Anzeige

Harley Benton Custom Line UM-5 Ultra Metal Test

Auch das Harley Benton Custom Line UM-5 Ultra Metal Distortion gehört zur Produktpalette der Thomann-Marke, die inzwischen so gut wie alles umfasst, was der Musiker braucht, um seiner Kunst Gehör zu verschaffen. Und die Auswahl reicht von klassischen Streichinstrumenten über Gitarren und Verstärker bis zum Plektrum. Die Pedal-Abteilung von Harley Benton bietet eine beeindruckende Anzahl an Effektgeräten aller Couleur, und das in verschiedenen Formaten, vom Micro-Pedal bis zum Klangverbieger in Boutique-Verpackung.


Auch unser heutiger Testkandidat ist ein Vertreter im Boutique-Style und gehört in die gemeine Metal-Ecke. Wie böse der Custom Line UM-5 Ultra Metal von Harley Benton wirklich ist, sagt euch unser Test.

Details

Aufbau und Konzept

Das dunkelblaue Pedal befindet sich optisch in einer Zwischenwelt aus Vintage und High-Tech, denn im Gegensatz zu den meisten Verzerrerpedalen, die mit maximal drei Reglern auskommen, finden sich hier gleich sechs davon. Der Grund ist die ausgefuchste Klangreglung, die neben einem Treble- und einem Bassregler noch zwei Potis für die Anwahl und die Intensität unterschiedlicher Mittenfrequenzen besitzt.

Fotostrecke: 3 Bilder Vintage Optik, modernes u0022Regelwerku0022

Mit dem sogenannten”Mid Freq”-Regler wird die gewünschte Frequenz angewählt und dann mit dem “Mid”-Poti angehoben bzw. abgeschwächt. Die aufwendige Klangregelung sitzt hinter der Zerrstufe, obwohl ich mir einen zusätzlichen Mittenregler vor der Zerrstufe als eine sinnvolle Ergänzung auch vorstellen könnte. Neben der Klangregelung besitzt das Gerät noch die beiden obligatorischen Gain- und Volume-Regler, die bei keinem Verzerrer fehlen dürfen, sowie den On/Off-Fußschalter. Alle Potis des Gerätes sind mit weißen Chickenhead-Potiknöpfen bestückt, was dem Gerät zumindest optisch einen sehr wertigen Touch verleiht.

Fotostrecke: 3 Bilder Gleich sechs Regler kontrollieren die Performance des schwarzen Pedals

Trotz der Masse an Bedienelementen ist das Handling selbsterklärend und logisch aufgebaut. Ein- und Ausgang sowie der Anschluss für ein Netzteil finden sich auf der Stirnseite des Gehäuses. Nach dem Abschrauben der Bodenplatte offenbart sich tadellose Verarbeitung und Platz für einen 9-Volt-Block. Gleichzeitig wird schnell klar, warum das Gehäuse nicht kleiner ausfallen durfte. Um die aufwändige Schaltung realisieren zu können, brauchen die Platinen , die nur eine kleine Ecke für die Batterie freilassen, viel Platz.

Fotostrecke: 2 Bilder Alle Anschlussmu00f6glichkeiten warten auf der Nordseite
Anzeige

Praxis

Trotz aller gebotenen Regler ist das Gerät für meinen Geschmack etwas unflexibel. Im Prinzip hat man es hier mit einem Distortionpedal mit nachgeschaltetem Equalizer zu tun. Wie ich bereits erwähnte, ist die Art der Verzerrung nicht veränderbar. Was den Verzerrungsgrad betrifft, so bringt das Pedal selbst mit Minimalgain schon einen kräftigen Distortionsound, der allerdings auch ins Konzept passt. Schließlich handelt es sich um ein Metal-Pedal. Im ersten Audiobeispiel hört ihr den verwendeten Gitarrenamp zuerst ohne Pedal. Der UM-5 Ultra Metal gehört vor einen cleanen Amp, der nach Möglichkeit nicht in die Sättigung fahren sollte, um keine zusätzliche Kompression zu erzeugen.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 1

Kommen wir zur Minimal-Gain-Einstellung, bei der sofort klar wird, dass sich das Pedal hier nicht besonders wohlfühlt. Die Verzerrung wirkt leicht bröselig und unausgewogen. Will man in diesen Zerr-Regionen arbeiten, sollte man sich eher ein Pedal wie beispielsweise den King Of Tone oder einen Hermida Zendrive anschaffen. Obwohl das Pedal nicht für dezente Verzerrungen konzipiert wurde, wollte ich euch diese Einstellung im Rahmen des Testberichtes nicht vorenthalten. Die Klangregelung ist hier übrigens noch mittig eingestellt, um einen Eindruck über die Art der Verzerrung zu geben.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 2

Ab der 10-Uhr-Position kommt unser Zerrer langsam aus den Puschen. Der Ton erinnert mich an klassische Sounds aus der Mitte der 70er Jahre, wie man sie von Ace Freeley von Kiss und anderen Helden dieser Zeit kennt. Obwohl ich die Klangregelung möglichst neutral eingestellt habe, hat man fast den Eindruck, als hätte ich ein feststehendes Wah Wah vor das Pedal geschaltet. Dieser nasale Eindruck geht leider nie weg, egal, wie man das Pedal auch einstellt.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 3

In der 13-Uhr-Position kommt ein gewisser Big Muff-artiger Ton angeflogen, der immer noch klassische Tendenzen hat, obwohl es schon verhältnismäßig stark zerrt. Dieses Mal habe ich die Mitten einen Tacken herausgenommen, um den nasalen Grundsound zu entschärfen. Die Kompression ist schon relativ stark ausgeprägt, wodurch sich der Ton statisch anfühlt.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 4

