Anzeige

Gitarrensaiten aufziehen bei Vintage Tremolos

Es gibt technische Abläufe im Alltag eines Gitarristen die sind so selbstverständlich, dass man nur selten ein Wort darüber verliert. Zu diesen wenig beachteten Selbstverständlichkeiten gehört leider auch das Saitenaufziehen. Leider deshalb, weil man auch bei dieser rudimentären Tätigkeit eine Menge verkehrt machen kann. Selbst Gitarristen mit jahrelanger Erfahrung machen beim Saitenwechsel häufig so grundsätzliche Fehler, dass ein verstimmungsfreier Betrieb des Instruments nahezu unmöglich wird.

SaitenaufziehenTrick1_klein-1043761 Bild


Gerade bei Gitarren die mit einem Standard Vintage-Tremolo System bzw. Vintage-Style-Tremolo und normalen Mechaniken ausgestattet sind, ist das Einhalten gewisser Parameter beim Saitenwechseln ein Muß. Die wichtigsten Basix dieser Aktion haben wir Euch in einem Info-Videoclip zusammengefasst.
Weitere Informationen und Artikel zu Gitarrensaiten findest du in unserer Themenwelt Saiten

Um Euch die Chance zu geben, das eben Erfahrene ganz in Ruhe Schritt für Schritt  nachzuvollziehen, haben wir das Ganze auf den nächsten Seiten noch einmal in Bild und Text aufbereitet.

Anzeige

Los geht es mit dem Einfädeln der Saiten durch die Aussparungen in der Abdeckplatte der Federkammer. Wem das zu „fummelig“ ist, der kann die Back-Plate natürlich auch von vornherein weglassen. Nicht ohne Grund machen das auch die meisten Profis so und erreichen damit Bestzeiten beim Saitenwechseln „on stage“ .
Übrigens: Einige Gitarren-Modelle werden von den Herstellern sogar ab Werk ohne Back-Plate geliefert.

Fotostrecke: 2 Bilder Das Einfädeln der Saiten durch die Aussparungen der Abdeckplatte, kann zum Geduldspiel werden. Gerade, wenn es mal schnell gehen muss!

Die nächsten Schritte kannst du Bild für Bild nachvollziehen.

Fotostrecke: 3 Bilder Sobald die Saite auf der Vorderseite zu sehen ist…

Nach erfolgreichem Einfädeln zieht man alle Saiten in Richtung Kopfplatte. Wie es ansschließend weiter geht, erfährst du auf der nächsten Seite.

Anzeige

Um bei einer Vintage-Gitarre die Stimmstabilität zu gewährleisten, sollten die Saiten nach dem Stimmen in drei Wicklungen auf den Mechanik-Achsen liegen.

VintageTremSaitenwicklung1_klein-1043785 Bild

Man muss beim Ablängen der Saiten also aufpassen, dass man nicht zu viel (oder zu wenig) abschneidet. Für die Ermittlung der idealen Saitenlänge bedienen sich Profis eines kleinen Tricks, den wir dir jetzt anhand einer Bilder-Serie näher bringen wollen.

Fotostrecke: 4 Bilder Die jungfräuliche Kopfplatte.
Anzeige

Auch die nächsten Infos haben wir dir wieder in einer Bilder-Galerie mit  entsprechenden Bildunterschriften aufbereitet.

Fotostrecke: 3 Bilder Kommen wir zu den Mechaniken. Gitarren mit Vintage-Tremolo sind häufig mit Kluson-Style Mechaniken ausgestattet. Markenzeichen dieses Mechanik-Typs ist eine Bohrung in der Mechanikachse und der so genannte Split-Schaft

Anschließend spannt man die Saite vor. Dabei muss man unbedingt darauf achten, dass die Wicklungen der Saite parallel nebeneinander auf der Mechanik-Achse liegen. Nur so ist gewährleistet, dass sich die Gitarre nicht noch tagelang nach dem Aufziehen verstimmt. Eine Klampfe mit 295(oder weniger) krumm und schief aufgezogenen Wicklungen, ist eigentlich gar nicht vernünftig zu tunen. Sind die Saiten hingegen ordentlich aufgezogen übersteht die Stimmung sogar krassere Tremolo-Aktionen und intensive Bending-Orgien. Der Aufwand  lohnt sich also!

VintageTremSaitenwicklung2_klein-1043809 Bild

Nachdem die Saiten vorgespannt sind, sollte man sie einzeln im siebten Bund abgreifen, fest zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen und einige Male beherzt an ihnen ziehen. Mit dieser Aktion sorgt man dafür, dass eventuell noch vorhandenes Spiel in Windungen und Material abgebaut wird und sich die Saite straff um die Achse legt. 

Jetzt noch stimmen und …fertig!

Hot or Not
?
...schnappt man sie sich und zieht sie komplett durch.

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!