Heritage Audio Super 8 Test

Der Heritage Audio Super 8 vereint acht Mikrofonvorverstärker im Stil des Neve 1073 in seinem Gehäuse und bietet interne AD-Wandlung obendrauf. Die Integration in ein zeitgemäß aufgebautes Studio und auch der mobile Einsatz sind also denkbar einfach. Eine gute Investition? Das klären wir im Test!

Achtfac-Preamp mit ADC

Quick Facts zum Heritage Audio Super 8

  • Achtfach-Preamp im Stil des Neve 1073
  • interne AD-Wandlung (24Bit/192kHz)
  • digitale Anbindung über ADAT (SMUX), AES/EBU, S/PDIF
  • pro Kanal schaltbarer Return-Weg

​Heritage Audio Super 8: achtfacher 1073

Schon am verhältnismäßig hohen Gewicht von knapp 10 kg bemerkt man, dass der Heritage Audio Super 8 voller Analogtechnik steckt. Bei den acht Vorverstärkern handelt es sich um die gleichen Übertrager-gekoppelten Class-A-Schaltungen, die der Hersteller auch im HA-73 und seinen Variationen aus der Elite-Serie verbaut. Bis zu 80 dB Gain lassen sich in 5dB-Schritten an den Gain-Schaltern im klassischen Neve-Stil realisieren. Die Qualität der Verarbeitung ist allgemein sehr gut geraten.

Neve-Clone
Looks like a Neve – die Front des Heritage Audio Super 8.

Kanäle 1 & 2 mit Extras

Alle acht Kanäle bieten eine Grundausstattung in Form von Low-Cut-Filter, Phasenumkehr, Phantomspeisung und einen schaltbaren Line-Modus. Die ersten beiden Kanäle kommen zusätzlich mit mehreren Extras. Sie lassen sich nicht nur als hochohmige JFET-Instrumenteneingänge nutzen, sondern bieten auch die für den originalen 1073 typische Impedanzanpassung für Mikrofone (1200 Ohm und LO-Z bei 300 Ohm). Außerdem findet sich hier ein 20 dB Pad sowie ein frei durchstimmbarer Low-Cut zwischen 20 und 250 Hz. Der feste Low-Cut der restlichen Kanäle liegt bei 82 Hz.

Pad Inst
Die ersten beiden Kanäle kommen mit zusätzlichem Instrumenteneingang, LO-Z-Schaltung, Pad und einem frei durchstimmbaren Low-Cut.

Klar, ganz original ist das Layout nicht. Der klassische 1073 integriert beispielsweise die Modi des Line-Amps direkt in den Gain-Schalter. Und auch die Cutoff-Frequenzen des Low-Cuts weichen beim Original ab. Ob man sich daran stört, ist wohl eine individuelle Frage.

Standard-Kanäle
Alle Kanäle bieten eine Ausgangsabsenkung und erlauben kreativen Umgang mit Sättigungseffekten.

Sehr zu begrüßen ist die Möglichkeit, den Ausgangspegel stufenlos zurückzuregeln. So lässt sich nicht nur die grobe Rasterung des Gains am Ausgang feinjustieren. Auch ein vorsätzlich etwas heißer angefahrener Preamp lässt sich auf diesem Weg bändigen, ohne dabei die Wandler zu überfahren. Sehr fein!

​Einfache Integration des Super 8 dank interner Wandlung

Eine rein analoge Anbindung des Heritage Audio Super 8 ist grundsätzlich natürlich möglich. Neben den acht Mic-Ins (XLR) und den Line-Ins (optionale DB25-Kabelpeitsche) sind auch Line-Ausgänge für die einzelnen Kanäle vorhanden. Und zwar sowohl im XLR-Format als auch über einen DB25-Port. Die interne Wandlung (bis 24Bit/192kHz) gestaltet die Integration des Preamp-Moduls jedoch noch wesentlich einfacher.

Anschlüsse
Rückseite des Heritage Audio Super 8

Die wohl gängigste Schnittstelle zur digitalen Anbindung ist optisches ADAT. Bei Sample-Rates bis 48 kHz lassen sich die vollen acht Kanäle über ein einzelnes Lightpipe-Kabel streamen. Bei höheren Auflösungen kommt Sample-Multiplexing (S/MUX) zum Einsatz, was die Verwendung von zwei Kabeln erlaubt. So sind bei 96 kHz die vollen acht Kanäle möglich. Bei 192 kHz bleiben noch vier Kanäle. Alternativ ist die Nutzung von S/PDIF oder AES/EBU über einen 9-Pin-Anschluss für entsprechende Kabelpeitschen (nicht enthalten) möglich. In beiden Fällen lassen sich unabhängig von der Abtastrate alle acht Kanäle über vier Kabel übertragen. Dazu ist natürlich ein Audiointerface mit entsprechender Ausstattung nötig.

Digitalanschlüsse
Analoge und digitale Schnittstellen des Heritage Audio Super 8

Schaltbarer Return pro Kanal

Der Heritage Audio Super 8 bietet die Möglichkeit, die internen Wandler entweder direkt von den Preamps oder von einem externen Eingang aus zu beschicken. Das ist vor allem dann interessant, wenn beim Recording weiteres Outboard-Equipment (z.B. Kompressoren oder EQs) zum Einsatz kommen soll. Der externe Eingang fungiert dann als schaltbarer Return. Theoretisch wäre es aber auch möglich, hier externe Preamps anzuschließen und den Super 8 für die entsprechenden Kanäle als reinen AD-Wandler zu verwenden. Ein schönes Zusatz-Feature!