Für meinen Geschmack ist bei der 17 Uhr Position des Gainreglers Schluss mit lustig, denn ab da wird der Ton noch undynamischer, als er sowieso schon ist. Die mangelnde Dynamik hat aber nichts mit dem zu tun, was man von vielen digitalen “Alleskönnern” her kennt, also bitte nicht falsch verstehen. Bei diesen hohen Zerrgraden bleibt eine Kompression nicht aus.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 5

Das Herzstück des UM-5 Ultra Metal von Harley Benton sind die durchstimmbaren Mitten, die mithilfe von “Mid” und Mid Freq” auf unterschiedlichste Art und Weise verändert werden können. Wenn sich der “Mid”-Regler in der 12-Uhr-Position befindet, passiert nichts. Dreht man ihn nach links, wird der entsprechende Mittenbereich, den man mit dem “Mid Freq”-Poti angewählt hat, abgeschwächt. Umgekehrt boostet man diesen Frequenzbereich, wenn man das Poti über die 12-Uhr-Position bewegt. Im ersten Beispiel steht das ” Mid Freq”-Poti auf Minimum und wählt so einen tiefen Mittenbereich aus. Im ersten Drittel des Audiobeispiels steht das “Mid”-Poti auf Minimum, im zweiten Drittel auf Mitte und zum Schluss auf Vollgas.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 6

Hier nun dasselbe noch einmal mit einer etwas höheren Mittenfrequenz, bei der ich das “Mid Freq”-Poti in die 12-Uhr-Position gestellt habe.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 7

Wenn man den “Mid Freq”-Regler höher dreht, wird auch gleichzeitig eine höhere Frequenz angewählt. Leider macht der Hersteller keine Angaben darüber, um welche Frequenzen es sich handelt, aber man bewegt sich in einem Radius, der sich für Gitarrensounds gut eignet. Im letzten Audiobeispiel hört ihr die Wirkungsweise des “Mid” Reglers bei voll aufgedrehtem “Mid Freq” Poti.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 8
Anzeige

Fazit

Obwohl es sich bei dem Harley Benton Custom Line UM-5 Ultra Metal um einen wirklich bösen Buben handeln soll, klingt das Pedal für meinen Geschmack weitaus klassischer, als der Name vermuten lässt. Dank der leicht nasalen Grundfärbung der Verzerrung hätte die Bezeichnung Ultra Heavy Rock den Nagel besser auf den Kopf getroffen. Dazu kommt noch eine leichte Tendenz hin zu einem Big Muff-artigen Sound. Alles in allem hat man es hier mit einem anständigen Vertreter seiner Zunft zu tun, mit dem man für einen sehr fairen Kurs seinen cleanen Gitarrenamp in ein Rockmonster verwanden kann.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • Preis-Leistung
  • gute Heavy Rock Sounds
Contra
  • schwach verzerrte Sounds klingen bröselig
  • nasale Grundfärbung
Artikelbild
Harley Benton Custom Line UM-5 Ultra Metal Test
Für 39,00€ bei
Für Freunde eines gepflegten Metal-Bretts ist das Pedal durchaus ein Thema
Technische Spezifikationen
  • Metal Distortion
  • True Bypass
  • Regler: Distortion, Volume, Hi, Mid, Mid Freq, Low
  • Schalter: On/Off
  • Anschlüsse: In/Out, 9 Volt Netzteilanschluss
  • Maße (B x H x T): 120 x 56 x 95 mm
  • Gewicht: 0,420 kg
  • Preis 59,00 Euro
Hot or Not
?
Harley_Benton_Custom_Line_UM_5_Ultra_Metal_004FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Bonedo Leser

Bonedo Leser sagt:

#1 - 30.07.2015 um 10:01 Uhr

0

Hallo!
Ein guter Test. Ich finde sowieso, dass Bonedo die beste Internet-Veröffentlichungen im Bereich Musik macht...und diese dazu noch umsonst zu Verfügung stellt.
Ich ertappe mich regelmäßig dabei, dass ich auch Artikel in DJ und Perkussion mit Begeisterung lese auch wenn ich mit diesen Instrumenten-Gattungen (sofern man bei DJ davon sprechen kann) nichts zu tun habe.
Aber welcher Autor hat diesen Test hier denn geschrieben?
Es wäre übrigens schön, wenn ihr jeden Test auch mit einem Datum versehen könntet.

Profilbild von ChildrenoftheReaper

ChildrenoftheReaper sagt:

#2 - 28.11.2015 um 19:25 Uhr

0

Wieder einmal zeigt Harley Benton das gutes Equipment nicht viel kosten muss. nach dem Harley Benton, den "normalen" Pedalsektor aufgemischt hat, geht es jetzt an den Boutiquesektor, sehr zum Leidwesen der Hersteller überteuerter Bodentreter. Hätte ich mein Equipment diese Jahr nicht schon von Boss und Digitech auf Harley Benton umgestellt und mir somit auch den Extrem Metal zugelegt, würde ich hier zugreifen. Diese Pedal ist sicher lich meine erste Wahl, sollte mein Extrem Metal mal kaputt gehen. Unser Leadgitarrist hat diese Pedal gekauft und bei der heutigen Bandprobe eingesetzt, wir hatten noch nie so einen geilen Metalsound wie jetzt mit unseren beiden Metalpedalen von Harley Benton.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!