Anzeige

Harley Benton TE-80 NT Deluxe Series Test

Die Harley Benton TE-80 NT Deluxe Series im bonedo-Test – Was die E-Gitarren von Harley Benton anbelangt, hatten wir bisher überwiegend Nischeninstrumente in der Mangel wie die ResoKing, die achtsaitige R-458 oder das an Rickenbacker angelehnte RB600 CS Modell. Klar, dass die Zeit für den Test eines Standardinstrumentes mehr als reif ist.

HarleyBenton_TE80_NT_001FIN Bild


Bekanntlich ist es die Telecaster, die bis heute als Mutter aller Solidbody-Gitarren gilt, und die Harley Benton TE-80NT ist weit davon entfernt, das große Vorbild zu verleugnen. Das schicke Modell aus der Deluxe-Serie in Natur-Optik wirkt auf den ersten Blick gar nicht wie eine Gitarre, die man für gerade einmal 159 Euro zu seinem Arsenal hinzufügen kann. Ob sie mit diesem Preis dem vorgesehenen musikalischen Einsatzzweck gerecht wird oder lediglich als Zierde für Wohnzimmer oder Schaufenster taugt, soll der folgende Test herausfinden.

Details

Korpus

4,6 Kilo! Ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich die Tele aus dem Pappkarton zog. Das Ding ist ein amtlicher Klotz mit Eschekorpus, Ahorndecke und einem Walnussstreifen in der Mitte. Bei längeren Gigs könnte es unter Umständen etwas heftig werden, eine gut trainierte Rückenmuskulatur ist auf jeden Fall von Vorteil, will oder muss man längere Zeit im Stehen spielen. Die Gitarre kommt im Natur-Hochglanzfinish, bei dem die Maserung sehr deutlich sichtbar ist, genau wie das randseitige schwarze Bindung an Vorder- und Rückseite. Ein Standard Tele-Pickguard besetzt seinen Platz auf der Decke, zusätzlich gibt es einen weiteren Schutz für Steg-Pickup und Hardtail-Bridge.
Die Brücke selbst ist mit fünf Schrauben bombenfest am Korpus montiert, die Saiten werden durch sechs einzelne Hülsen an der Korpusrückseite eingefädelt. Sie macht optisch einen guten Eindruck und auch die Schrauben zum Verstellen der Reiter für die Oktavreinheit funktionieren einwandfrei. Allerdings sind die kleinen Inbusschrauben zur Höhenverstellung nicht von bester Qualität, hier hakt und eiert es, wenn man die Saitenlage verändern möchte. Prinzipiell ist das bei meinem Testgerät allerdings nicht notwendig, denn was Halskrümmung und Saitenlage anbelangt, ist die Gitarre ab Werk optimal eingestellt.

Fotostrecke: 5 Bilder Wow, mit 4,6 kg nicht gerade ein Leichtgewicht

Pickups

Die Harley Benton TE-80 NT ist mit zwei Wilkinson Alnico Vintage Singlecoil-Pickups bestückt. Beide Tonabnehmer kommen mit schwarzen Kappen und sichtbaren Pole-Pieces. Auf der Tele-üblichen Metallplatte sind Volume- und Tone-Regler sowie der Pickup-Schalter montiert, mit dem die drei Kombinationen Hals-Pickup, Steg-Pickup und beide Tonabnehmer gemeinsam geschaltet werden können.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Brücke ist mit fünf Schrauben bombenfest am Korpus montiert

Hals

Der geschraubte Ahornhals mit C-Shaping ist mit einem Double Action Trussrod und einem aufgeleimten Griffbrettversehen, ebenfalls aus Ahorn. Hier sind 21 Medium Bünde eingearbeitet, die noch etwas Polieraufwand benötigen, denn Bendings gestalten sich recht rau. Aber nach einem Tag intensiver Bending-Arbeit ist auch dieses Problem behoben – Boutique-Qualität darf man naturgemäß bei diesem Preis nicht erwarten, ein bisschen muss man auch noch selbst Hand anlegen.
Der Hals ist auf der Rückseite nur schwach lackiert, er ist angenehm glatt, ermöglicht schnelle Lagenwechsel und bietet ein recht komfortables Spielgefühl. Die Saiten laufen über einen Kunststoff-Sattel und unter zwei Niedrighaltern hindurch zu den einseitig angeordneten Mechaniken auf der schmalen Kopfplatte. Die Tuner verrichten ihre Arbeit zuverlässig und ohne Übertragungsprobleme, hier gibt es nichts zu beanstanden.

