Anzeige

Gibson Les Paul Standard 2018 Test

Mit der Gibson Les Paul Standard 2018 führt der amerikanische Gitarrenbauer die Tradition fort, pünktlich zu jedem Jahresbeginn neue Modelle seiner Klassiker mit unterschiedlichen Features und Finishes zu präsentieren. Die Les Paul Standard blickt dabei auf eine lange Geschichte zurück, denn das erste Modell, das auf diesen Namen hörte, erblickte bereits 1958 das Tageslicht, damals noch mit PAF-Tonabnehmern und einer transparent lackierten, rot-braunen Sunburst-Decke.

Gibson_Les_Paul_Standard_2018_Mojave_Burst_005FIN


Ironischerweise war das Modell zum damaligen Zeitpunkt noch nicht der Verkaufsschlager, der er später werden sollte, denn mittlerweile zählen die Les-Paul-Modelle der Endfünfziger zum heiligen Gral der Gitarrengeschichte. Aktuell liegt mir das Standardmodell des Jahres 2018 in einer sehr ansprechenden Mojave-Burst-Lackierung vor und der Test soll zeigen, ob der Sound hält, was die wunderschöne Optik verspricht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Korpus

Die Standard kommt, wie für Paulas gewohnt, in einem Mahagonikorpus daher, dem eine AAA-Ahorndecke mit sehr attraktiver und edel wirkenden Maserung aufgeleimt wurde. Die transparente Lackierung im hellbraunen Mojave Burst unterstützt dabei das ansprechende Holzmuster, das nur durch das cremefarbene Korpusbinding eingesäumt wird. Da der Body auch wegen der Ahorndecke nicht gerade ein Federgewicht wäre, kommen spezielle Hohlkammern im Korpus zum Einsatz, die unter dem Namen “Ultra Modern Weight Relief” firmieren, eine Gewichtsreduktion auf 3,5 kg ermöglichen und dabei auch den Klang der Paula positiv beeinflussen sollen. Insgesamt ist die Standard sehr gut verarbeitet, doch leider gibt es beim Testmodell ein paar Unregelmäßigkeiten in der Lackierung zwischen Binding und Klarlack auf Höhe des Cutaways. Das wäre an sich nicht weiter dramatisch, aber bei einer Gitarre für knapp 3000 Euro sollte man tadellose Arbeit erwarten können.

Fotostrecke: 6 Bilder Mit der Gibson Les Paul Standard 2018 betritt ein weiterer Klassiker die Bühne.

Für den Steg kommt die klassische, chromfarbene Tune-O-Matic Bridge zum Einsatz, die eine optimale Einstellung von Saitenlage und Oktavreinheit ermöglicht. Von dort aus geht es weiter zur Stopbar, die, wie die Brücke, aus Aluminium gefertigt ist. Diese bietet Halt für die Saiten-Ballends, wobei werksmäßig ein Heavy Bottom – Light Top-Satz mit der Stärke 009-046 aufgezogen wurde.

Fotostrecke: 4 Bilder Die klassische Tune-O-Matic Bridge hat sich schon auf vielen Les Paul Modellen bewährt.

Die beiden chromfarbenen Humbuckerkappen sind mit einem ebenfalls cremefarbenen Pickuprahmen einfasst. Ein Schlagbrett ist ab Werk nicht montiert, liegt aber dem Gitarrenkoffer bei und kann bei Bedarf angebracht werden, ebenso die Rosette für den Pickupwahlschalter mit der Aufschrift Rhythm und Treble. An der bei Les-Paul-Modellen bewährten Position scharen sich die vier Amber Top-Potis, auf die später näher eingegangen werden soll. Die flache Gibson Input Plate sowie die Gurtpins befinden sich an den üblichen Positionen in der Zarge.
Die Rückseite der Les Paul Standard offenbart durch die transparente Lackierung die Mahagonimaserung, die nur durch zwei schwarz-texturierte Kunststoffdeckel der Elektrikfächer unterbrochen wird.

Fotostrecke: 2 Bilder Die flache Gibson Input Plate sowie die Gurtpins befinden sich an den üblichen Positionen in der Zarge.