Super 8
Die externen Eingänge lassen sich pro Kanal über entsprechende Taster aktivieren.

Zu guter Letzt lässt sich auf der Frontseite auch die Sample-Rate der internen Wandlung steuern. Das gilt natürlich nur dann, wenn der Super 8 als Master-Clock fungiert. Die Synchronisation mit einer externen Clock lässt sich über die rückseitige Wordclock-Schnittstelle umsetzen.

​Heritage Super 8: Drei Verstärkerstufen und Carnhill-Übertrager

Auch wenn von außen betrachtet nicht alles ganz original ist, handelt es sich bei den Preamp-Schaltungen des Super 8 um exakt geklonte Versionen des klassischen 1073. Genauso wie beim Original wird die Verstärkung von bis zu 80 dB über drei Verstärkerstufen erreicht. Prägend für den Klang dabei auch die Übertrager. Heritage setzt hier wie auch bei seinen anderen 73er-Preamps auf exklusiv entwickelte Carnhill-Übertrager. So sieht das Innenleben des in China produzierten Super 8 aus:

Aufbau innen
Fotostrecke: 3 Bilder Innenleben des Heritage Audio Super 8

Drum-Recording mit dem Heritage Audio Super 8

Für unseren Heritage Audio Super 8 Test habe ich Schlagzeug über alle acht Kanäle des Preamp-Moduls aufgenommen. Dabei wäre ein Pad für alle Kanäle durchaus hilfreich gewesen. Um Übersteuerungen bei minimalem Gain zu vermeiden, musste ich den Output-Trim bemühen, und das hat natürlich eine andere Wirkung, als vor dem Preamp über ein Pad abzusenken.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Abgesehen davon lieferte der Super 8 hervorragende Ergebnisse. Die Preamps zeigen definitiv die Qualitäten, die man von einem 1073 erwartet: ein definierter und klarer Sound mit präsenten aber unaufdringlichen Höhen bzw. hohen Mitten. Zur Abgrenzung gibt es einen Take durch die etwas weicheren Röhren-Preamps des Universal Audio 4-710d (Kick, Snare, Toms) und den Manley Force (Overheads, Room) zu hören. Diese wirken etwas weicher und geben sich zurückhaltender mit den Transienten. Alle Audios wurden in ihrem RMS-Pegel angeglichen.

Audio Samples
0:00
Drums – Super 8 Drums – UA 4-710d & Manley Force Drums – Super 8, Lo-Z auf Kick & Snare

Der Vollständigkeit halber: Das Aktivieren des Lo-Z-Modus, der für die ersten zwei Kanäle verfügbar ist, sorgte in erster Linie für höheren Pegel bei Kick und Snare. Nach sorgfältigem Level-Matching zeigten sich die Signale in den Höhen etwas verhaltener. Die Ergebnisse werden aber je nach verwendetem Mikrofon variieren.

​Test des Heritage Audio Super 8: Fazit

Beim Heritage Audio Super 8 handelt es sich um eine ernsthafte Investition. Allerdings bekommt man auch acht hochwertige Kanäle im Stil des 1073 mit interner Wandlung für sein Geld – und unterm Strich ist das ein guter Deal. Das Preamp-Modul überzeugt sowohl mit seinen Klangeigenschaften als auch mit seiner Verarbeitungsqualität. Die einfache Anbindung über Digitalschnittstellen und die kompakte Bauweise machen den Super 8 nicht nur zu einer guten Wahl fürs Studio, sondern auch fürs mobile Recording-Rig. Einziger kleiner Kritikpunkt sind die fehlenden Pads für die Kanäle 3 bis 6. In der Praxis wird sich der Großteil der User aber nicht ernsthaft daran stören.

Testbericht: GFesamtansicht
  • Achtkanal-Vorverstärker
  • acht Preamps im Stil des Neve 1073
  • authentisches Schaltungsdesign mit drei Verstärkerstufen
  • Ein- und Ausgangsübertrager von Carnhill
  • interne AD-Wandlung
  • digitale Ausgänge: ADAT (SMUX), S/PDIF, AES/EBU
  • schaltbarer externer Eingang (Return-Weg) pro Wandler
  • Synchronisation über Wordclock (BNC)
  • hergestellt in: China
  • Website des Herstellers: https://heritageaudio.com
  • Preis: € 4399,– (Straßenpreis am 1.8.2023)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Klangeigenschaften
  • kompakte All-In-One-Lösung
  • sehr gute Verarbeitung
  • schaltbarer Return-Weg pro Kanal
  • Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • kein Pad für Kanäle 3 bis 6
Artikelbild
Heritage Audio Super 8 Test
Für 4.399,00€ bei
Hot or Not
?
Achtfac-Preamp mit ADC

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Audio-Interfaces für Schlagzeuger
Recording / Feature

Welches Audio-Interface ist das richtige, um Drums aufzunehmen? Hier findet ihr konkrete Tipps!

Die besten Audio-Interfaces für Schlagzeuger Artikelbild

Audio-Interface für Schlagzeuger: Ob es nun um Drum-Tracks für eine umfangreiche Album-Produktion oder um einfaches Drum-Cover für YouTube geht – ein akustisches Schlagzeug aufzunehmen, gehört fraglos zu den größten Herausforderungen, denen man sich im Bereich des Recordings stellen kann.

Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1