Fotostrecke: 5 Bilder Die beiden Pickguards

Lassen wir noch ein paar Bilder sprechen:

Fotostrecke: 7 Bilder Und so sieht die Harley Benton Tele von hinten aus
Anzeige

Praxis

Die Gitarre hat einen recht knackigen Sound mit direkter Ansprache, die Pickups unterstützen das Ganze, sie klingt sehr spritzig und in den Bässen recht schlank. Zur Bestandsaufnahme des Grundsounds hört ihr zu Beginn die drei verschiedenen Pickup-Kombinationen mit clean eingestelltem Amp.

Audio Samples
0:00
Clean Steg PU Clean Steg und Hals PU Clean Hals PU

Selbst beim Hals-Pickup fügt sich bereits eine amtliche Portion Höhen in den Anschlag, die sich bei den beiden anderen Kombinationen noch weiter in den Vordergrund mischen. Mir gefällt das sehr gut, vor allem dient es eindeutig der Durchsetzungsfähigkeit des Instrumentes im Bandkontext. Leider macht sich der Pickup-Schalter schon nach den ersten Einsätzen mit einem unangenehmen Wackelkontakt bemerkbar, sodass für die folgenden Beispiele Fingerspitzengefühl angesagt ist.
Für knackige Rhythmus-Sounds ist die TE-80 auf jeden Fall zu haben. Hier sind noch einmal die drei Kombinationen direkt hintereinander, besonders gut gefällt mir in diesem Zusammenhang der nasale Ton des Steg-Pickups.

Audio Samples
0:00
Clean Riff Hals, Steg+Hals, Steg

Auch im angezerrten Bereich kann die Gitarre überzeugen. Der schlanke, leicht bissige Ton harmoniert gut mit leichten Overdrive-Sounds, die Pickups liefern eine stattliche dynamische Bandbreite, sodass auch mit dem Anschlag an der Gitarre Einfluss auf den Zerrgrad genommen werden kann. Hier ist ein Beispiel mit dem Hals-Pickup über einen Weehbo Helldrive. 

Audio Samples
0:00
Crunch Hals PU

Der spitze Ton lässt sich gut mit dem Tone-Regler entschärfen. Mit ihm werden die Höhen ab ca. 2 kHz abgesenkt, komplett zurückgenommen setzt er einen recht muffigen Sound ans Tageslicht. Für einen weicheren Ton reicht ungefähr die Hälfte des Regelweges aus. Das kann man im nächsten Audio-File hören, bei dem der Klangregler zuerst voll aufgedreht und dann bis zur Hälfte zurückgenommen wird.

Audio Samples
0:00
Tone Hals PU

Etwas krassere Soundunterschiede bietet der Steg-Pickup. Ist das Tone-Poti komplett abgedreht, wird ein Klang erzeugt, der einem Wah in fester Position ähnelt. Dreht man danach voll auf, wird unsere Kandidatin richtig giftig und zeigt einen schönen Twang-Faktor, wie man hören kann. Hier nun der Sound mit komplett zurückgenommenem Tone-Regler und danach voll aufgedreht.

Audio Samples
0:00
Tone Steg PU

Auch das Volume-Poti macht einen soliden Job, mit ihm lässt sich an einem Amp oder Zerrpedal mit dynamischem Reaktionsvermögen der Verzerrungsgrad entsprechend herunterregeln. Bei zurückgedrehtem Volume-Regler verliert der Ton etwas an Höhen, aber genau das steht der Gitarre recht gut. Der etwas weichere Ton bleibt bei MidGain-Zerre fast unverzerrt, wenn das Poti zu zwei Dritteln zurückgenommen ist. Hier ist das Ergebnis, zuerst mit zurückgedrehtem Volume, danach volle Kraft. Diesmal ist die Mittelstellung des Pickup-Schalters an der Reihe, die Kombination beider Pickups. 

Audio Samples
0:00
Dyna Poti Hals und Steg PU

Die Fähigkeiten der Gitarre in der HighGain-Abteilung sind ebenfalls nicht zu verachten, lediglich in puncto Einstreuungsverhalten der Pickups wird es etwas eng. Die fangen nämlich eine Menge an Nebengeräuschen ein, die bei höheren Zerrgraden entsprechend verstärkt werden. Außerdem bringen die Pickups nicht genug Power, um das fette Brett einer Humbuckergitarre zu erzeugen, aber das liegt nun mal in der Natur der Dinge.