Hals

Auch der geleimte Hals besteht aus Mahagoni, allerdings ist dort ein Palisandergriffbrett aufgeleimt, das mit einem cremefarbenen Binding garniert ist. 22 Medium-Bünde versammeln sich auf dem Hals, die mithilfe einer speziellen Kryotechnik bearbeitet wurden. Diese Behandlung hat gemäß Herstellerangaben zur Folge, dass das Bundmaterial deutlich widerstandsfähiger gegen Verschleiß wird, was dem Spieler häufigeres Neu-Bundieren erspart. Eine bessere Griffbrettorientierung wird durch die trapezförmigen Acryl-Griffbretteinlagen in Perlmuttoptik realisiert.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Cutaway ermöglicht ein komfortables Spielen in den hohen Lagen.

Auch diese Paula trägt die Hals-Traummaße von 628 mm in der Mensur und 43 mm in der Sattelbreite. Für den Hals kommt ein Compound-Profil zum Einsatz, das als “asymmetrical slim taper” beschrieben wird. Dabei handelt es sich im Prinzip um eine C-Form, die jedoch an verschiedenen Stellen des Halses optimierte Maße besitzt. Tatsächlich liegt der Hals sehr angenehm in der Hand und wirkt überraschend schlank, bietet aber immer noch genug Fleisch, um nicht als Flitzefinger-Modell durchzugehen.

Fotostrecke: 4 Bilder Auf der Kopfplatte versammeln sich sechs chromfarbenen Kidney-Tuner der Firma Grover im typischen 3 plus 3 Setting.

Der Hals-Korpusübergang zeigt sich, wie bei anderen Les-Paul-Modellen üblich, ohne Verjüngung ab dem 17. Bund, dennoch lassen sich diese Bünde noch relativ gut bespielen, warum also Masse entfernen? An der Kopfplatte versammeln sich die sechs chromfarbenen Kidney-Tuner der Firma Grover im typischen 3 plus 3 Setting. Im Gegensatz beispielsweise zum Studiomodell kommen hier jedoch Locking-Mechaniken zum Einsatz, die noch ein Quäntchen mehr an Stimmstabilität gewähren. Von dort laufen die Saiten über den Tektoid-Sattel. Ansonsten offenbart der Headstock das Firmenlogo, die Les-Paul-Signatur, die rückseitig eingravierte Seriennummer und den Zugang zum Halsstab, der von einem abschraubbaren Kunststoffplättchen mit dem geschwungenen “Standard”-Logo verdeckt wird.

Elektrik

Für die Pickups fiel die Wahl auf die “Burstbucker”-Reihe, ein Burstbucker Pro Rhythm in der Hals- und ein BB Pro Lead in der Stegposition. Bei diesem Pickuptyp handelt es sich um eine Art Neuauflage der traditionellen, heißeren 59er PAF-Variante, allerdings mit mehr Ausgangsleistung, etwas mehr Aggressivität und mit Alnico 5 Magneten, wodurch sie sich auch von den Classic 57 unterscheiden, die in einigen neuen Paula Modellen verbaut werden.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Elektronik besteht ganz klassisch aus zwei Humbucker-Tonabnehmern und Klangregelung.

Der gesamte Pickup-Anschluss ist im Elektrikfach durch Steckverbindungen auf einer Platine umgesetzt.
Die vier Potis sind als Push-Pull-Versionen ausgelegt. Diese Funktion kümmert sich an den Volume-Reglern um das Pickup-Coilsplitting, und das übrigens auch in der Mittelposition. Dadurch sind in dieser Stellung vier mögliche Schaltungen realisierbar, nämlich beide nicht-gesplittet, beide gesplittet oder jeweils nur ein Humbucker gesplittet
Die Push-Pull-Funktion des Hals-Tone-Potis ermöglicht die typische, hohlklingende Out-of-Phase-Schaltung der Mittelposition, wie sie von Peter Green wohl aus Versehen verlötet wurde, wenn man den Anekdoten glauben schenken darf. Dabei bedeutet Schalter unten In Phase und Schalter oben Out of Phase.
Da der Phase-Schalter direkten Einfluss auf die Spulen des Halstonabnehmers hat, beeinflusst er auch den Singlecoil-Modus. Und so gilt, wenn der Toggleswitch in der Halsposition steht: Schalter unten – innere Spule und Schalter oben – äußere Spule.

