Anzeige

Fostex TH808 Test

Der japanische Audiospezialist Fostex hat bereits seit einigen Jahren ambitionierte und hochpreisige Kopfhörer im Angebot. Hier reiht sich nun der neue und als Premiumkopfhörer vermarktete Fostex TH808 ein. Ob der TH808 neben HiFi-Enthusiasten auch für Tonschaffende interessant sein könnte und für wen sich eine Investition von rund 1500 Euro gegebenenfalls lohnt, erfahrt ihr in unserem Review.

Review

Quick Facts zum Fostex TH808

  • dynamische Schallwandler (50 mm)
  • offene Bauart
  • ohrumschließende Ohrmuscheln
  • Übertragungsbereich: 6 bis 45000 Hz
  • Impedanz: 25 Ohm
  • beidseitig geführtes, abnehmbares Kabel

Bauweise und technische Merkmale des Fostex TH808

Der Fostex TH808 ist ein Kopfhörer in offener Bauweise mit ohrumschließenden Ohrmuscheln und dynamischen Schallwandlern. Diese „BIODYNA“-Wandler stammen aus der TH900-Serie, besitzen einen Durchmesser von 50 mm und sind unter anderem aus Bio-Zellulose gefertigt. Der Neodym-Antrieb besitzt eine magnetische Flussdichte von 1,5 Tesla. Der Übertragungsbereich ist mit 6 bis 45000 Hz angegeben. Die Impedanz beträgt lediglich 25 Ohm, womit mobile Abspielgeräte bei Bedarf problemlos als Zuspieler genutzt werden können. Die weiteren technischen Daten findet ihr am Ende dieses Reviews.

offene Muschel
Fostex TH808 im Test: offene Bauweise der Ohrmuscheln

Produktfamilie

Die hochambitionierte TH-Produktfamilie von Fostex existiert seit mehr als zehn Jahren und einige Modelle (TH900, TH900mk2, TH610) hatten wir bereits für euch im Review. Auffällig ist eine hohe Übereinstimmung bei der Gehäusekonstruktion wie auch den technischen Daten. Die auffälligsten Unterscheidungsmerkmale ist das Design und die Bauweise der Ohrmuscheln sowie schlicht und einfach der Preis, der derzeit von knapp 900 Euro bis über 2000 Euro reicht.

Fostex, traditionell eher auf Studiobedarf fokussiert, reiht die TH-Serie in die Kategorie Consumer Equipment ein. Doch nicht selten etablieren sich HiFi-Kopfhörer aber auch als Profi-Tool. Im Praxisteil erfahrt ihr, wie universell sich der Fostex TH808 verwenden lässt.

Ausstattungsmerkmale und Lieferumfang

Der reine Lieferumfang des TH808 ist gemessen am Preis eher spartanisch. Kein stabiles Case, Ständer, Ersatzkabel oder Polster befinden sich im Karton des 1500-Euro-Kopfhörers. Lediglich das abnehmbare beidseitig geführte Kabel und ein Kunstlederbeutel liegen dem Kopfhörer bei. Immerhin ist das stoffummantelte und sauerstoffarme Kupferkabel von hoher Qualität. Dessen 6,35mm-Klinkenstecker ist vergoldet, während die zweipoligen Stecker zur Verbindung der Ohrmuscheln Rhodium-beschichtet sind.

Stecker am Kopfhörer
Abnehmbares Kabel mit beidseitiger Kabelführung

Ein Adapter auf 3,5 mm liegt leider nicht bei. Nun zählen mobile Abspielgeräte bei der adressierten Hauptzielgruppe nicht zur ersten Garde, allerdings gibt es aus eigener Erfahrung immer wieder Situationen, in denen ein Miniklinkenstecker zweckmäßig sein kann. Nutzer von Kopfhörerverstärkern mit symmetrischen Ausgängen können übrigens optional ein entsprechendes Kabel als Zubehör erwerben.

Stecker
Der TH808 wird ausschließlich mit „großer Klinke“ geliefert.

Fostex TH808 im Test: Verarbeitung und Design

Zwar liegt die Schönheit im Auge des Betrachters, allerdings erwarte ich wenig Widerspruch, dass der Fostex TH808 mit einem absolut attraktiven Design gesegnet ist. Wenn er mit seinen teilweise aus Schwarznussholz gefertigten Ohrmuscheln neben meinem ebenfalls hölzernen Sequential Prophet 10 liegt, sieht es aus, als sollte es genau und nicht anders sein! Mittig besitzen die Ohrmuscheln eine markante Metallgitterkonstruktion (Aluminium), die der offenen Bauweise geschuldet ist.

