (B x T x H): 358(W) x 259(D) x 62(H) mm
  • Gewicht: 3 kg
  • Preis: 654 Euro UVP Strasse: 522 Euro
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.