Fotostrecke: 5 Bilder Zur Klangbeeinflussung stehen vier Potis parat.

Betätigt man die Push-Pull-Funktion des Stegtonabnehmers, erhält man den “Pure Bypass Switch”. Hierbei werden alle Einstellung, die ihn betreffen, umgangen und man erhält, unabhängig von Poti- und Schalterstellung, Direktzugriff auf den aufgedrehten, zweispuligen Stegtonabnehmer. Ein sehr sinnvolles Feature, wenn man von speziellen Sounds schnell auf ein Rhythmusbrett umschalten muss.

Der Lieferumfang unserer Test-Paula umfasst einen braunen, mit Fell-Imitat ausgekleideten Koffer, ein Poliertuch, einen Gibson Schlüsselsatz mit diversen Inbus-, Kreuz- und Schlitzschlüsseln, die Pickupschalter-Rosette, das Schlagbrett, sowie einen schwarzen Gurt.

Anzeige

Praxis

Trocken angespielt wirkt die Les Paul gut ausbalanciert und besitzt einen spritzigen Grundsound. Natürlich präsentiert sie sich deutlich mächtiger als z.B. Telecastermodelle, aber ein leichter Twang ist ihr durchaus zu attestieren, was sicherlich auch der Ahorndecke und den Hohlkammern zu verdanken ist.
Die Verarbeitung und die Werkseinstellungen bezüglich Halsneigung und Oktavreinheit bieten keinen Grund zur Beanstandung, auch wenn man die Saitenlage noch deutlich tiefer hätte stellen können. Die Bünde sind perfekt abgerichtet und auch die Bundkanten betten sich tadellos in den Halsrand.
Die verschiedenen Sounds sind durch die Pickup-Konstellationen wirklich fast uferlos. Hier hört ihr ein paar Beispiele durch nahezu alle Settings.
Auch verstärkt wird jede Saite sehr ausgewogen wiedergegeben, wobei der Grundsound angenehm voll ist und eine gute Mittenpräsenz zeigt.

Audio Samples
0:00
Bridge Bridge Split Middle Middle – Bridge Split Middle – Neck Split Middle – Both Split Middle – unsplit – Out of Phase Neck Neck – Split

Nun betrete ich crunchigere Gefilde und spiele das identische Riff mit den drei Schalterstellungen Steg, Mitte und Hals über eine Vox AC30. Die Gitarre kommt im Bassbereich vor allem in der Halspickup-Stellung sehr wuchtig, löst aber dennoch gut auf und kann auch bei wenig verzerrten Sounds gut punkten.

Audio Samples
0:00
Vox AC30 Bridge – Middle – Neck

Cleane Sounds in der Halsstellung klingen sehr warm und besitzen schon fast die Fülle von Semiakustik-Modellen. Leicht jazzige Töne über einen Fenderamp sind überhaupt kein Problem. Saitentrennung und Ausgewogenheit sind sehr positiv zu bewerten.

Audio Samples
0:00
Fender Clean Middle
Der Sound entspricht den Vorstellungen klassischer Les Paul Modelle und die Pickupschaltung erlaubt zahllose Kombinationen.
Der Sound entspricht den Vorstellungen klassischer Les Paul Modelle und die Pickupschaltung erlaubt zahllose Kombinationen.

Die Burstbucker können regelrecht brüllen, wenn man sie über einen Marshall-Plexi jagt. Auch hier zeigen die Zwischenstellung und der Halstonabnehmer eine gute Transparenz und Klarheit. Solche Sounds werden sich in jedem Bandgefüge gut durchsetzen.

Audio Samples
0:00
Marshall Plexi – alle Pickups

Wieder hört ihr einen Marshallamp, doch diesmal reguliere ich die Zerrung mit meiner Anschlagshand. Zunächst ist der Volume-Regler zur Hälfte aufgedreht und ich picke mit den Fingern, anschließend mit dem Plektrum und im dritten Durchgang drehe ich das Volume-Poti in die Maximalstellung. Dynamische Nuancen werden über den Regelweg sehr gut umgesetzt und der Volume-Regler erlaubt mir, von nahezu clean bis zum vollen Rhythmusbrett alle erdenklichen Sounds abzurufen.

