Anzeige

Islander by Kanilea Mini E-Acoustic Git (ACRG-EQ) Test

Wie schon der Name verrät, ist die Islander by Kanilea Mini E-Akustikgitarre eine sehr kompakte Westerngitarre mit eingebautem Tonabnehmer. Ihre Mensur von 592 mm entspricht in etwa einer 3/4-Kindergitarre, womit sie sich sehr gut als Reisegitarre eignet. Mit den Instrumenten der Islander-Serie bietet der renommierte Ukulelen-Hersteller Kanilea Ukulelen und auch kleine Gitarren zu einem günstigen Preis an. Wie viel Westerngitarren-Sound im vorliegenden Modell steckt, möchten wir im folgenden Test ganz genau klären. 

Islander by Kanilea - Mini E-Acoustic Git im Test.

Islander by Kanilea Mini E-Acoustic Git (ACRG-EQ) – das Wichtigste in Kürze

  • Mini-Westerngitarre mit Tonabnehmer
  • Decke: massiv Fichte
  • Boden und Zargen: Akazie
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Palisander
  • Mensur: 592 mm
  • 19 Bünde
  • Made in China

Lieferumfang der Islander by Kanilea ACRG-EQ

Die Islander by Kanilea Mini E-Akustikgitarre wird mit einer soliden Tasche und dem passenden Werkzeug zum Nachstellen der Halsneigung ausgeliefert. Allerdings sorgt die Produktbezeichnung erst einmal für Verwirrung. So ist das Modell auf der Website des Herstellers als ASMG Mini Guitar gelistet, im Korpus lautet die Produktbezeichnung ACRG-EQ und in den Shops wird die Gitarre als Islander by Kanilea Mini E-Acoustic Git angeboten. Fakt ist jedenfalls, dass der Hersteller das Modell auch noch in zwei weiteren Varianten mit anderen Hölzern anbietet. 

Islander Guitar Gig Bag
Fotostrecke: 5 Bilder Die Islander by Kanilea Mini E-Akustikgitarre wird mit einer soliden Tasche…

Die Islander by Kanilea Mini E-Acoustic Gitarre kommt mit einer massiven Fichtendecke 

Bei der Holzauswahl setzt die mit ihren 1,6 kg angenehm leichte Islander by Kanilea ACRG-EQ auf eine massive Fichtendecke in Kombination mit einem Korpus aus Akazie. Für ein bequemeres Spielgefühl ist der Übergang zwischen Decke und Korpus auf Höhe der Armauflage abgerundet. Darüber hinaus ermöglicht ein ansprechend designter Cutaway eine bequeme Bespielbarkeit der hohen Lagen. Der Hals aus Mahagoni trägt ein Griffbrett aus Palisander mit 19 Bünden. Verchromte geschlossene Stimmmechaniken mit schwarzen Flügeln sorgen für die richtige Stimmung. Die Mensur beträgt 592 mm und die Sattelbreite misst 42,8 mm. 

Die Islander by Kanilea ACRG-EQ hat einen Tonabnehmer inkl. Stimmgerät an Bord 

Praktischerweise kann die kleine Gitarre verstärkt werden und kommt mit einem Piezo-Pickup, dessen Preamp auch gleich ein Stimmgerät beherbergt. Über zwei Potis, die mit Body und Volume bezeichnet sind, lassen sich Klang und Lautstärke des Pickups direkt am Instrument abstimmen. 

Fotostrecke: 6 Bilder Die kleine Gitarre kann verstärkt werden und kommt mit einem Piezo-Pickup, dessen Preamp auch gleich ein Stimmgerät beherbergt.
Anzeige

Erster Eindruck zu Klang und Bespielbarkeit der Islander by Kanilea ACRG-EQ 

Direkt aus der Tasche präsentiert sich die kleine Akustikgitarre mit einem zufriedenstellenden Setup. Demzufolge ist sie nach einem kurzen Stimmvorgang mit dem praktischen On-Board-Tuner sofort spielbereit. Schaut man ganz genau hin, fällt auf, dass nicht alle Bundkanten hundertprozentig sauber verrundet wurden. Aber das ist in dieser Preisklasse häufiger der Fall, beeinträchtigt ansonsten nicht weiter das Spiel und lässt sich von einem Fachmann schnell beheben. Kommt man von einer normal großen Gitarre, muss man sich erst einmal auf dieses kompakte Format einstellen. Persönlich sitze ich auch mit einer größeren Gitarre spürbar bequemer. Allerdings ist das nun einmal der unausweichliche Kompromiss, den man bei einer kleinen Reisegitarre eingehen muss. 