Gesamtansicht
Attraktive Komposition aus Holz und Aluminium

Wie zuvor erwähnt, entspricht die hochwertig verarbeitete Konstruktion und der edle Materialmix den mir bekannten Modellen aus Fostex TH-Familie. Fast alle augenscheinlich sichtbaren Bauteile sind aus Aluminium gefertigt, was eine lange Nutzung gewährleisten sollte. Die Polster sind mit Kunstleder bezogen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die hohe Fertigungsqualität dem ebenfalls hohen Verkaufspreis entspricht.

Verstellung
Robuste Mechanik aus Aluminium und Stahl
Anzeige

Fostex TH808 im Praxis-Check

Der Praxistest erfolgte über mehrere Tage an den folgenden Kopfhörerverstärkern:

Als Vergleichskopfhörer kamen die offenen Studiokopfhörer Focal Clear Mg Professional und AKG K812 zum Einsatz. Beide Modelle sind eher für den professionellen Einsatz konzipiert, genießen als Referenzkopfhörer aber auch eine gute Reputation unter HiFi-Enthusiasten. Die klangliche Einschätzung des TH808 erfolgte anhand vertrauter Produktionen, Produktionsbestandteile und Signalgeneratoren in Apple Logic.

Anwendungsbereich

Aufgrund seiner Wiedergabeeigenschaften, die im folgenden Abschnitt explizit thematisiert werden, sehe ich den Fostex TH808 eher im Wohnzimmer oder Hörraum ambitionierter HiFi-Freunde als bei professionellen Klangbeurteilungen. Aufgrund seines ansprechenden Designs macht er zudem eine gute Figur als Einrichtungsaccessoire stilaffiner Musikliebhaber. Durch die offene Bauweise der Ohrmuscheln ist der TH808 zur Verwendung in einer lauten Umgebung ungeeignet. Möchte man erstens nicht gestört werden und zweitens auch anwesende Personen in unmittelbarer Nähe nicht durch Übersprechungen behelligen, ist ein geschlossener Kopfhörer die bessere Wahl.

Ohrmuschel
Seitenansicht der Ohrmuschel

Soundcheck: Wie klingt der Fostex TH808?

Ein Kopfhörer, der viel Geld kostet, muss durch diesen Umstand nicht automatisch exzellent klingen. Auf den Testprobanden trifft dies aber nicht zu. Der TH808 klingt durchaus hochwertig und edel. Im direkten Vergleich mit meinen beiden Pro-Referenzkopfhörern allerdings – kurz gesagt – etwas „samtig“ und gefällig. Zum reinen Musikgenuss ist ein solcher Wiedergabecharakter ohne jegliche Ecken und Kanten durchaus legitim und je nach Hörpräferenz auch gewünscht.

Dennoch gibt es bestimmt auch Audiopuristen und nicht zuletzt professionelle Anwender, die eine etwas lebendigere Wiedergabe mit mehr Separierung und Analytik bevorzugen.

Frequenzwiedergabe

Der TH808 bietet grundsätzlich alles, was der HiFi-Freund zum Fullrange-Musikkonsum erwartet. Sowohl tiefe druckvolle Bässe wie auch filigrane und durchaus präsente Höhen. Glücklicherweise schafft er dies ohne unnötig viel Schärfe in den Zischlauten. Die Mitten klingen für mein Empfinden dagegen ein wenig leblos und dünn im unteren Bereich. Sowohl mein AKG K812 als auch Focal Clear Mg Professional haben hier etwas mehr Fleisch an der Keule. Während der K812 etwas weniger Basspräsenz besitzt, ähneln sich Fostex und Focal in den tiefen Frequenzen.

Raumabbildung & Dynamik

Dies soll zwar kein Vergleichstest sein, dennoch wäre aus meiner Sicht es nicht korrekt, meine Erkenntnisse im Direktvergleich vorzuenthalten: Dem Fostex TH808 gelingt trotz breiterer Stereobühne nicht ganz die Separierung und Tiefenstaffelung einzelner Mixelemente meiner beiden Referenzmodelle. Hierdurch klingt der TH808 „kopfhörertypischer“ und weniger natürlich/organisch als meine Referenzen von Focal und AKG. Während Transienten dank einer hohen Auflösung gut ans Ohr gelangen, vermisse ich die musikalische und dramaturgische Dynamik, was möglicherweise auch dem etwas blassen Mittenbereich geschuldet ist.

Der TH808 wirkt mir in mancher Hinsicht etwas glattgebügelt und homogen. Das kann man natürlich mögen und möglicherweise bin ich als professioneller Engineer bei den Wiedergabeeigenschaften geschmäcklerisch etwas anders gepolt. Kopfhörer mit einer vergleichbaren Wiedergabequalität erhält man allerdings bereits deutlich günstiger im Bereich moderater dreistelliger Eurobeträge. Der Fostex TH808 ist definitiv ein gut klingender Kopfhörer, preisbezogen fehlt mir aber der gewisse Aha-Effekt.

Kopfbügel
Der optisch unauffällige Kopfbügel gewährleistet einen guten Tragekomfort.

Tragekomfort

Mit einem Ohrmuscheldurchmesser von rund 10 cm ist der TH808 ist ein relativ üppig dimensionierter Kopfhörer. Hält man ihn beim Auspacken zum ersten Mal in den Händen, überrascht das mit 370 g moderate Gewicht, das sich natürlich auch positiv auf den Tragekomfort auswirkt. Zudem sitzt der Fostex Kopfhörer dank flexibel aufgehängter Ohrmuscheln ausgezeichnet auf meinem Kopf. Die Polsterung von Ohrmuscheln und Kopfbügel sind absolut langzeittauglich und auch der weiche Kunstlederbezug bietet keinen Anlass zur Kritik. Im Gegensatz zu manch einem anderen Kopfhörermodell, das ich in letzter Zeit im Review hatte, bietet der Mechanismus zur Größenanpassung einen großzügigen Einstellbereich, sodass sowohl große als auch kleine Köpfe „kompatibel“ zum Fostex Kopfhörer sein sollten. Für meinen Geschmack könnte der Mechanismus allerdings etwas schwergängiger sein, damit die Größeneinstellung beim wiederholten Auf- und Absetzen nicht immer wieder erneut angepasst werden muss.

Polster
Low-Resilience-Urethanpolster“ bezogen mit Kunstleder

Alternativen zum Fostex TH808

Alternativen zum offenen TH808 gibt es in verschiedenen Preisklassen:

HEDD HEDDphone TWOFocal Clear MG ProfessionalSennheiser HD 660S2
extravagante Alternative mit AMT-Schallwandlern; noch ein paar „Hunderter“ teuer als der Fostex TH808exzellenter offener Studiokopfhörer mit dynamischen Treibern und wärmerer Abstimmung; gleiche Preisklasse, aber nicht so schick„Low-Budget-Alternative“: Top-Sound für derzeit rund ein Drittel des Preises
Anzeige

Test des Fostex TH808: Fazit

Der exzellent verarbeitete Fostex TH808 sieht unglaublich gut aus und er klingt auch gut. Allerdings findet man vergleichbare Wiedergabeeigenschaften bereits in deutlich günstigeren Preisgefilden. Wenn man den TH808 als Gesamtkunstwerk aus Design und HiFi-Tool betrachtet, wird er bestimmt seine Fans finden. Checkt bei Interesse den TH808 unbedingt selber und berichtet uns von euren Einschätzungen in den Kommentaren!

Fazit im Review
  • offene Bauart
  • ohrumschließend
  • dynamischer „BIODYNA“-Treiber, 50 mm
  • Impedanz: 25 Ohm
  • Übertragungsbereich: 6 – 45000 Hz
  • max. Eingangsleistung: 1800 mW
  • abnehmbares beidseitig geführtes 6,35mm-Klinkenkabel (3 m)
  • sauerstoffarmes Kupferkabel
  • Gewicht: 370 g (ohne Kabel)
  • hergestellt in: Japan
  • Preis: € 1534,– (Straßenpreis am 9.6.2024)
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • gute Wiedergabeeigenschaften zum Musik-/Medienkonsum
  • ansprechendes Design und exzellente Verarbeitung
  • abnehmbares Kabel
  • moderates Gewicht (trotz der Größe) und guter Tragekomfort
Contra
  • spärlicher Lieferumfang
  • hoher Preis
Artikelbild
Fostex TH808 Test
Für 1.498,00€ bei
Hot or Not
?
Gesamtansicht

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Doenermann

Doenermann sagt:

#1 - 10.06.2024 um 17:33 Uhr

0

Alle Kupferkabel sind sauerstoffarm (OFC). Selbst jenes, das mit dem Schalter verbunden ist, mit dem man, falls man sich das heute noch leisten kann, die Zimmerbeleuchtung ein-/ausschaltet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Headrush VX-5 AutoTune Pedal – Demo ( no talking, just singing)
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!