Audio Samples
0:00
Dynapick

Auch wenn die Burstbucker bestimmt keine Metal-Tonabnehmer sind, überrascht es mich doch sehr angenehm, wie differenziert Drop-D-Riffs wiedergegeben werden. Hier ist kein Matschen oder Mulmen der tiefen Frequenzen wahrzunehmen und die Paula löst sehr gut auf:

Audio Samples
0:00
Hi Gain

Den typisch singenden Paula-Leadton trägt sie natürlich auch in sich und lädt zum Solieren ein. Hier hört ihr alle Pickups und im dritten Lick die Mittelstellung in der Out-of-Phase-Position, die einen sehr hohlen und natürlich auch leiseren Sound generiert:

Audio Samples
0:00
Lead – alle PUs plus Out of Phase
Anzeige

Fazit

Die Les Paul Standard 2018 ist ein rundum gelungenes, flexibles Workhorse. Der Sound entspricht den Vorstellungen klassischer Les Paul Modelle und die Pickupschaltung erlaubt zahllose Kombinationen, die alle ihren Charme und ihre Berechtigung haben, wobei die Burstbucker eine sehr überzeugende Arbeit abliefern. Gerade das Out-of Phase Switching ermöglicht eigenwillige Klänge und der Pure Bypass Switch erlaubt im Eifer des Gefechts, schnell auf Brettsound umzusatteln. Die Verarbeitung ist bezüglich Optik, Bespielbarkeit und Funktionalität nahezu tadellos und auch wenn mein Testkandidat einen kleinen Lackfehler aufzuweisen hatte, tut das dem insgesamt sehr positiven Eindruck des Instrumentes keinen wirklichen Abbruch. Knapp drei Mille Thekenpreis sind kein Pappenstiel, gehen für mich aber aufgrund der gebotenen Qualitäten und der tollen Optik noch in Ordnung.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • authentische Les Paul Sounds
  • gute Verarbeitung (mit Ausnahme)
  • große Flexibilität
  • Out of Phase und Pure Bypass Switch
  • elegantes, gut spielbares Halsprofil
  • ansprechende Optik
Contra
  • Lackunregelmäßigkeiten am Cutaway
Artikelbild
Gibson Les Paul Standard 2018 Test
Für 2.230,00€ bei
Authentische Les Paul Sounds, eine gute Verarbeitung und die große Flexibilität machen die Les Paul Standard 2018 zu einem gelungenen Workhorse.
Authentische Les Paul Sounds, eine gute Verarbeitung und die große Flexibilität machen die Les Paul Standard 2018 zu einem gelungenen Workhorse.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Gibson
  • Name: Les Paul Standard 2018
  • Farbe: Mojave Burst
  • Herstellungsland: USA
  • Korpus: Mahagoni
  • Decke: AAA-Ahorn
  • Hals: Mahagoni
  • Halsprofil: Asymmetrical Slim Taper
  • Griffbrett: Palisander (Dalbergia Latifolia)
  • Sattel: Tektoid
  • Stimmmechaniken: Grover Locking Tuner
  • Sattelbreite: 43 mm
  • Mensur: 628 mm
  • Bünde: 22 Medium
  • Tonabnehmer: 2x Burstbucker Pro (Rhythm und Lead )
  • Potis: 2 Volume-Regler mit Push/Pull-Funktion für Coil-Tap, 2 Tonregler mit Push/Pull-Funktion (Out of Phase, Pure Bypass Switch)
  • Steg: Aluminium Tune-o-matic Steg mit Aluminium Stop Bar
  • Zubehör: Koffer, Poliertuch, Gibson Schlüsselsatz, Gurt, Schlagbrett
  • Gewicht: 3,5 kg
  • Ladenpreis: 2.999,00 Euro (Februar 2018)
Hot or Not
?
Wie gewohnt besteht der Korpus aus Mahagoni, die aufgeleimte Decke bei unserem Testmodell aus Ahorn.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo