Ibanez AFR4WAP Test

Fazit

Ich finde es toll, dass Ibanez den Affirma wieder aufleben lässt, denn er hebt sich mit seinem eigenwilligen Design wohltuend von der Masse ab und hat auch klanglich eine Menge zu bieten. Den stärksten Sound liefert er zweifellos, wenn man beide Tonabnehmer mischt, aber auch die Einzelsounds funktionieren in der Praxis gut und zeichnen sich durch einen eigenständigen Charakter aus. In Sachen Spielkomfort hat mich der Affirma auf Anhieb überzeugt. Wenn man sich erst einmal an den super kompakten Korpus und die Daumenstütze gewöhnt hat, lässt sich der wendige und leichte Bass wirklich kinderleicht spielen. Als Teil der in Indonesien gefertigten Ibanez Premium-Serie darf man auch in Sachen Verarbeitungs- und Materialqualität einiges vom Affirma erwarten – in der Tat konnte ich bei meinem Testexemplar keinerlei Makel ausmachen! Wirklich günstig ist der Affirma aus der Premium-Serie natürlich nicht, ich finde den Preis für die gebotenen Qualität aber durchaus in Ordnung, zumal der Bass in einem sehr hochwertigen Soft-Case ausgeliefert wird.

Der Ibanez Affirma AFR4WAP E-Bass hebt sich durch hohen Spielkomfort, leichtes Gewicht und seine edle und eigenwillige Optik aus der Masse heraus.
Der Ibanez Affirma AFR4WAP E-Bass hebt sich durch hohen Spielkomfort, leichtes Gewicht und seine edle und eigenwillige Optik aus der Masse heraus.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Ibanez
  • Modell: Ibanez AFR4WAP
  • Herstellungsand: Indonesien
  • Mensur: 34 Zoll
  • Korpus: Walnuss, mattes Finish
  • Hals: Half Through Neck, dreiteilig Ahorn, graphitverstärkt, 24 Bünde, Ebenholz-Griffbrett, mattes Finish
  • Hardware: gekapselte Tuner, Ibanez Mono-Rail Bridge AeroSilk MR5, Plastik-Sattel
  • Elektronik: Ibanez, Zweiband-EQ, Piezo, aktive Höhenblende, Stromversorgung mit 9V-Batterie
  • Tonabnehmer: 1 x Bartolini® X44JX Split-Coil, AeroSilk Piezo-System
  • Gewicht: ca. 3,15 kg
  • Zubehör: hochwertiges Softcase, Multitool
  • Preis: 1349,- Euro (Ladenpreis im Oktober 2019)
Hot or Not
?
Der asymmetrische Korpus des Affirma ist für Bassverhältnisse ungewöhnlich kompakt…

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Ibanez BTB1836 Test
Bass / Test

Ibanez stellt mit dem BTB-1836 einen Neuzugang in der Boutique-Klasse vor, mit neunteiligem Hals, selektierter Esche für die Korpusflügel und Tonabnehmern der amerikanischen Boutique-Ampschmiede Aguilar - nobler geht es also kaum!

Ibanez BTB1836 Test Artikelbild

Fällt das Wort „Boutique-Bass“, so denkt man unweigerlich an handverlesene Edelhölzer, durchgehende Hälse, hochwertigste Hardware und erstklassige Tonabnehmer. Nahezu jeder Bassist, egal ob ambitionierter Amateur oder Profi, träumt im Verlauf seiner Karriere wahrscheinlich von einem super edlen Instrument, längst nicht jeder besitzt jedoch das nötige Kleingeld für eine solche Anschaffung.Hier kommt Ibanez in’s Spiel: Die Traditionsfirma aus Japan bietet mit der BTB-Serie seit vielen Jahren hochwertige Bässe mit Boutique-Bass-Features zu erstaunlich erschwinglichen Preisen. Im Januar 2021 kündigte Ibanez zwei Neuzugänge für die Erfolgsserie an: Der BTB1835 und der BTB1836 verfügen über neunteilige Hälse mit Graphitverstärkung, für die Korpusflügel kommt selektierte Esche zum Einsatz, und die beiden Tonabnehmer

Ibanez BTB605MS-CEM Test
Test

Wer einen Multi-Scale-Fünfsaiter mit tollem Sound und einer hervorragenden H-Saite sucht, ist beim Ibanez BTB605MS genau an der richtigen Adresse!

Ibanez BTB605MS-CEM Test Artikelbild

Ibanez bietet mit der BTB-Serie seit vielen Jahren hochwertige Bässe an, die mit Boutique-Bass-Features ausgestattet sind und preislich dennoch im unteren Mittelfeld rangieren. Um auf die verschiedenen Bedürfnisse der Kunden einzugehen, ergänzen die Japaner ihre erfolgreiche Serie beständig um neue Modelle. Dieses Jahr kommen unter anderem die Fans der schrägen Bünde („Fanned Frets“) voll auf ihre Kosten: Für 2022 stehen mit den beiden Fünfsaitern BTB805MS und BTB605MS sowie dem Sechssaiter BTB806MS nämlich gleich drei neue Multi-Scale-Versionen auf dem Programm!

Ibanez EHB 1006MS Test
Test

Mit dem Ibanez EHB1006MS hält die hohe C-Saite nun auch Einzug in die preisgünstigere EHB-Linie.

Ibanez EHB 1006MS Test Artikelbild

Zwei Trends kann man in den letzten Jahren bei Bässen ganz klar erkennen: Zum einen bestücken immer mehr Hersteller ihr Portfolio mit sogenannten „Multi-Scale-Modellen“, und zum anderen erlebt der in den 1980er-Jahren sehr populäre Headless-Bass überraschenderweise gerade eine erstaunliche Rennaisance!

Bonedo YouTube
  • Aguilar AG Preamp - Sound Demo (no talking)
  • Amazing Slap Sound feat. Aguilar AG Preamp #shorts
  • 10 Iconic 5-String Basslines #shorts