Anzeige

Schecter Hellraiser C-1 FR S Test

Die Schecter Hellraiser C-1 FR S steht in der Tradition eines Herstellers, der seit 1989 eigene Instrumente baut, sich aber schon seit 1976 einen Namen mit der Herstellung von Ersatzteilen gemacht hatte. Obwohl sich seine Gitarren zumindest optisch eher an traditionellen Vorbildern orientieren, machten sie sich vor allem im Hard & Heavy Genre einen Namen und genießen dort einen sehr guten Ruf.

Schecter_Hellraiser_C_1_FR_S_004FIN Bild


Nachdem die Hellraiser C-1 ihren bonedo-Test bereits vor einiger Zeit hinter sich gebracht hat, stellt sich mit der aktuellen C-1 FR S eine weitere Gitarre der Serie vor, die tatsächlich mit einigen sehr interessanten Features aufwerten kann.

Details

Optik/Verarbeitung:

Die Hellraiser fällt auf, soviel ist klar. Der Korpus besteht aus Mahagoni, auf den eine Wölkchenahorndecke aufgeleimt ist. Damit die standesgemäß zur Geltung kommt, trägt unsere Testkandidatin den Farbcode BCH, ist also in Black Cherry gebeizt und mit Klarlack versehen. Die Korpusform ist an eine Strat angelehnt, besitzt aber eine gewölbte Decke und kann mit einem opulenten Binding aufwarten.

Fotostrecke: 5 Bilder Mahagoni-Korpus mit Wölckchenahorn-Decke

Als Pickups kommen ein aktiver EMG 81 am Steg und ein Sustainiac am Hals zum Einsatz, die über einen Dreiwege-Schalter angewählt werden. Volume- und Tone-Poti dürfen ebenfalls nicht fehlen, die sich bei unserer Testgitarre dank der griffigen Metallkappen angenehm drehen lassen und auch ergonomisch gut platziert sind.
Schließlich bietet ein original Floyd Rose Tremolo die Möglichkeit, sich in sämtlichen modernen Spielarten auszutoben, für die dieses System steht, inklusive heftiger Tremolo-Attacken. Dass bei dieser aufwendigen Mechanik die Schlüssel zum Einstellen des Instruments zum Lieferumfang gehören, versteht sich von selbst – ohne sie ist man definitiv aufgeschmissen.

Fotostrecke: 7 Bilder Am Steg parkt ein aktiver EMG 81

Der Sustainiac Pickup reklamiert für sich zwei kleine Kippschalter, von denen einer das System aktiviert und der zweite drei Ebenen anbietet, mit denen ebensoviele Modi angewählt werden können. Zur Auswahl stehen:
1) Fundamental, hier bleibt der Ton endlos stehen.
2) Mix, eine Mischung aus den beiden schaltbaren Betriebsarten.
3) Harmonic, hier kippt der Ton in einen Oberton um.
Beide Pickups benötigen Strom, daher befinden sich auf der Rückseite zwei Batterie-Schnellverschlüsse und unter einem Kunststoffdeckel die entsprechende Elektronik. Das Tremolofach, das die Federn des Floyd Rose beherbergt, ist ebenfalls mit einem Kunststoffdeckel verschlossen, allerdings lassen sich Einstellarbeiten dank zweier Schlitze auch bei geschlossenem Fach verrichten.

Fotostrecke: 5 Bilder Bewährte Technik: Das Floyd-Rose Tremolo

Der Hals ist mit dem Korpus verleimt und besteht ebenfalls aus Mahagoni. Das dunkle Palisandergriffbrett besitzt einen Radius von 355 mm, am Sattel habe ich exakt 41,3 mm gemessen – Gitarristen mit etwas kleineren Händen dürfen also aufatmen 24 Jumbo-Bünde sind tadellos in das Griffbrett eingesetzt, entgratet und auf Hochglanz poliert. Damit die Orientierung auf der 648 mm langen Mensur nicht leidet, weisen Gothic-Kreuze aus Abalone den Weg, passend zum Binding.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Mahagoni-Hals ist mit dem Korpus verleimt

Letzteres besitzt auch die Kopfplatte, deren Wölkchenahorn-Furnier ebenfalls in Black Cherry gebeizt ist. Natürlich darf auch der für das Floyd Rose Tremolo typische Klemmsattel nicht fehlen, denn ohne diesen ist eine 100% Stimmstabilität nicht gewährleistet. Die sechs Grover-Mechaniken mit Chromflügeln verrichten ihre Arbeit tadellos, aber das müssen sie ja bekanntlich nur beim Saitenwechsel einmal tun, danach werden die Saiten arretiert und ab dann am Tremolo feinjustiert. Sämtliche Arbeiten sind auf hohem Niveau ausgeführt, zu beanstanden gibt es rein gar nichts beanstanden. Fehlt noch zu erwähnen, dass die Hellraiser in Korea gebaut wird und durchschnittliche 3477 Gramm auf die Waage bringt.

