Das J. Rockett Audio Designs Blue Note Select präsentiert sich als zweite Version des erstmals 2015 vorgestellten Low-Gain-Overdrives der Amerikaner. Dabei wurde die Schaltung des Pedals, die zwischenzeitlich auch in vereinfachter Form in der Tour-Serie des Herstellers auftauchte, noch einmal überarbeitet. J. Rockett Audio Designs geht so weit, das Blue Note Select als ihr bis dato bestes Low-Gain-Overdrive-Pedal zu bezeichnen. Meine Erwartungen sind also entsprechend hoch.
Das Blue Note Select ist die zweite Generation des JRAD Low-Gain-Overdrives.
J. Rockett Audio Designs Blue Note Select – Das Wichtigste in Kürze
Low-Gain-Overdrive
Version 2 mit neuem Design und angepasster Schaltung
Hot-Switch für mehr Gain
Made in USA
Aufbau und Bedienung des J. Rockett Audio Designs Blue Note Select Overdrives
Die aktuelle Version des Blue Note Overdrives aus dem Hause J. Rockett Audio Designs (JRAD) präsentiert sich mit einem recht kompakten Gehäuse (59 x 103 x 51 mm) und kommt bei einem Gewicht von 411 g sehr robust daher. Ein- und Ausgang sowie Netzteilanschluss sitzen pedalboardfreundlich an der Stirnseite, wobei es sich ausschließlich mit einem 9-V-Netzteil bei einer Stromaufnahme von nur 8 mA versorgen lässt. Auf der Oberseite des True-Bypass-Pedals befinden sich vier Potis für Volume, Gain, Tone und Fat. Außerdem thront mittig zwischen den Potis ein kleiner Kippschalter, der den sogenannten Hot-Mode aktiviert. Laut Hersteller hat man nicht nur das Design überarbeitet, sondern auch das Klangverhalten verbessert, wobei das Hauptaugenmerk auf der Ansprache im Low-End liegt.
1/5Das Pedal steckt in einem kompakten Gehäuse mit robustem Gewicht.
2/5Auf der Oberseite des True-Bypass-Pedals befinden sich vier Potis …
3/5… für Volume, Gain, Tone und Fat.
4/5Ein- und Ausgang sowie Netzteilanschluss sitzen pedalboardfreundlich an der Stirnseite.
5/5Das Pedal lässt sich ausschließlich mit einem 9-V-Netzteil bei einer Stromaufnahme von nur 8 mA versorgen.
Anzeige
So wird das J. Rockett Audio Designs Blue Note Select aufgenommen
Für die Hörproben platziere ich das Pedal vor einem 1974er Fender Silverface Bassman, dessen Signal durch eine Universal Audio OX Box läuft (4×12 Greenback) und anschließend aufgezeichnet wird. Für die Humbucker-Fraktion kommt eine Maybach Convair mit Amber Spirit of 59 Pickups zum Einsatz, in Sachen Singlecoils steht eine PRS Silver Sky bereit.