Audio Samples
0:00
Hi Gain Steg PU
HarleyBenton_TE80_NT_020FIN-1006114 Bild
Anzeige

Fazit

Respekt! Die schwergewichtige TE-80 NT überzeugt mit schnellem Antritt und einem sehr knackigen Ton, der sich besonders für präzise Rhythmusarbeit empfiehlt. Insgesamt gehört der Klang in die höhenbetonte Ecke, die Pickups klingen recht spitz, werden aber nie unangenehm. Der durchsetzungsfähige Ton kann vor allem im Clean- und Crunch-Bereich seine Trümpfe ausspielen. Auch was die Übertragung der dynamischen Bandbreite anbetrifft, gibt es Positives zu vermelden. Spielnuancen werden umgesetzt und auch das Regeln des Zerrgrades mit dem Volume-Poti ist möglich. Klanglich überzeugt sie, genau wie mit ihrer werkseitigen Voreinstellung, Mängel zeigen sich allerdings bei der Bundpolitur oder den Bauteilen wie Pickup-Schalter und Schrauben. Fehler dieser Art sollte man meiner Ansicht nach bei einem solchen Preis-Leistungsverhältnis ins Kalkül ziehen, zumal sie meist relativ einfach selbst zu beheben sind. Für ihre tadellose Performance im Verhältnis zum Preis – und das ist das eigentliche Ergebnis des Tests – erhält die TE-80 NT glatte vier Sterne.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Sound
  • Bespielbarkeit
  • Preis
Contra
  • Bridge (Höhenverstellung der Saitenreiter)
  • hohes Gewicht
  • Pickup-Schalter
Artikelbild
Harley Benton TE-80 NT Deluxe Series Test
Für 179,00€ bei
HarleyBenton_TE80_NT_004FIN-1006117 Bild
Facts
  • Hersteller: Harley Benton
  • Model: TE-80 NT
  • Finish: Natur Hochglanz
  • Korpus: Esche mit geriegelter Ahorndecke (laminiert)
  • Hals: Ahorn
  • Profil: C-Profil
  • Griffbrett: Ahorn
  • Halsbr. Sattel: 42 mm
  • Halsbr. 12.Bd.: 52,5 mm
  • Mensur: 648 mm
  • Bünde: 21
  • Mechaniken: Die Cast Mechaniken
  • Pickups: 2x Wilkinson Alnico Vintage Single Coils
  • Regler: 1x Volume, 1x Tone
  • Brücke: Hardtail-Bridge
  • Gewicht: 4,6 kg
  • Preis: 159,00 Euro
Hot or Not
?
Eschekorpus mit Ahorndecke und einem mittigen Walnussstreifen

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Udo

Udo sagt:

#1 - 26.11.2013 um 23:20 Uhr

0

Hi,heißer Preis für dieses schmucke Teil.
Vielleicht ist es Euch entgangen, dies ist die Kopie der legendären Prince-Gitarre, erst von H.S. Andersson, dann aber in just diesem Design von Hohner als "The Prinz" ca. ´88-92 verkauft.
Ich habe solch ein Vintage Teil und finde sie immer wieder wunderschön... ein wenig Prince-Fan zu sein hilft. So erfolgreiche Dinge kommen halt alle paar Jahre mal wieder, klingt aber auch in diesem Test wie ein Schnäppchen!!Gruß.

Profilbild von Leo Nel

Leo Nel sagt:

#2 - 08.01.2019 um 01:13 Uhr

0

Jetzt hat diese Gitarre Roswell Pickups und nicht die Wilkinson, die hier getestet wurden.

    Profilbild von Ernie und Berta

    Ernie und Berta sagt:

    #2.1 - 27.08.2022 um 15:53 Uhr

    0

    Für den Preis ist das die schönste telekaster die mir je begegnet ist. In der Preisklasse gibt es eigentlich nur so ein bisschen einfachere Gitarren. Aber dieses Teil ist ein echtes Schmuckstück ich würde sie mir gerne bestellen und mal richtig einstellen was ja in der Regel immer notwendig ist die Binde polieren und so dies oder jenes auch noch dazu einstellen und dann ran an den Amp und das Ding so richtig durchbürsten! Ahhhhja das hat was. Trotz scheiß Inflation immer noch 189 Steine und tatsächlich, LIEFERBAR 🤣🤣🤣👍Ran an die Bulette!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!