Fotostrecke: 3 Bilder Aufwändig gestylte Kopfplatte
Anzeige

Praxis

Sound/Bespielbarkeit:

Die Schecter Hellraiser C-1 FR S hängt gut ausbalanciert am Gurt und lässt sich auch im Sitzen sehr komfortabel bespielen. Bei den massiven Bünden sollte man lediglich darauf achten, nicht zu beherzt zuzugreifen, denn dann ist die Stimmung hin. Hat man das einmal verinnerlicht, bedankt sich die Gitarre mit einem hervorragenden Spielgefühl. Hier schnarrt nichts und auch die Werkseinstellung zeigt sich auf hohem Niveau. Die Saitenlage ist niedrig und einem modernen, von Legatolinien geprägten Spiel steht nichts im Wege. Trocken angespielt zeigt sich unsere Kandidatin ausgewogen mit durchschnittlichem Sustain. Da sie aber am Verstärker performen muss, schließe ich sie an meinen Marshall JVM 410 an, der eine 2×12″ Box mit Vintage 30 Speaker antreibt. Diese habe ich mit einem SM57 mikrofoniert und das Signal ohne weitere Nachbearbeitungen aufgenommen.
Es geht wie immer clean los und ich schalte alle drei Positionen durch, beginnend am Hals.

Audio Samples
0:00
Clean – Alle drei Positionen

Schon jetzt lässt sie erahnen, wo es verzerrt hingehen wird. Das Höhenbild ist etwas zurückhaltend, dafür drückt sie in den Tiefmitten gut los. Erstaunlicherweise ist die Mittelposition auch in den Höhen bedeckt, normalerweise entsteht hier ein “stratiger” Sound, aber warum auch nicht.
Ich erhöhe den Zerrgrad im cleanen Kanal und spiele ein kleines Riff, wobei ich auch hier alle drei Positionen durchschalte.

Audio Samples
0:00
Clean mit mehr Gain – Alle drei Positionen

Aus irgendeinem Grund fällt hier der Sound des Halspickups zu den beiden anderen Positionen ab, kann jedoch mit einem warmen Sound überzeugen.
Ich schalte in den nächsten Gang und erzeuge einen satten Crunch.

Audio Samples
0:00
Satter Crunchsound
Schecter_Hellraiser_C_1_FR_S_024FIN-1001575 Bild

So langsam fängt die Hellraiser an, sich wohlzufühlen und drückt, dass es eine wahre Freude ist. Der Humbucker beginnt, seine Muskeln spielen zu lassen und liefert überzeugende Rockklänge.
Jetzt geht es mit mehr Gain weiter. Dazu habe ich die Mitten zurückgenommen und einen “scooped” Sound erzeugt.

Audio Samples
0:00
Scooped Sound

Der EMG 81 liefert exakt den Heavy-Sound, den man von ihm erwartet. Dank der Holzauswahl und der verwendeten Hardware kommt so ein überzeugender, sehr authentischer Metal-Ton zustande.
In den nächsten Audiobeispielen widme ich mich dem Sustainiac-Pickup am Hals.
Los geht es mit der Position eins, also Fundamental. Hier wird der gespielte Ton verlängert.

Audio Samples
0:00
Sustainiac-Pickup am Hals – Pos 1

Jetzt kommt Position drei an die Reihe, hier kippt der Ton in einen Oberton um.

Audio Samples
0:00
Sustainiac-Pickup am Hals – Pos 3

Und nun die Position zwei, die Mischung aus beiden Modi.

Audio Samples
0:00
Sustainiac-Pickup am Hals – Pos 2
Anzeige

Fazit

Die Schecter Hellraiser C-1 FR S hält, was sie verspricht. Sie ist dem hart rockenden Musiker auf den Leib geschneidert und liefert den gewünschten fetten Ton. Dabei bleibt sie in den Bässen angenehm zurückhaltend, was ein schnelles, akzentuiertes Riffen möglich macht. EMG 81 und Sustainiac sind ein tolles Gespann und setzen dem kreativem Spiel keine Grenzen. Vor allem Letzterer hat es mir angetan. Mit ihm ist es möglich, jederzeit den Ton stehen zu lassen, bis die Batterie leer ist – der E-Bow kann also in der Schublade bleiben. Verarbeitungsseitig gibt es nichts zu beanstanden, auch der Preis geht vollkommen in Ordnung. Allerdings hätte ich mir zumindest ein Gigbag oder besser noch einen Koffer gewünscht, denn für den empfohlenen Verkaufspreis von runden 1800 Euro könnte eines der beiden Transportbehältnisse ruhig dabei sein.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • Sound
  • Sustainiac-Pickup
Contra
  • Koffer oder Gigbag nicht im Lieferumfang
Artikelbild
Schecter Hellraiser C-1 FR S Test
Für 1.499,00€ bei
Unendlich fett!
Unendlich fett!
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Schecter
  • Herstellungsland: Korea
  • Bezeichnung: Hellraiser C1 FR S
  • Korpus: Mahagoni
  • Decke: Wölkchenahorn
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Palisander
  • Halsprofil: Thin C
  • Bünde: 24 x Jumbo
  • Mensur: 648 mm
  • Sattelbreite: 41,3 mm
  • Pickups: EMG 81 am Steg, Sustainiac am Hals
  • Mechaniken: Grover
  • Brücke: Floyd Rose
  • Gewicht: 3477 Gramm
  • Preis: 1.868,00 Euro UVP
Hot or Not
?
Schecter_Hellraiser_C_1_FR_S_002FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!