Anzeige

Harley Benton G112 Celestion V30 Test

Die Harley Benton G112 Celestion V30 Gitarrenbox basiert auf dem sehr beliebten Celestion Vintage 30 Speaker und hat zum kleinen Preis einiges zu bieten. So ist sie dank ihrer kompakten Abmessungen und einem vergleichsweise geringen Gewicht die perfekte Begleiterin für den reisenden Musiker. Aber auch zu Hause und im Proberaum beansprucht die 60 Watt starke G112 wenig Platz. Wie sie klingt, soll unser heutiger Test herausfinden.

Harley Benton G112 Celestion V30 Test

Harley Benton G112 Celestion V30

  • Celestion Vintage 30 Speaker
  • kompakte Abmessungen
  • geringes Gewicht
  • halb offene Rückwand
  • 60 Watt
  • Hergestellt in China

Details zur Harley Benton G112 Celestion V30

Gefertigt ist die G112 aus 18 mm starkem Pappelsperrholz, das tadellos mit schwarzen Tolex bespannt ist. Schwarze Metallecken schützen das 460 x 470 x 299 mm messenden Gehäuse, das sich dank eines auf der Oberseite angebrachten Trageriemens leicht transportieren lässt. Mit gerade einmal 14 kg fällt die Kiste recht leicht aus und ruht, einmal abgestellt, auf vier Gummifüßen. Ein Blick auf die Rückseite zeigt die halb offene Bauweise der Box, die, wie der Name vermuten lässt, mit einem 1×12“ Speaker bestückt ist. Genauer gesagt handelt es sich um den bei uns Gitarristen recht beliebten Celestion Vintage 30 Lautsprecher, den man getrost als Allrounder bezeichnen kann. Dank der Bauweise ist der Lautsprecher gut zu erkennen und möchte man das Gehäuse hinten ganz öffnen, müssen lediglich acht Schrauben gelöst werden.

Harley Benton G112 Celestion V30 Gitarrenbox
Fotostrecke: 5 Bilder Die Harley Benton G112 Celestion V30 ist verhältnismäßig leicht und kompakt.

Der Vintage 30 bietet eine Ausgangsleistung von 60 Watt bei 8 Ohm. Viel mehr gibt es an dieser Stelle auch nicht zu berichten, denn die in China hergestellte G112 ist ordentlich gefertigt und hat ihr Ziel zum Test sicher verpackt erreicht.

Anzeige

Die Harley Benton G112 Celestion V30 in der Praxis

Für die folgenden Beispiele habe ich eine Reihe von Amps an die Box angeschlossen. Genauer gesagt waren es ein JTM45 Handwired, ein Komet 60, ein Orange Rockerverb 50 sowie ein Marshall JVM 410 für die High-Gain-Klänge. Natürlich kommen auch die entsprechenden Gitarren zum Einsatz, wobei man der Beschriftung des Audiobeispiels entnehmen kann, um welche es sich jeweils handelt. Abgenommen wird die Box mit einem SM57 sowie einem Sennheiser MD421, recht klassisch also. Eines vorweg: Die G112 Vintage Box klingt bei allen aufgenommenen Beispielen im Raum sehr gut und ist in der Lage, eine hohe Lautstärke zu erzeugen. Auffallend ist auch die gute dynamische Wiedergabe, gerade bei clean eingestellten Amps.

So klingt die Box mit verschiedenen Amps

Los geht es mit dem JTM45 und einer Fender Telecaster.

Audio Samples
0:00
Abnahme mit Shure SM57 – JTM54 + Telcaster Abnahme mit Sennheiser MD 421 – JTM54 + Telcaster

Speziell mit dem SM57 zeigt sich die Box von ihrer knackigen Seite. Vollmundig werden die aus der Tele stammenden Sounds wieder- und an die Außenwelt abgegeben. Dabei fällt die schnelle Ansprache bei den Attacks auf.

Es folgt der Komet 60 mit einer Heritage Les Paul

Audio Samples
0:00
Abnahme mit Shure SM57 – Komet 60 + Les Paul Abnahme mit Sennheiser MD 421 – Komet 60 + Les Paul

Der etwas dunklere Klang der Les Paul tönt druckvoll und mit wirklich schönen Mitten und füllt den Raum klanglich aus, was natürlich auch mit der halb offenen Bauweise der Box zu tun hat.

Wie der Orange Rockerverb in Kombination mit der G112 Vintage klingt, zeigen die nächsten Beispiele. Hier kommt eine mit Humbuckern bestückte Music Man Reflex zum Einsatz.

Audio Samples
0:00
Abnahme mit Shure SM57 – Orange Rockerverb + Music Man Abnahme mit Sennheiser MD 421 – Orange Rockerverb + Music Man

Heraus kommt ein breitbeiniger, selbstbewusster Crunch-Sound ohne Wenn und Aber und zeigt wieder einmal, wie groß auch eine 1×12“ Box abmikrofoniert klingen kann. Sehr schön!

In ihrer Wiedergabe bleibt die G112 Vintage bei jeder Gitarre und in jeder Musikrichtung authentisch und überzeugt klanglich auf ganzer Linie.

Wir betreten High-Gain-Gefilde und hören den JVM 410 mit einer mit aktiven EMG-Tonabnehmern bestückten Gitarre.

Audio Samples
0:00
Abnahme mit Shure SM57 – JVM410 + Gitarre mit EMG Abnahme mit Sennheiser MD 421 – JVM410 + Gitarre mit EMG

Auch hier kann ich nur Positives berichten und es wird deutlich, warum der Celestion Vintage 30 bei vielen Gitarristen so beliebt ist. Der Lautsprecher fühlt sich in sämtlichen Gefilden pudelwohl und bleibt in jeder Situation und mit jeder Gitarre authentisch.

Anzeige

Die Harley Benton G112 Vintage 30 bietet jede Menge Sound zu einem wirklich sehr überschaubaren Preis. In ihrer Wiedergabe bleibt sie bei jeder Gitarre und in jeder Musikrichtung authentisch und überzeugt klanglich auf ganzer Linie.
Der Sound verteilt sich dank der halboffenen Bauweise gut im Raum und clean wie verzerrt stellt der Celestion Vintage 30 Speaker unter Beweis, warum er bei vielen Gitarristen so beliebt ist. Anspieltipp!

Die Harley Benton G112 Vintage 30 bietet jede Menge Sound zu einem sehr überschaubaren Preis.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Celestion Vintage 30 Speaker
  • kompakte Bauweise, geringes Gewicht
  • raumfüllender, voller Sound
  • authentische Wiedergabe unterschiedlicher Gitarren
Contra
  • keins
Artikelbild
Harley Benton G112 Celestion V30 Test
Für 169,00€ bei
  • Hersteller: Harley Benton
  • Bezeichnung: G112 Vintage
  • Herstellungsland: China
  • Speaker: 1×12“ Celestion Vintage 30
  • Leistung: 60 Watt bei 8 Ohm
  • Gehäusematerial: 18 mm Pappelsperrholz
  • Bespannung: Tolex
  • Inputs: 1x 6,3 mm Klinke
  • Schalter: Mono
  • Maße: 460 x 470 x 299 mm
  • Gewicht: 14 kg
  • Ladenpreis: 169,00 Euro (Oktober 2023)
Hot or Not
?
Harley Benton HB G112 Vintage 007 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?