Alle Regler auf 12 Uhr
Wir starten unseren Rundgang mit allen Potis in der Mittelstellung und dem Hot-Switch in der unteren Position. Im Vergleich zum Bypass-Signal bekommt der Ton hier etwas mehr Schub, wirkt muskulöser und liegt geschmeidiger in den Fingern. Außerdem gesellt sich zum Signal ein klein wenig Verzerrung, die sehr organisch wirkt und den Anschein gibt, als wäre der Amp einfach schon etwas weiter aufgerissen. Übrigens basiert das Pedal auf einem Tube Screamer-Schaltkreis. Wie man gut hören kann, heißt das aber nicht zwangsläufig, dass es auch die prägenden und immer wieder kontrovers diskutierten Eigenschaften dieses Ur-Overdrives mitbringen muss.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Low Gain Mode | Bypass -> On | Bridge Humbucker
Dynamische Ansprache
Dreht man das Gain-Poti weiter auf, verdichtet sich der erste Eindruck. Dabei steigt parallel zur Verzerrung auch dezent die Kompression, und der Sound bleibt stets dynamisch und offen. Gleichzeitig befinden wir uns hier selbst bei maximalem Gain nach wie vor eher in Low-Gain-Gefilden. Für Spieler, die viel mit dem Volume-Poti an der Gitarre arbeiten, könnte das Pedal ansonsten auch problemlos als “always-on”-Kandidat fungieren.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Low Gain Mode | Gain-Check | Bridge Humbucker
„Fat“ und „Tone“ arbeiten Hand in Hand
Um den Einfluss der Klangregelung etwas genauer auszuloten, nehme ich die PRS Silver Sky zur Hand und gehe für einen klassischen Strat-Sound auf den Singlecoil am Hals. Gain, Volume und Tone stehen nach wie vor in der Mittelstellung. Interessanterweise hatte ich zunächst angenommen, das Fat-Poti mit einer Strat-Style-Gitarre sehr weit aufdrehen zu können. Wie sich aber zeigt, offenbart diese Funktion ein breites Spektrum an äußerst schlanken Sounds bis hin zu voluminösen Klängen, die gleichzeitig zunehmend dunkler werden. Daher sollte man an dieser Stelle das Tone-Poti mit im Blick haben. Um dies zu demonstrieren, stehen im zweiten der folgenden Hörbeispiele sowohl Fat als auch Tone in etwa bei 15 Uhr, woraus ein herrlich schmatzender und griffiger Strat-Sound resultiert.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Low Gain Mode | Fat-Check | Neck Single Coil Low Gain Mode | Neck Single Coil
Leistungsstarker Booster
Per Volume-Poti agiert das Blue Note Select bei Bedarf auch als leistungsstarker Booster, der das Signal lauter macht und natürlich auch die Vorstufe des Amps ordentlich anbläst. Zudem kann per Fat- und Tone-Poti das Signal effektiv auf den Einsatzzweck abgestimmt werden. Im folgenden Beispiel hört ihr dazu die Silver Sky mit der Kombination aus Neck- und Middle-Pickup erst im Bypass und dann vom Pedal geboostet, wobei Volume auf 15, Gain auf 12, Tone auf 14 und Fat auf 12 Uhr zeigen.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Low Gain Mode | Boost-Setting | Neck & Middle Single Coil
Der Hot-Mode im Detail
Wird der Sound im Low-Gain-Mode in erster Linie etwas kerniger und bei Bedarf auch voluminöser, lassen sich im Hot-Mode dem Pedal auch Mid-Gain-Sounds entlocken, die nichts von der schon erwähnten tollen Dynamik und Offenheit vermissen lassen. Für saftige Riffs muss man sich dabei auch überhaupt nicht scheuen, das Gain-Poti voll aufzudrehen. Denn auch wenn so manches Overdrive-Pedal in offensiven Gain-Einstellungen seine Natürlichkeit einbüßt, wirkt das Blue Note Select hier weiterhin sehr „amp-like“. Was mein Setup angeht, gefällt es mir mit Humbuckern insgesamt etwas besser als mit Singlecoils, wobei die schon zu Beginn vorgestellte 12-Uhr-Einstellung auch im Hot-Modus quasi wie die Faust aufs Auge passt. Nach zwei weiteren eher analytischen Bestandsaufnahmen hören wir nun abschließend auch noch ein Riff- und Lead-Beispiel im Hot-Mode mit unterschiedlichen Einstellungen.
Das J. Rockett Audio Designs Blue Note Select bietet nicht nur sehr natürliche Low-Gain-Sounds, sondern überzeugt auch im Hot-Mode mit mehr Gain auf ganzer Linie. Dabei lässt sich das Signal mit der Kombination aus Tone- und Fat-Poti voluminöser und griffiger gestalten. Zweifelsohne kann das Pedal auf diese Weise auch als Signalveredler fungieren, der auf dem Board einfach immer eingeschaltet bleibt.
Überzeugt sowohl mit sehr natürlichen Low-Gain-Sounds als auch im Hot-Mode auf ganzer Linie – das JRAD Blue Note Select.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.