Islander by Kalinea Reise-Akustikgitarre
Direkt aus der Tasche präsentiert sich die kleine Akustikgitarre mit einem zufriedenstellenden Setup.

Absolut positiv macht sich aber dennoch die ergonomische Konturierung der Armauflage und des Cutaways bemerkbar. Klanglich offenbart das Instrument zwar die typisch schnelle Ansprache kleiner Gitarren, bleibt aber insgesamt recht farblos. Ebenfalls charakteristisch für kleine Bauweisen ist die geringere dynamische Auflösung. Auch klingt die Gitarre bei kräftigerem Anschlag etwas „boxy“. Für das Üben unterwegs geht der Klang aber in Ordnung.  

So klingt der Tonabnehmer Islander by Kanilea ACRG-EQ

Der eingebaute Piezo-Pickup gibt das Signal ausgewogen und straff wieder und eignet sich damit sehr gut für das verstärkte Spiel. Gleichzeitig kann er bei einer schnellen Recording-Session unterwegs problemlos für die Abnahme des Instruments herhalten. Einzig der Body-Regler am Instrument bleibt leider nahezu wirkungslos.

Islander by Kanilea Sticker.
Ein Blick auf das Produkt-Label der Islander by Kanilea ACRG-EQ.

Aufnahmen mit der Islander by Kanilea ACRG-EQ

Für die abschließenden Aufnahmen habe ich die Gitarre sowohl mit einem Neumann TLM 103 als auch über den Tonabnehmer abgenommen. Von jedem Beispiel gibt es daher zwei Varianten. 

Audio Samples
0:00
Strumming (Mikrofon) Strumming (Pickup) Melody & Chords (Mikrofon) Melody & Chords (Pickup) Fingerpicking (Mikrofon) Fingerpicking (Pickup) Solo (Mikrofon) Solo (Pickup)
Anzeige

Mit der Islander by Kanilea ACRG-EQ erhält man eine sehr kleine Akustikgitarre, die sich gut als Reisegitarre anbietet. Verständlicherweise kann dieses kompakte Format nicht in allen Belangen mit einer ausgewachsenen Akustikgitarre mithalten und wirkt klanglich insgesamt recht farblos. Praktisch ist dennoch ohne Frage das gut klingende Tonabnehmersystem, mit dem sich die Gitarre im Handumdrehen verstärken und auch aufnehmen lässt. Allerdings bleibt der Body-Regler des Preamps nahezu wirkungslos und sollte noch einmal überarbeitet werden. Schaut man auf den Preis, erscheint dieser mir im Vergleich zu normal großen Akustikgitarren schon recht hoch. 

Die Islander by Kanilea Mini E-Acoustic Git im Test.
Mit der Islander by Kanilea ACRG-EQ erhält man eine sehr kleine Akustikgitarre, die sich gut als Reisegitarre anbietet.
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • solide Verarbeitung
  • Konturierung der Armauflage und des Cutaways sorgen für ein bequemeres Spielgefühl
  • inklusive Tonabnehmer und Tuner
  • sehr gut als Reisegitarre geeignet
Contra
  • klanglich eingeschränkt
  • Body-Regler des Tonabnehmers fast wirkungslos
  • recht hoher Preis
Artikelbild
Islander by Kanilea Mini E-Acoustic Git (ACRG-EQ) Test
Für 599,00€ bei
  • Hersteller: Islander by Kanilea
  • Modell: ACRG-EQ
  • Typ: Mini Travel Grand Symphony
  • Herkunftsland: China
  • Decke: massiv Fichte
  • Boden und Zargen: Akazie
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Palisander
  • Sattelbreite 42,8 mm
  • Bünde: 19
  • Mensur: 592 mm
  • Stimmmechaniken: verchromt und geschlossen mit schwarzen Flügeln
  • Elektronik: Piezo-Pickup & Preamp mit integriertem Stimmgerät
  • Gewicht: 1,6 kg
  • Zubehör: Gigbag
  • Ladenpreis: 599,00 Euro (Mai 2023)

Herstellerseite: https://www.kanileaukulele.com

Hot or Not
?
Islander by Kanilea Mini Travel Guitar Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!